Sachbücher des Monats (Foto: © Colourbox); Montage: rbbKultur
Colourbox

Empfehlungen einer unabhängigen Jury - Die Sachbücher des Monats

Themen beleuchten, Probleme analysieren, Lösungen diskutieren: Sachbücher bieten in einer immer komplexeren Welt Orientierung – aber wer kennt schon die Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Büchermarkt? 24 namhafte Jurorinnen und Juroren aus Wissenschaft und Publizistik bewerten Monat für Monat neue Sachbücher nach Relevanz, Originalität und Lesbarkeit.

Ihre Funde sammeln wir als "Sachbücher des Monats" und ergänzen sie jeweils durch die "Besondere Empfehlung" – eine Lesehilfe für ein interessiertes Publikum.

Thimothy Garton Ash: Europa; Montage: rbbKultur
Carl Hanser Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats juni 2023

Ein Blick zurück ist bei einem Historiker, zumal einem vom Schlage eines Timothy Garton Ash, immer auch ein Blick in die Zukunft. Und so wirft er einen sehr persönlichen und doch auch wissenschaftlich genauen Blick auf die Zeit zwischen zwei Kernereignissen seines Europas: auf "post war"- und auf "post wall"-Europa, was typisch englische und anschauliche Bezeichnungen für Schlüsselereignisse der europäischen Geschichte sind. – "Europa" und zehn weitere Sachbücher finden Sie auf der rbbKultur-Bestenliste.

Die besondere Empfehlung

  • Juni

  • Mai

  • April

  • März

  • Februar

  • Januar

  • Dezember

  • November

  • Oktober

  • September

  • August

  • Juli

Vergangene Monate

Volker Gerhardt: Individuum und Menschheit; Montage: rbbKultur
C.H. Beck

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Mai 2023

Eine Rückbesinnung auf die Ideale und Ursprünge unserer Staatskonzeption: die Demokratie. So viel verspricht – und hält – der Berliner Philosoph Volker Gerhardt mit seinem Buch "Individuum und Menschheit", und diese Rückbesinnung ist umso wichtiger, als gerade jetzt immer mehr autoritäre, undemokratische und auch diktatorische Kräfte an den Demokratien zehren. Dieses und zehn weitere Sachbücher finden Sie auf der rbbKultur-Bestenliste.

Valentin Groebner: Aufheben. Wegwerfen; Montage: rbbKultur
Konstanz University Press

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats April 2023

Unsere Frühjahrsliste zeigt deutlich das Bedürfnis unserer Jury, neben den harten Wirklichkeiten der Gegenwart auch die eher beschaulichen Aspekte der Kultur in den Blick zu nehmen. So mischen sich diesmal Sachbücher über Russland und Putin mit solchen über unseren Umgang mit den "schönen Dingen", einer Allerweltsgeste mit tieferer Bedeutung sowie bedeutenden Gestalten der Literaturgeschichte.

Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus; Montage: rbbKultur
Suhrkamp Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats März 2023

Diesmal passen fast alle Bücher unserer Monatsliste unter das Stichwort: Spiegel der Zeit. In ihrer unterschiedlichen Art lassen sie sich alle auf die "Zeitenwende" des vorigen Jahres beziehen. Selbst ein Buch über den römischen Kaiser Nero, der gern als Wahnsinniger bezeichnet wird, lässt an autoritäre Herrscher unserer Zeit denken ...

Jerry Z. Muller: Professor der Apokalypse; Montage: rbbKultur
Suhrkamp Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Februar 2023

Es kommt selten vor, dass ein Buch wiederholt auf unserer Liste erscheint. Aber wenn es doch geschieht, dann darf man schon vermuten, dass die Lektüre besonders überzeugend oder der Gegenstand des Buches von großer Relevanz ist. Bei zwei Büchern ist das diesmal der Fall – ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren.

Orlando Figes: Eine Geschichte Russlands; Montage: rbbKultur
Verlag Klett-Cotta

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Dezember 2022

Vielleicht finden Sie hier das eine oder andere Buch, das Sie jemandem unter den Weihnachtsbaum legen mögen, in unserer Dezember-Liste - ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren, präsentiert von rbbKultur. Auf Platz 1 steht eine aufschlussreiche Geschichte Russlands, in anderen Sachbüchern geht es um die Wehrhaftigkeit der Demokratie oder phantastische Literatur.

Benjamin Lahusen: Der Dienstbetrieb ist nicht gestört; © C. H. Beck Verlag
C. H. Beck Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats September 2022

Als Deutschland 1945 in Trümmern lag, ging es den Juristen um die Aufrechterhaltung des "Dienstbetriebes" unter allen Umständen. Dem starrsinnigen Festhalten am System kann Autor Benjamin Lahusen sogar noch ironische Seiten abgewinnen: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" – Platz 1 der zehn Sachbücher des Monats September, ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren, präsentiert von rbbKultur.

Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn; Montage: rbbKultur
Suhrkamp Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats August 2022

Eine Weltgeschichte der Flüsse, Empfehlungen eines Verhaltensökonomen, wie wir bessere Menschen sein können, ein Buch über das Institut für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld und eine Beschreibung der neuen Politikergeneration in Deutschland - vier von zehn Sachbüchern des Monats August, ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren, präsentiert von rbbKultur.

Dipesh Chakrabarty: Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter; © Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Juli 2022

Ein Buch, das verstehen hilft, wofür die Ukraine seit dem Angriff durch Russland kämpft. Zwei Bücher, in denen es um die Klimakatastrophe geht und das Verhalten von Politik und Gesellschaft. Eines über Macht von der Antike bis heute mit dem Titel "Zwölf Cäsaren". Vier von zehn Sachbüchern des Monats Juli, ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren – präsentiert von rbbKultur.

Clare Mac Cumhaill / Rachel Wiseman: The Quartet; Montage: rbbKultur
C. H. Beck Verlag

Empfehlungen der unabhängigen Jury - Sachbücher des Monats Juni 2022

Erzählende Sachbücher: "The Quartet" regt dazu an zu fragen, ob wir nicht – angesichts der aktuellen Krisen – eine Revision unserer philosophischen Grundannahmen über die menschliche Existenz benötigen. Das Freiheit Glück und Bürde sein kann, wird deutlich in Lea Ypis "Frei". Zwei von zehn Sachbüchern des Monats Juni, ausgewählt von 24 namhaften Jurorinnen und Juroren – präsentiert von rbbKultur.

Die Jury

Tobias Becker, Der Spiegel | Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft | Kirstin Breitenfellner, Falter, Wien | Natascha Freundel, rbbKultur | Dr. Eike Gebhardt, Berlin | Daniel Haufler, Berlin | Prof. Jochen Hörisch, Universität Mannheim | Günter Kaindlstorfer, Wien | Dr. Otto Kallscheuer, Sassari, Italien | Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt | Jörg-Dieter Kogel, Bremen | Dr. Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg | Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin | Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin | Marc Reichwein, DIE WELT | Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung | Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar | Wolfgang Ritschl, ORF Wien | Florian Rötzer, Telepolis | Norbert Seitz, Berlin | Mag. Anne-Catherine Simon, Die Presse, Wien | Prof. Dr. Philipp Theisohn, Uni Zürich | Dr. Andreas Wang, Berlin | Michael Wiederstein, getAbstract, Luzern | Prof. Dr. Harro Zimmermann, Bremen | Stefan Zweifel, Schweiz