Neben diversen Kinderplatten waren es Aufnahmen der Sinfonien von Ludwig van Beethoven in aus heutiger Sicht sehr historischen Aufnahmen, u. a. unter Leitung von Eugen Jochum, Paul Kletzki, Igor Markevich.
Wer ist Ihr Lieblingskomponist?
Bis vor einigen Jahren war es Beethoven; jetzt sind es eher einzelne Werke verschiedener Komponisten, die mich besonders faszinieren; darunter die f-Moll-Fantasie von Schubert und die fis-Moll-Sonate von Schumann. Unter den "Neutönern" komme ich an György Ligeti und Bernd Alois Zimmermann nicht vorbei.
Welches Buch könnten Sie immer wieder lesen?
In der Praxis fehlt die Zeit zum Wiederlesen, da so viel neuer Lesestoff wartet, aber die Romane von Jean Paul könnte es noch einmal treffen.
Welches Bild würden Sie am liebsten besitzen?
Lyonel Feininger: Vogel-Wolke; hängt in meinem Büro (natürlich nicht im Original).
Mit welcher Melodie klingelt Ihr Handy?
Rhythmisches Piepen; nicht schön, aber auffällig.
Wann und wo arbeiten Sie am liebsten?
Tagsüber an meinem Schreibtisch bzw. vor dem Mikrophon, abends im Konzert (auf beiden Seiten: als Kritiker oder Pianist).
Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie sich gerne unterhalten?
Mich würde brennend interessieren, wie sich Lyonel Feininger als Geiger und Maler das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach selbst beigebracht hat.
Was ist Ihr Hauptcharakterzug?
"Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu." (Ödön von Horváth)
Was ist Ihre heimliche Leidenschaft?
Die Songs von Rainald Grebe.
Was kochen Sie für Ihre besten Freunde?
Im Interesse meiner Freunde verzichte ich auf das Kochen.
Wo möchten Sie leben?
Ich glaube, ohne das kulturelle Leben Berlins würde mir einiges fehlen.
Kultur gehört zum Leben, weil...
Diese Frage impliziert einen Rechtfertigungszwang, den die Kultur nicht nötig haben sollte. Deswegen kurz und einfach: Kultur gehört zum Leben.
Im Mittelpunkt stehen zeitgenössische Komponisten und ihre Werke. Auch elektronische Musik, Radiokunst und Neues aus der Off-Szene werden berücksichtigt. Interpretenporträts und Gespräche mit Komponisten runden das Angebot ab.
Die Berliner Philharmoniker pflegen auch zu ihren ehemaligen Chefdirigenten ein sehr gutes Verhältnis. So war es bei Claudio Abbado, und nicht anders ist es bei Simon Rattle, der immer wieder gerne an das Pult seines ehemaligen Orchesters tritt. So auch jetzt, und das mit zwei seiner geschätzten Komponisten: Joseph Haydn und Igor Strawinsky.
Es war eine Zeit des Umbruchs: der Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Aber nicht nur in den Bereichen Politik oder Gesellschaft war das eine Zeit der großen Veränderungen, sondern auch in der Musik. Der Autor Volker Hagedorn hat sich jetzt diesen Aspekt vorgenommen und unter dem Titel "Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900-1918" ein neues Buch geschrieben.
Der Pianist András Schiff ist längst eine lebende Legende. Und einer der großen Bach-Kenner. Bachs Klavierzyklen hat er seit vielen Jahrzehnten im Repertoire. Jetzt wagt er sich mit der Staatskapelle Berlin an die Brandenburgischen Konzerte des Barockmeisters. Und erleidet Schiffbruch ...