Claus Fischer; Foto: gb

Moderator und Autor - Claus Fischer

Geboren im April in Mannheim-Neckarau

Wie hieß Ihre erste Schallplatte?

Ringel, Rangel, Rosen mit dem Kinderchor des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart, zwischen den Kinderreimen las der Radiosprecher Waldemar Dannenhaus (eine Legende im Südwesten!) Kinderreime... großartig!

Wer ist Ihr Lieblingskomponist?

Diet(e)rich Buxtehude

Welches Buch könnten Sie immer wieder lesen?

Umberto Ecos Der Name der Rose

Welches Bild würden Sie am liebsten besitzen?

Zwei singende Knaben mit Laute (heißt es so?) von Franz Hals

Mit welcher Melodie klingelt Ihr Handy?

Keine Melodie, da bei mir Melodien immer zu quälenden Ohrwürmern werden, ich bevorzuge Kirchenglocken (derzeit Geläut der Jesuitenkirche Mannheim, selbst aufgenommen an Heiligabend 2008)

Wann und wo arbeiten Sie am liebsten?

Tagsüber als Musikreporter auf ostdeutschen Orgelemporen oder in Orgelbaubetrieben im Gespräch mit Organisten oder Orgelbauern...

Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie sich gerne unterhalten?

Johann Sebastian Bach

Was ist Ihr Hauptcharakterzug?

Freundlichkeit

Was ist Ihre heimliche Leidenschaft?

Berliner Floh- und Trödelmärkte

Was kochen Sie für Ihre besten Freunde?

Schwäbische Maultaschen

Wo möchten Sie leben?

Dort wo ich lebe, in Leipzig und Berlin. Falls einmal genügend überflüssiges Geld vorhanden sein sollte, dann im Sommer in einer Villa in Zürich (mit Seeblick) oder Stockholm (mit Meer- und Schärenblick), im Winter in einem Renaissance-Stadtpalais im Pariser Marais.

Kultur gehört zum Leben, weil...

... sonst das Fressen die Moral vollends überholen würde.

Moderiert

Rezensionen

Concerto Copenhagen: Champagne. The Sound of Lumbye and his Idols © Dacapo Records
Dacapo Records

Album der Woche | 04.09. - 10.09.2023 - Concerto Copenhagen: "Champagne! The Sound of Lumbye and his Idols"

Er war der populärste Musiker in Skandinavien in der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Däne Hans Christian Lumbye. Eigentlich hieß er "Hansen", doch er nannte sich nach dem Dorf, in dem er geboren wurde, Lumbye bei Odense auf der Insel Fünen. Man könnte ihn als den "dänischen Johann Strauß" bezeichnen, denn auch er hat, wie sein Wiener Vorbild, eine ganze Dynastie von Musikern begründet. Ab 1843 leitete er das Orchester im damals frisch eröffneten Vergnügungspark "Tivoli". Wie das damals geklungen hat, kann man auf dem Album "Champagne" mit dem Orchester Concerto Copenhagen unter Leitung von Lars Ulrik Mortensen hören.

Chouchane Siranossian: Duello d’archi a Venezia; Montage: rbbKultur
Alpha Classics

Album der Woche - "Best Of" | 21.08. - 27.08.2023 - Chouchane Siranossian: "Duello d'Archi a Venezia"

Wir hören zurzeit in die "Alben der Woche" des vergangenen halben Jahrs rein, die uns besonders gut gefallen haben. Daruter sind natürlich auch Aufnahmen, die besonders gut in die Reise- und Ferienzeit passen. Eine Reise nach Venedig bietet sich da natürlich bestens an! Die französische Barockgeigerin Chouchanne Siranossian und das Venice Baroque Orchestra unter Leitung von Andrea Marcon haben sich vorgestellt, wie es sich angehört hätte, wenn sich die vier "Superstars der Geige" - Vivaldi, Tartini, Veracini und Locatellisich - zum Duell gefordert hätten - natürlich nicht mit dem Degen, sondern mit dem Geigenbogen ...

Les Siecles: Les Nuits De Paris © Bru Zane
Bru Zane

Album der Woche - "Best Of" | 24.07. - 30.07.2023 - Les Siècles: "Les Nuits de Paris"

Es ist Sommer - und das ist für uns bei rbbKultur ein willkommener Anlass, noch einmal in die "Alben der Woche" des letzten halben Jahres reinzuhören, die ganz besonders gut in die Ferienzeit passen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Tanz in Paris? Denn ob Walzer oder Polka - im 19. Jahrhundert war der Tanz in der französischen Hauptstadt allgegenwärtig. Das Orchester Les Siècles hat unter Leitung des Pariser Dirigenten François-Xavier Roth eine CD mit dem Titel "Les Nuits de Paris" - "Die Nächte von Paris" - aufgenommen.