Ein Mikrofon auf einer Bühne (Quelle: Colourbox)

Konzertkritiken

Konzert- und Opernkritiken hören Sie in rbbKultur von Montag bis Samstag um 7:45 Uhr.

Weitere Rezensionen

Konzerthaus Berlin Joana Mallwitz © Simon Pauly
Simon Pauly

Konzerthaus Berlin - Mostly Mallwitz

Joana Mallwitz ist jung und erfolgreich, ihr Auftreten hat einen hohen Wiedererkennungswert und sie ist seit kurzem Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin. Unser Kritiker Clemens Goldberg war bei der Eröffnungsveranstaltung des fünftägigen Programms "Mostly Mallwitz" im Konzerthaus Berlin.

Bewertung:
Christian Thielemann, künftiger Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden © dpa/Soeren Stache
dpa

Staatsoper Unter den Linden Berlin - Christian Thielemann dirigiert die Staatskapelle Berlin

Eigentlich sollte Christian Thielemann mit diesem Konzert sein Debüt bei der Staatskapelle Berlin geben. Eigentlich. Letztes Jahr kam dann alles anders – Thielemann sprang ein: beim Sinfoniekonzert, beim "Ring", auf der Tournee. Und ist jetzt designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. So schnell kann es gehen. Gestern stand bei ihm Anton Bruckners 5. Sinfonie in B-Dur auf dem Programm. Andreas Göbel war dabei.

Bewertung:
Riccardo Minasi, Violinist u. Dirigent © Nancy Horowitz
Nancy Horowitz

Philharmonie Berlin - Berliner Philharmoniker unter Riccardo Minasi

Erstmals stand der italienische Dirigent Riccardo Minasi am Pult der Berliner Philharmoniker. Der Chefdirigent des Mozarteum Orchesters Salzburg hat einen historisch informierten Hintergrund und präsentierte sich mit einem reinen Mozart-Programm.

Bewertung:
Staatstheater Cottbus | Der Rosenkavalier © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger/Fotograf

Staatstheater Cottbus - "Der Rosenkavalier"

Mit "Elektra" und "Salome" ist Richard Strauss bis an den Rand der Atonalität vorgestoßen. Jetzt sucht er ein Libretto für eine komische Oper. Als Hugo von Hofmannsthal ihm ein Szenarium für eine Oper mit bunter Handlung und drastischer Komik schickt, ist Strauss begeistert und kündigt an, sein nächstes Werk werde eine "Mozart"-Oper sein. Im Januar 1911 findet in Dresden die umjubelte Uraufführung statt: "Der Rosenkavalier" wird zur wohl bekanntesten und erfolgreichsten Oper des Komponisten. Ob die "Komödie für Musik" auch heute noch das Publikum verzaubert? Am Wochenende war die Premiere des "Rosenkavaliers" am Staatstheater Cottbus. Die musikalische Leitung hatte Alexander Merzyn, die Regie Tomo Sugao.

Bewertung:
Staatsoper Oper: Aida © Herwig Prammer
Herwig Prammer

Staatsoper Unter den Linden - "Aida" von Giuseppe Verdi

Am Radio dürfte die Aufführung besser geklungen haben, meint unser Opernkritiker Kai Luehrs-Kaiser über die "Aida"-Premiere an der Berliner Staatsoper. Im Saal dagegen begegnete er der Frage, wie man diese Produktion von Regisseur Calixto Bieito, in der alle Kräfte auseinander streben, überhaupt hätte rauslassen können.

Bewertung:
Szene aus "Il Trittico" an der Deutschen Oper Berlin
Eike Walkenhorst/Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin - "Il trittico" von Giacomo Puccini

Die spektakuläre Inszenierung des 1918 uraufgeführten Dreiakters von Turnages moderner Ödipus-Oper "Greek" auf dem Parkdeck der Deutschen Oper Berlin machte die junge Regisseurin Pınar Karabulut berühmt. Mit Giacomo Puccinis Werk "Il trittico" stellt sie sich nun auch im Großen Haus der Deutschen Oper Berlin vor.

Bewertung:
Musikfest Berlin 2019/ Patrice Nin: Tugan Sokhiev
Musikfest Berlin 2019/ Patrice Nin

Philharmonie Berlin - Tugan Sokhiev dirigiert die Berliner Philharmoniker

Der Dirigent Tugan Sokhiev ist in Berlin noch in guter Erinnerung als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters. Jetzt gastierte er bei den Berliner Philharmonikern mit der vierten Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Und der junge Pianist Alexandre Kantorow gab sein Debüt.

Bewertung:
Oksana Lyniv, Dirigentin © Ondrej Deml/CTK / dpa
Ondrej Deml/CTK / dpa

Young Euro Classic | Konzerthaus Berlin - Symphony Orchestra of Ukraine unter der Leitung von Oksana Lyniv

"Musik macht Mut!" - so lautet das Motto für eine besondere Reihe währende Young Euro Classic. Die Jugendorchester aus Estland, Georgien, der Ukraine und Usbekistan bekommen hier einen besonderen Auftrittsraum. Mit besonderer Spannung wird natürlich das Orchester aus der Ukraine erwartet. Nicht von Ungefähr haben sie neben heimischen Werken auch Beethovens 5. ausgewählt, ein Manifest der Freiheit.

Benjamin Grosvenor, Pianist © Decca/Sophie Wright
Decca/Sophie Wright

Young Euro Classic | Konzerthaus Berlin - European Union Youth Orchestra und Benjamin Grosvenor

Seit mehr als 20 Jahren zählt es zu den Highlights des Young Euro Classic Festivals: das Konzert des European Union Youth Orchestras. Junge Musikerinnen und Musiker aus allen EU-Staaten spielen in diesem Orchester. Beim diesjährigen Auftritt in Berlin gestern Abend standen neben einem Larghetto von James Mac Millan auch zwei russische Werke auf dem Programm: Prokofievs 3. Klavierkonzert mit dem Pianisten Benjamin Grosvenor und Schostakowitschs 5. Sinfonie.

Bewertung:
Michael Volle © Carsten Sander
Carsten Sander

Staatsoper Unter den Linden | Apollosaal - Michael Volle und die Linden Strings Berlin

Zum Ende dieser Saison gab es im Apollosaal der Berliner Staatsoper Unter den Linden noch ein kleines Highlight. Da präsentierte sich Star-Bariton Michael Volle, diesmal aber nicht als Opernsänger, sondern mit Liedern von Gustav Mahler und Franz Schubert. Mit dabei war das Ensemble "Linden Strings Berlin", ein Streichsextett aus Mitgliedern der Staatskapelle Berlin, die sich vor einigen Jahren zusammengeschlossen haben.

Bewertung:
RIAS Kammerchor, Kammermusiksaal, 29.06.23 © Fabian Schellhorn
Fabian Schellhorn

Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin - RIAS Kammerchor unter Justin Doyle

Die Saison geht jetzt auch für den RIAS Kammerchor ihrem Ende entgegen. Unter seinem Chefdirigenten Justin Doyle hat der Chor unter der Überschrift „Stella Maris Berlin“ ein ambitioniertes Programm präsentiert: Zwei Messvertonungen aus der Renaissance und dem 20. Jahrhundert wurden gegeneinandergestellt und mit weiteren geistlichen Werken beider Epochen ergänzt.

Bewertung:
Christoph Eschenbach, Dirigent, Konzerthaus Berlin © Marco Borggreve
Marco Borggreve

Konzerthaus Berlin - Saison-Finale und Abschied von Christoph Eschenbach

Am Ende dieser Saison verlässt Christoph Eschenbach das Konzerthausorchester Berlin als Chefdirigent. Für sein Abschlusskonzert hat er sich zwei gewichtige Werke ausgesucht: die "Unvollendete" von Schubert und das Requiem von Mozart. Zwei Fragmente – und gleichzeitig zwei Gipfelwerke der klassischen Musik.

Bewertung:
Daniel Barenboim; © Peter Adamik
Peter Adamik

Philharmonie Berlin - Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker

Daniel Barenboim muss sich gesundheitsbedingt rar machen. Sein Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden hatte er schon vor einigen Monaten abgegeben, viele Auftritte musste und muss er absagen, aber seine Konzertserie bei den Berliner Philharmonikern in dieser Woche kann er leiten.

Bewertung:
Mikko Franck und die Berliner Philharmoniker, 18.05.2023; © Stephan Rabold
Stephan Rabold

Philharmonie Berlin - Die Berliner Philharmoniker unter Mikko Franck

Der finnische Dirigent Mikko Franck ist ein absoluter Frühstarter – bereits mit 17 Jahren begann er seine Dirigentenlaufbahn. Derzeit ist er Musikdirektor beim Orchestre Philharmonique de Radio France – und jetzt bei den Berliner Philharmonikern zu Gast. Auch sein Programm ist durchgehend finnisch mit Werken von Einojuhani Rautavaara, Jean Sibelius und Esa-Pekka Salonen, letzterer ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker.
Bewertung:
Sol Gabetta © imago images/ Agentur 54 Grad / Felix Koenig
imago images/ Agentur 54 Grad / Felix Koenig

Philharmonie Berlin - Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi

Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit ihrem Künstlerischen Leiter Paavo Järvi zusammen, und das Ergebnis sind zahllose preisgekrönte Aufnahmen. Von der Qualität dieses Ensembles konnte man sich beim Berliner Gastspiel vor ausverkauftem Konzerthaus einen Eindruck verschaffen.

Bewertung:
Grigory Sokolov, Pianist © Oscar Tursunov
Oscar Tursunov

Philharmonie Berlin - Klavierabend mit Grigory Sokolov

Er ist eine absolute Anti-Diva: Studioaufnahmen und Interviews lehnt Grigory Sokolov ab, und die Programme seiner Klavierabende gibt er immer erst kurz vorher bekannt. Mehr als ein Programm pro Saison spielt er ohnehin nicht. Lange Zeit war er ein Geheimtipp - und jetzt reicht selbst der Große Saal der Philharmonie Berlin nicht aus, um allen Interessierten Platz zu bieten.

Bewertung: