Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

24.02.2023

Aktuell

Yevgenia Belorusets; © Olga Tsybulska
Olga Tsybulska

Wieder zu Hause in Kyiv - Nachricht von Yevgenia: Pokrowsk

Vor knapp einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Zehntausende Menschen wurden seitdem getötet und es gibt kaum Hoffnung auf ein baldiges Ende der Kämpfe. Die ukrainische Journalistin Yevgenia Belorusets hat uns seit Kriegsbeginn immer wieder "Nachrichten aus dem Krieg" gesendet. Derzeit ist sie wieder zu Hause in Kyiv. Und sie schickt uns einmal in der Woche von dort eine Sprachnachricht.

18 Uhr, Podil – Stadtteil von Kyjiw, Ukraine; © Yevgenia Belorusets
Yevgenia Belorusets

Nach langer Zeit wieder zu Hause in Kyiv - Nachricht von Yevgenia: Dunkelheit, Mitleid und Hoffnung

Vor knapp einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Der Krieg tobt mit unverminderter Brutalität. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot und die Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Kämpfe schwinden. Die ukrainische Journalistin Yevgenia Belorusets hat uns seit Kriegsbeginn immer wieder "Nachrichten aus dem Krieg" gesendet und erklärt, wie es den Menschen vor Ort geht. Yevgenia Belorusets ist derzeit zu Hause in Kyjiw. Und schickt uns die nächsten Donnerstage jeweils eine Sprachnachricht aus ihrer Heimat.

Meinung

Zum Hintergrund

Hilfe

Solidaritätskundgebung mit Herzen in ukrainischen Farben © Vuk Valcic
ZUMA Press Wire

Spenden und Hilfsorganisationen - Ukraine: So können Sie den Menschen helfen

Der russische Einmarsch in die Ukraine hat weltweit Entsetzen ausgelöst, aber auch eine Welle von Solidarität und Hilfsbereitschaft in Gang gesetzt.

Im Folgenden haben wir einige Möglichkeiten aufgeführt, wo und wie Sie helfen können - mit Geld- oder Sachspenden an Hilfsorganisationen und Schlafplätzen für Flüchtende.

Stimmen aus der Ukraine

Videotagebuch aus der Ukraine

Videotagebuch der Künstler*innen aus der Ukraine, die für rbbKultur seit Kriegsbeginn ihren Alltag und ihre Gedanken dokumentieren.

Videotagebuch aus der Ukraine

Ukrainische Künstler*innen schicken rbbKultur seit zwei Wochen Videos aus ihrem Alltag und schildern ihre Eindrücke und Gedanken.

Videotagebuch Ukraine

Wie erleben Künstler*innen in der Ukraine den Krieg? Ein Videotagebuch u.a. mit Liza German, die den ukrainischen Pavillon bei der Biennale in Venedig kuratiert.

Literatur

Podcasts

Nachricht von Yevgenia © imago-images/ Müller-Stauffenberg
imago-images/ Müller-Stauffenberg

rbbKultur Nachricht von Yevgenia

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und schickte anfangs jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählte, wie sie den Krieg erlebt. Nach einem Jahr sendet sie neue Nachrichten.

Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Inforadio Alles ist anders - Leben mit dem Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.