Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Thomas Reinersten Berg: Die Geschichte der Gewürze © Haupt Verlag
Haupt Verlag

Genuss, Gier und Globalisierung - Thomas Reinertsen Berg: "Die Geschichte der Gewürze"

Zimt, Kardamom, Muskat, Nelken, Ingwer: Ohne diese Aromen wäre die Adventszeit kaum denkbar. Gewürze sind heute was Alltägliches: Es ist daher schwer, sich vorzustellen, dass dafür früher Eroberungskriege geführt wurden. Ihre Verwendung ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst, und ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des Welthandels und des Kolonialismus verbunden. Den Weg dieser kostbaren Ware von der Steinzeit bis zu unserer Küche schildert ein spannendes Buch, das jetzt in der deutschen Übersetzung erschienen ist: "Die Geschichte der Gewürze: Genuss, Gier und Globalisierung".

Bewertung:
Michael Köhlmeier: Das Schöne © Hanser Verlag
Hanser Verlag

59 Begeisterungen - Michael Köhlmeier: "Das Schöne"

Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden – oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt – und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Inger-Maria Mahlke: Unsereins © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Inger-Maria Mahlke: "Unsereins"

Für "Archipel" hat Inger-Maria Mahlke 2018 den Deutschen Buchpreis bekommen. Jetzt ist ihr neuer Roman da: "Unsereins" erzählt die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie im 19. Jahrhundert. Wer denkt da nicht sofort an Thomas Mann und die "Buddenbrooks"?

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Erik Olin Wright: Warum Klasse zählt © Suhrkamp
Suhrkamp

Sachbuch - Erik Olin Wright: "Warum Klasse zählt"

Nachdem 1989 die Mauer fiel, verschwand auch die Rede von der Klassengesellschaft. Sowohl in der Soziologie als auch in der medialen Öffentlichkeit sprach man lieber von Schichten und Milieus. Doch die ökonomische Ungleichheit hat sich seitdem verschärft, und so erlebt auch die Klasse derzeit ihr Comeback. Der Band "Warum Klasse zählt" von Erik Olin Wright macht nun deutlich, dass wir nach wie vor gute Gründe dafür haben, unsere Gesellschaften als Klassengesellschaften zu bezeichnen.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung: