Iiro Rantala: Veneziana © ACT
ACT

Album der Woche | 30.05. - 04.06.2023 - Iiro Rantala: Veneziana

Die Lagunenstadt Venedig ist eine Stadt mit einer besonderen Musikgeschichte: Monteverdi und Vivaldi haben dort gewirkt, Opern von Rossini, Verdi, Britten, Prokofjew und Strawinsky wurden in Venedig uraufgeführt, Mozart und Sibelius haben Venedig besucht. Einige der Komponisten, die mit Venedig verbunden waren, stehen auf einem brandneuen Album mit dem Titel "Veneziana" – allerdings nicht als Urheber, sondern im Titel der Stücke. Geschrieben hat sie der finnische Pianist und Komponist Iiro Rantala für sein Album "Veneziana".

Album der Woche

  • Two4Piano: Hommage à Victor Babin © Naxos
    Naxos

    Album der Woche | 30.01. - 05.02.2023 - Two4Piano: Hommage à Victor Babin

    Vitya Vronsky & Victor Babin – das war im frühen 20. Jahrhundert DAS Klavierduo. Ein russisches Pärchen, das sich im Klavierstudium bei Arthur Schnabel in Berlin kennengelernt hatte und nach der Emigration in die USA neue Standards gesetzt hat, was das vierhändige Klavierspiel angeht. Victor Babin war dabei für die Arrangements des Duos zuständig. Diese Transkriptionen sind so gekonnt gemacht, dass ihm das Frankfurter Klavierduo Two4Piano ein ganzes Album widmet.

    Talich Quartet: Dvořák © La Dolce Volta
    La Dolce Volta

    Album der Woche | 23.01. - 29.01.2023 - Talich Quartet: "Dvořák"

    Fast 60 Jahre besteht das Talich Quartet aus Prag bereits – wenn auch nicht in der aktuellen Besetzung. Gegründet wurde es 1964 von dem tschechischen Geiger Jan Talich, fortgeführt wird es von dessen Sohn, der denselben Namen trägt. Bei unseren Nachbarn, beispielsweise in Frankreich, gilt das Quartett als Institution. Hierzulande ist es weniger bekannt: sehr zu Unrecht allerdings. Kürzlich hat das Ensemble ein neues Album herausgebracht, mit lauter Werken von Dvořák. Mit dem Programm war es kürzlich auch in Berlin zu Gast.

     

    Neujahrskonzert 2023 der Wiener Philharmoniker © Sony Classical
    Sony Classical

    Album der Woche | 16.01. - 22.01.2023 - Neujahrskonzert 2023 der Wiener Philharmoniker

    Was wäre der Klassikbetrieb ohne Rituale? Eines der wichtigsten ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins der österreichischen Hauptstadt. Skeptisch mag man einwenden, dass das doch jedes Jahr das selbe Spektakel sei. Dem widerspricht unser Kritiker Claus Fischer ganz entschieden - mit Blick auf das diesjährige Neujahrskonzert, das der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst geleitet hat.

    Heidelberger Sinfoniker, Johannes Klumpp: Haydn Vol. 27 © hänssler Classic
    hänssler Classic

    Album der Woche | 09.01. - 15.01.2023 - Heidelberger Sinfoniker: Haydn Volume 27

    Es wurden schon sehr viele Sinfonien von Joseph Haydn aufgenommen - er hat auch viele geschrieben, 107 insgesamt. Für die CD "Haydn Volume 27" haben die Heidelberger Sinfoniker jetzt vier frühe Sinfonien des Komponisten eingespielt - und arbeiten sich unter der Leitung von Johannes Klumpp so nah wie möglich an den jungen Haydn heran.

    Infermi d'Amore: Lost in Venice © Eudora
    Eudora

    Album der Woche | 02.01. - 08.01.2023 - Infermi d'Amore: Lost in Venice

    Vor drei Jahren hat der junge ukrainische Geiger Vadym Makarenko in Madrid Infermi d’Amore gegründet, ein international zusammengesetztes Barockensemble. Auf seiner energiegeladenen Debüt-CD "Lost in Venice" liefert es eine interessante Mischung von Werken aus dem Venedig des 18. Jahrhunderts, vor allem von Antonio Vivaldi. Der rote Faden besteht darin, dass die meisten der präsentierten Stücke teilweise verlorengegangen oder bislang übersehen worden waren.

  • Lucienne Renaudin Vary: Trumpet Concertos © Warner Classics
    Warner Classics

    Album der Woche | 12.12. - 18.12.2022 - Lucienne Renaudin Vary: Trompetenkonzerte

    Sie ist 23 Jahre alt, kommt aus der tiefen französischen Provinz und sorgt in den Konzertsälen weltweit für stürmischen Applaus: die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Seit 2017 steht sie auf der internationalen Bühne und immerhin drei CDs hat sie bereits aufgenommen. Jetzt ist ganz frisch ihr viertes Album mit dem schlichten Titel "Trumpet Concertos" erschienen. Mit dabei das Luzerner Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten, des gebürtigen Berliners Michael Sanderling.

    Herbert Schuch: Soulmates © CAvi
    CAvi

    Album der Woche | 05.12. - 11.12.2022 - Herbert Schuch: Soulmates

    Lehrerkinder, nicht gerade Musterschüler und eher durchwachsene Karrieren: Die Komponisten Franz Schubert und Leoš Janáček haben viel gemeinsam, obwohl sie viele Jahre voneinander trennen. Dass auch ihre Musik die beiden miteinander verbindet, zeigt der Pianist Herbert Schuch auf seinem neuen Album "Soulmates".

  • Jaromír Weinberger: Klavierwerke © Grand Piano
    Grand Piano

    Album der Woche | 28.11. - 04.12.2022 - Jaromír Weinberger: Klavierwerke

    Welches Wunderkind wird nicht mit Mozart verglichen? Felix Mendelssohn-Bartholdy erlebte das, aber auch Jaromír Weinberger. Seine vielversprechende Karriere wurde allerdings durch den Nationalsozialismus so zerrüttet, dass der Name heute keine Präsenz mehr hat. Um dieses Talent wieder erfahrbar zu machen, hat Gottlieb Wallisch Klavierstücke des jungen Jaromír Weinberger eingespielt.

    Gautier Capuçon: Sensations; Montage: rbbKultur
    Erato/Warner

    Album der Woche | 21.11. - 27.11.2022 - Gautier Capuçon: Sensations

    Um Intuition und um Gefühle ("Emotions") ging es Gautier Capuçon in seinen ersten beiden Alben. Jetzt hat der französische Cellist seine Trilogie vervollständigt und das dritte Album vorgelegt: "Sensations" heißt es. Empfindungen. Es stellt das Cello in verschiedenen Facetten dar: als Instrument und Interpret sinfonischer Werke, aber auch Oper, Filmmusik bis hin zu Schlager und Chanson sind zu hören.

  • Esther Birringer spielt Debussy (Images 1 + 2) © Rubicon
    Rubicon

    Album der Woche | 31.10. - 06.11.2022 - Esther Birringer spielt Claude Debussy

    Esther Birringer ist Jahrgang 1983, stammt aus Saarland und gehört zu den begabtesten Pianistinnen ihrer Generation. Die Künstlerin, die u.a. bei Karl-Heinz Kämmerling, Pascal Devoyon und Cécile Ousset studierte, hat mehrere internationale Wettbewerbe gewonnen und sich gleichermaßen als überragende Kammermusikerin und Solistin hervorgetan. Jetzt hat sie ihr zweites Solo-Album vorgelegt, auf dem sie sich als leidenschaftliche und sensible, auf Klangfarben und Atmosphäre bedachte Debussy-Interpretin präsentiert.

    Lodestar Trio: Bach to Folk © Naxos
    Naxos

    Album der Woche | 24.10. - 30.10.2022 - Lodestar Trio: Bach to Folk

    Das Lodestar Trio hat sich 2018 gegründet und nach dem Nordstern benannt, denn es beschäftigt sich mit nordeuropäischer, genauer gesagt mit skandinavischer Volksmusik. Die Pandemie hatte die Arbeit am Debüt-Album unterbrochen. Nun ist es endlich erschienen und bietet Barockmusik, die auf Volksinstrumenten gespielt wird.

    Max Volbers: Whispers of Tradition © Genuin
    Genuin

    Album der Woche | 17.10. - 23.10.2022 - Max Volbers & Gäste: "Whispers of Tradition"

    Im vergangenen Jahr hat mit Max Volbers erstmals ein Blockflötist den seit 1975 bestehenden Deutschen Musikwettbewerb gewonnen. Ein Teil des Preises bestand in der Produktion einer CD. Diese ist nun erschienen, das Debüt-Album des in Salzburg lebenden Münsteraners. Seine "Flüstereien der Vergangenheit" überraschen mit großer Vielfalt – zusätzlich zu enormer Virtuosität.

    Bruno Delepelaire: Carl Friedrich Abel - Cellokonzerte © hänssler Classic
    hänssler Classic

    Album der Woche | 10.10. - 16.10.2022 - Carl Friedrich Abel: Cellokonzerte

    Die Epoche zwischen Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart ist bis heute unterbelichtet, da sie von der einschlägigen Musikwissenschaft lange lediglich als "Zwischenphase" angesehen wurde. Das hat sich geändert - und immer mehr spannende Komponisten aus dieser Zeit werden wiederentdeckt. Der Franzose Bruno Delepelaire, Solocellist der Berliner Philharmoniker, hat sich nun der Musik von Carl Friedrich Abel angenommen.

    Daniel Hope, Alexey Botvinov: Silvestrov © Deutsche Grammophon
    Deutsche Grammophon

    Album der Woche | 04.10. - 09.10.2022 - Daniel Hope u. Alexey Botvinov: "Silvestrov"

    Daniel Hopes Wohnzimmer gehört nach unzähligen Onlinekonzerten wieder der Familie. Aufnahmen finden wieder in Studios statt und sein neues Album ist einem ukrainischen Komponisten gewidmet: Valentin Silvestrov, der am 30. September 85 Jahre alt geworden ist. Musik, die Hope und seinem Klavierpartner Alexey Botvinov sehr wichtig ist, wie Cornelia de Reese erfahren hat.

  • Amy Beach: Kammermusik © Da Vinci Classics
    Da Vinci Classics

    Album der Woche | 19.09. - 25.09.2022 - Trio Orelon: Amy Beach - Kammermusik für Violine, Violoncello und Klavier

    Amy Beach war die erste amerikanische Komponistin, die eine Sinfonie geschrieben hat - und viel zu selten gespielte Kammermusik. Fünf Werke präsentiert das in Berlin lebende Trio Orelon auf seiner Debüt-CD. Einander zuhören: beim Zusammenspiel, aber auch im Austausch über die Werke, ist essenziell für Geigerin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Basscompte und Pianist Marco Sanna. Daher haben sie das Esperanto-Wort für Ohr "Orelon" als Ensemblenamen gewählt.

    Orkester Nord: Mozart - Grétry - 1773 © Aparté
    Aparté

    Album der Woche | 12.09. - 18.09.2022 - Orkester Nord: "Mozart - Grétry - 1773"

    Das Orkester Nord aus Norwegen gibt es erst seit vier Jahren, doch es hat nun bereits sein drittes Album veröffentlicht. Nach zwei CDs mit Ausgrabungen stehen diesmal Werke von Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt. Martin Wåhlberg, Dirigent und Spiritus Rektor des Orchesters, hat ihnen Musik von André Ernest Modest Grétry gegenübergestellt. Mit der fulminanten Aufnahme versucht Wåhlberg den vermuteten starken Einfluss der französischen Opéra-comique auf Mozart zu illustrieren.

    Joseph Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte; Matthias Kirschnereit © Berlin Classics
    Berlin Classics

    Album der Woche | 05.09. - 11.09.2022 - Joseph Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte

    Wenn der Name Joseph Haydn fällt, dann denken viele Musikliebhaber:innen an seine Sinfonien oder die großen, späten Oratorien. Aber seine Klavierkonzerte haben die Wenigsten auf dem Schirm. Sie werden neben Mozart und Beethoven nicht wahrgenommen. Das hat Matthias Kirschnereit nun für sich geändert. Er hat alle Haydn-Konzerte gemeinsam mit dem Württembergischem Kammerorchester Heilbronn eingespielt.

  • Ana de la Vega und Paul Rivinius: My Paris © Pentatone
    Pentatone

    "Best of 22": Album der Woche | 22.08. - 28.08.2022 - Ana de la Vega: "My Paris"

    Ana de la Vega war sieben, sie lebte mit ihrer Familie auf einer Farm in Australien, als sie zum ersten Mal ein Flötenkonzert von Mozart hörte – gespielt von dem französischen Flötisten Jean-Pierre Rampal. Schlagartig war es um sie geschehen: Sie wollte Flöte lernen und träumte davon, eines Tages auf den Spuren von Mozart und Rampal Paris zu erleben. Ihre Reise und die sechs Jahre, die sie in Paris verbrachte, hat Ana de la Vega nun auf ihrem neuen Album festgehalten.

  • Francesco Tristano: On Earyl Music © Sony Classical
    Sony Classical

    "Best of 22": Album der Woche | 25.07. - 31.07.2022 - Francesco Tristano: "On Early Music"

    Ursprünglich wollte der Pianist Francesco Tristano auf seinem jüngsten Album eine klingende Anthologie von Werken für Tasteninstrumente aus der Zeit um 1600 anbieten. Doch die Folgen der Corona-Pandemie haben ihn zum Umdenken gebracht. Um eigene Zutaten erweitert, liefert er nun ein schillerndes Album mit dem Titel "On Early Music", also "über Alte Musik".

    Daniel Hope: America © Deutsche Grammophon
    Deutsche Grammophon

    "Best of 22": Album der Woche | 11.07. - 17.07.2022 - Daniel Hope: "America"

    Wie klingt Amerika? Was macht amerikanische Musik aus? Diese Fragen stellte sich Geiger Daniel Hope auf seinem neuen Album "America". Er hat sein halbes Leben in Amerika verbracht: Vor seinen unzähligen Tourneen und Projekten nahm er hier sein Studium auf, verlebte hier seine Kindheit.

    Danae Dörken: Odyssee © Berlin Classics
    Berlin Classics

    Album der Woche | 04.07. - 10.07.2022 - Danae Dörken: "Odyssee"

    Seitdem ihre griechischen Großeltern ihr als Kind die Odyssee vorgelesen haben, ist Danae Dörken von den Abenteuern des listenreichen Odysseus fasziniert. Nun hat die 1991 in Wuppertal geborene und heute bei Berlin lebende Pianistin ein Album aufgenommen, das sie das antike Epos heißt. Darauf finden sich zum einen Werke, die sich direkt auf die Odyssee beziehen.

  • Daniel Ottensamer: The Clarinet Trio Anthology © Decca
    Decca

    Album der Woche | 27.06. - 03.07.2022 - Daniel Ottensamer: "The Clarinet Trio Anthology"

    Alles aufzutreiben und auf CD einzuspielen, was für Klarinettentrio zu finden ist, haben sich der Wiener Klarinettist Daniel Ottensamer, der Cellist und Berliner Philharmoniker Stephan Koncz und der Pianist Christoph Traxler vorgenommen, als sie während des Corona-Lockdowns unverhofft viel Zeit hatten. Herausgekommen ist eine Box mit 27 Werken für die Gattung Klarinettentrio, eingespielt auf sieben CDs.

    Kim Barbier: Ballade © Prospero
    Prospero

    Album der Woche | 13.06. - 19.06.2022 - Kim Barbier: "Ballade"

    Ihre künstlerische Devise ist Vielseitigkeit. Und so macht die in Berlin lebende französische Pianistin Kim Barbier gleichermaßen als Kammermusikerin und Solistin von sich Reden. Sie beschränkt sich dabei nicht nur auf klassische Musik. Zu ihrer großen Leidenschaft gehört auch der argentinische Tango.

    Sebastian Manz u. Herbert Schuch: Brahms - Schumann - Gade © Berlin Classics
    Berlin Classics

    Album der Woche | 07.06. - 12.06.2022 - Sebastian Manz und Herbert Schuch: "Brahms | Schumann | Gade"

    Einspielungen der Klarinettensonaten von Johannes Brahms sind keine Seltenheit. Doch mit seinem besonders delikaten Spiel kann Sebastian Manz den Werken neue Facetten abgewinnen. Fantasiestücke von Robert Schumann und Niels Wilhelm Gade vervollständigen sein erstes Album zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch. Zudem war die Aufnahmesituation im österreichischen Schwarzenberg überaus reizvoll.