Album der Woche

  • Zeiten zurücksetzen
Iiro Rantala: Veneziana © ACT
ACT

Album der Woche | 30.05. - 04.06.2023 - Iiro Rantala: Veneziana

Die Lagunenstadt Venedig ist eine Stadt mit einer besonderen Musikgeschichte: Monteverdi und Vivaldi haben dort gewirkt, Opern von Rossini, Verdi, Britten, Prokofjew und Strawinsky wurden in Venedig uraufgeführt, Mozart und Sibelius haben Venedig besucht. Einige der Komponisten, die mit Venedig verbunden waren, stehen auf einem brandneuen Album mit dem Titel "Veneziana" – allerdings nicht als Urheber, sondern im Titel der Stücke. Geschrieben hat sie der finnische Pianist und Komponist Iiro Rantala für sein Album "Veneziana".

Prisma: In the Streets of London - A 17th Century Musical Pub Tour © Fuga Libera
Fuga Libera

Album der Woche | 08.05. - 14.05.2023 - Prisma: In the Streets of London

Das Alte Musik-Quartett PRISMA bestätigt auch auf seinem dritten Album seinen Ruf als quicklebendiges Ensemble, das nichts auf ausgetretene Pfade gibt und seinen eigenen Stilmix kreiert. Diesmal hat es sich musikalisch auf die britischen Inseln begeben und präsentiert Musik zwischen Folk und Theaterbühne, zwischen mitreißenden Tänzen und sehnsuchtsvollen Balladen.

Nino Rota: Orchesterwerke; Montage: rbb
Capriccio

Album der Woche | 01.05. - 07.05.2023 - Nino Rota: Orchesterwerke

Nino Rota – das ist einer der großen Namen der Filmmusik. Seine Soundtracks zu Federico Fellinis Filmen sind ikonisch. Und die Musik zu Francis Ford Coppolas Mafiafilm "Der Pate 2" hat ihm einen Oscar eingebracht. Aber: Er hat bei weitem nicht nur Filmmusik geschrieben, sondern auch sehr viele Werke fürs Konzert. Beide Seiten des Komponisten beleuchtet das neue Album des auf Unterhaltungsmusik spezialisierten WDR Funkhausorchesters.

Midori Seiler: Bach's Virtuosos © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 24.04. - 30.04.2023 - Midori Seiler: Bach's Virtuosos

Nur sechs Jahre lang war Johann Sebastian Bach als Fürstlich-Anhaltinischer Hofkapellmeister in Köthen tätig. In dieser Zeit, die er in einem Brief einmal als die glücklichste seines Lebens bezeichnet hat, entstanden so berühmte Kompositionen wie die Brandenburgischen Konzerte und die Orchestersuiten. Alle zwei Jahre finden deshalb in der 30.000-Einwohner-Stadt die Köthener Bachfesttage statt. Und seit 2016 hat dieses Festival auch ein eigenes Barockorchester, das Köthener BachCollektiv. Geleitet wird es von der renommierten Geigerin Midori Seiler. Nun hat es sein erstes Album herausgebracht: "Bach´s Virtuosos" - also "Bachs Virtuosen".

Violina Petrychenko: Mrii - Ukrainian Hope © Ars
Ars

Album der Woche | 17.04. - 23.04.2023 - Violina Petrychenko: Mrii - Ukrainian Hope

Die Pianistin Violina Petrychenko lebt seit 12 Jahren in Köln und versucht die Klaviermusik von Komponisten aus der Ukraine bekannter zu machen. Ausgerechnet der russische Angriffskrieg hat dazu beigetragen, dass Musik aus der Ukraine stärker wahrgenommen wird. Auf ihrem neuen Album hat Violina Petrychenko romantische Klaviermusik aus dem 19. und 20. Jahrhundert aufgenommen, 17 Stücke, von denen die meisten zum ersten Mal überhaupt eingespielt worden sind.

Download (mp3, 8 MB)
Maria Ioudenitch: Songbird © Warner Classics
Warner Classics

Album der Woche | 11.04. - 16.04.2023 - Maria Ioudenitch: Songbird

Die Geigerin Maria Ioudenitch, 1995 im russischen Balaschow geboren und in den USA aufgewachsen, ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe - darunter der Tibor Varga Violinwettbewerb. Seit Oktober 2022 studiert sie bei Christian Tetzlaff an der Kronberg Academy. Auf ihrem Debüt-Album "Songbird" versammelt die Musikerin Werke u.a. von Clara und Robert Schumann, Nadia Boulanger und Fanny Hensel. Begleitet wird sie dabei vom Pianisten Kenny Broberg. Moritz Reininghaus hat Maria Ioudenitch zum Gespräch getroffen und stellt unser "Album der Woche" vor.

Raphaël Feuillâtre: Visages Baroques © Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon

Album der Woche | 03.04. - 09.04.2023 - Raphaël Feuillâtre: Visages Baroques

Einen Exklusivvertrag mit einer großen Plattenfirma – für Gitarristen gibt es den nur selten. Der junge französische Gitarrist Raphaël Feuillâtre gehört zu den wenigen. Er muss, mit Ende 20, also ein besonderer Gitarrist sein. Auch sein Debüt beim Label Deutsche Grammophon ist ungewöhnlich: Ein Gitarrenalbum, mit dem er zeigen will, dass die Gitarre das bessere Cembalo ist.

Anthony Romaniuk: Perpetuum © Alpha
Alpha

Album der Woche | 27.03. - 02.04.2023 - Anthony Romaniuk: Perpetuum

Der australische Pianist Anthony Romaniuk ist ungemein vielseitig zwischen Jazz und Alter Musik unterwegs. Dabei spielt er nicht nur Klavier, sondern auch alle anderen möglichen Tasteninstrumente. Diese erkundet er auch auf seinem neuen Album. Sechs Instrumente hat er dafür ins Studio geholt und Werke ausgewählt, die das Motto "Perpetuum" in sich tragen.

Johann Georg Pisendel: Violinkonzerte © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 20.03. - 26.03.2023 - Johann Georg Pisendel - "Pi"

Der Violinist Johann Georg Pisendel war einer der profiliertesten Musiker am spätbarocken Hof des sächsischen Kurfürsten, und vom Dresdner Konzertmeister sind auch ein paar Dutzend Kompositionen erhalten. Erstmals seit Jahrzehnten ist nun ein Album ausschließlich mit Werken Pisendels erschienen. Die Geigerin Mayumi Hirasaki liefert mit dem Orchester Concerto Köln eine vielfältigen und künstlerisch hochwertigen Überblick.

Seong-Jin Cho: The Handel Project © Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon

Album der Woche | 06.03. - 12.03.2023 - Seong-Jin Cho: "The Handel Project"

Der erste Preis beim renommierten Chopin-Wettbewerb 2015 in Warschau brachte dem südkoreanischen Pianisten Seong-Jin Cho den internationalen Durchbruch. Knapp 21 Jahre war er jung, inzwischen ist er 28. Zu Cho’s Repertoire gehörten bislang Chopin und Debussy, ebenso wie Schubert, Wagner oder Liszt. Jetzt widmet er sich erstmals einem Komponisten des Barock: Georg Friedrich Händel.

Download (mp3, 7 MB)
Matthias Goerne: Schubert Revisited © Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon

Album der Woche | 20.02. - 26.02.2023 - Matthias Goerne: Schubert Revisited

Der Bariton Matthias Goerne gehört zu den profiliertesten Interpreten auf dem Gebiet des Kunstliedes, auch wenn er inzwischen im internationalen Maßstab eher als Opernsänger wahrgenommen wird. Auf seinem neuen Album "Schubert revisited" bringt er nun gewissermaßen die beiden musikalischen Welten, in denen er lebt, zusammen. Er besucht das Repertoire wieder, das er seit mittlerweile drei Jahrzehnten pflegt: Schubert-Lieder, präsentiert in neuen Arrangements für Orchester. An seiner Seite musiziert die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen.

Raphaela Gromes: Femmes © Sony
Sony

Album der Woche | 13.02. - 19.02.2023 - Raphaela Gromes: Femmes

Der Name ist Programm: "Femmes" – das ist ein Album rund um Frauen in der Musik. Die Cellistin Raphaela Gromes hat sich quer durch die Stücke von Komponistinnen recherchiert und hatte dabei einige Mühe, sich zwischen den vielen großartigen Stücken zu entscheiden. Denn auch auf einer Doppel-CD ist nur begrenzt Platz. Gemeinsam mit ihrem Duopartner Julian Riem und dem Streichorchester Festival Strings Lucerne schafft sie so einen geschmackvolles "Best of" – mit Originalen und Bearbeitungen aus fast einem Jahrtausend.

Xenia Löffler: Oboenkonzerte am Hof von Thurn und Taxis © Accent
Accent

Album der Woche | 06.02. - 12.02.2023 - Xenia Löffler: Oboenkonzerte am Hof von Thurn und Taxis

Bei einer Recherche stieß die Berliner Oboistin Xenia Löffler auf die Archivalien der Fürsten von Thurn und Taxis. Als sie herausfand, dass dort einhundert Oboenkonzerte lagern, war die Idee für ein neues Soloprojekt geboren. Vier dieser Werke hat sie nun mit der Batzdorfer Hofkapelle herausgebracht, drei davon in Erstaufnahmen. Es sind luftige galante Werke, die einen Eindruck von der Kultur am Regensburger Hof vermitteln.

Two4Piano: Hommage à Victor Babin © Naxos
Naxos

Album der Woche | 30.01. - 05.02.2023 - Two4Piano: Hommage à Victor Babin

Vitya Vronsky & Victor Babin – das war im frühen 20. Jahrhundert DAS Klavierduo. Ein russisches Pärchen, das sich im Klavierstudium bei Arthur Schnabel in Berlin kennengelernt hatte und nach der Emigration in die USA neue Standards gesetzt hat, was das vierhändige Klavierspiel angeht. Victor Babin war dabei für die Arrangements des Duos zuständig. Diese Transkriptionen sind so gekonnt gemacht, dass ihm das Frankfurter Klavierduo Two4Piano ein ganzes Album widmet.

Download (mp3, 15 MB)
Talich Quartet: Dvořák © La Dolce Volta
La Dolce Volta

Album der Woche | 23.01. - 29.01.2023 - Talich Quartet: "Dvořák"

Fast 60 Jahre besteht das Talich Quartet aus Prag bereits – wenn auch nicht in der aktuellen Besetzung. Gegründet wurde es 1964 von dem tschechischen Geiger Jan Talich, fortgeführt wird es von dessen Sohn, der denselben Namen trägt. Bei unseren Nachbarn, beispielsweise in Frankreich, gilt das Quartett als Institution. Hierzulande ist es weniger bekannt: sehr zu Unrecht allerdings. Kürzlich hat das Ensemble ein neues Album herausgebracht, mit lauter Werken von Dvořák. Mit dem Programm war es kürzlich auch in Berlin zu Gast.

 

Neujahrskonzert 2023 der Wiener Philharmoniker © Sony Classical
Sony Classical

Album der Woche | 16.01. - 22.01.2023 - Neujahrskonzert 2023 der Wiener Philharmoniker

Was wäre der Klassikbetrieb ohne Rituale? Eines der wichtigsten ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins der österreichischen Hauptstadt. Skeptisch mag man einwenden, dass das doch jedes Jahr das selbe Spektakel sei. Dem widerspricht unser Kritiker Claus Fischer ganz entschieden - mit Blick auf das diesjährige Neujahrskonzert, das der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst geleitet hat.

Infermi d'Amore: Lost in Venice © Eudora
Eudora

Album der Woche | 02.01. - 08.01.2023 - Infermi d'Amore: Lost in Venice

Vor drei Jahren hat der junge ukrainische Geiger Vadym Makarenko in Madrid Infermi d’Amore gegründet, ein international zusammengesetztes Barockensemble. Auf seiner energiegeladenen Debüt-CD "Lost in Venice" liefert es eine interessante Mischung von Werken aus dem Venedig des 18. Jahrhunderts, vor allem von Antonio Vivaldi. Der rote Faden besteht darin, dass die meisten der präsentierten Stücke teilweise verlorengegangen oder bislang übersehen worden waren.

Download (mp3, 8 MB)
Lucienne Renaudin Vary: Trumpet Concertos © Warner Classics
Warner Classics

Album der Woche | 12.12. - 18.12.2022 - Lucienne Renaudin Vary: Trompetenkonzerte

Sie ist 23 Jahre alt, kommt aus der tiefen französischen Provinz und sorgt in den Konzertsälen weltweit für stürmischen Applaus: die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Seit 2017 steht sie auf der internationalen Bühne und immerhin drei CDs hat sie bereits aufgenommen. Jetzt ist ganz frisch ihr viertes Album mit dem schlichten Titel "Trumpet Concertos" erschienen. Mit dabei das Luzerner Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten, des gebürtigen Berliners Michael Sanderling.

Jaromír Weinberger: Klavierwerke © Grand Piano
Grand Piano

Album der Woche | 28.11. - 04.12.2022 - Jaromír Weinberger: Klavierwerke

Welches Wunderkind wird nicht mit Mozart verglichen? Felix Mendelssohn-Bartholdy erlebte das, aber auch Jaromír Weinberger. Seine vielversprechende Karriere wurde allerdings durch den Nationalsozialismus so zerrüttet, dass der Name heute keine Präsenz mehr hat. Um dieses Talent wieder erfahrbar zu machen, hat Gottlieb Wallisch Klavierstücke des jungen Jaromír Weinberger eingespielt.

Gautier Capuçon: Sensations; Montage: rbbKultur
Erato/Warner

Album der Woche | 21.11. - 27.11.2022 - Gautier Capuçon: Sensations

Um Intuition und um Gefühle ("Emotions") ging es Gautier Capuçon in seinen ersten beiden Alben. Jetzt hat der französische Cellist seine Trilogie vervollständigt und das dritte Album vorgelegt: "Sensations" heißt es. Empfindungen. Es stellt das Cello in verschiedenen Facetten dar: als Instrument und Interpret sinfonischer Werke, aber auch Oper, Filmmusik bis hin zu Schlager und Chanson sind zu hören.