Album der Woche

  • Zeiten zurücksetzen
Andre Schoch: Core © Es-Dur
Es-Dur

Album der Woche | 20.11. - 26.11.2023 - Andre Schoch: "Core"

Andre Schoch ist Trompeter bei den Berliner Philharmonikern. Neben dem Musizieren im Orchesterverbund hat er auch eine Menge Spaß an der kleineren Besetzung und ist Mitglied diverser Blech-Ensembles, so auch bei den German Brass. Und jetzt legt er auch endlich sein Debüt-Album vor, das ihn als Solisten präsentiert.

Download (mp3, 9 MB)
Pierre Genisson: Mozart 1791 © Erato
Erato

Album der Woche | 13.11. - 19.11.2023 - Pierre Génisson: Mozart 1791

Der 37 Jahre alte Klarinettist Pierre Génisson ist hierzulande noch nicht sehr bekannt – selbst wenn er in seiner französischen Heimat schon bei diversen CD-Aufnahmen mitwirkte. Dies könnte sich nun ändern, denn zusammen mit dem bekannten Originalklangorchester Concerto Köln hat er ein interessantes Album mit populären Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart herausgebracht.

Download (mp3, 8 MB)
Jermaine Sprosse: Johann Christoph Friedrich Bach © Prospero
Prospero

Album der Woche | 06.11. - 12.11.2023 - Jermaine Sprosse spielt Johann Christoph Friedrich Bach

Johann Christoph Friedrich Bach ist wohl der meist vergessene unter den komponierenden Bach-Söhnen. Von vielen seiner Kompositionen gab es bisher keine Aufnahmen. Ganz schön schade – so hat sich auch der Experte für historische Tasteninstrumente Jermaine Sprosse gedacht. Auf seinem neuen Album "Johann Christoph Friedrich Bach. Works for Keyboard solo" widmet er sich ganz den Klavierkompositionen von Johann Christoph Friedrich Bach und zeigt, dass der Bückeburger Bach musikalisch einiges zu bieten hat.

Download (mp3, 7 MB)
The Trondheim Concertos – Sigurd Imsen und das Baroque Ensemble of the Trondheim Symphony Orchestra; Montage: rbbKultur
2L

Album der Woche | 23.10. - 29.10.2023 - "The Trondheim Concertos"

Das Barockensemble des Trondheim Sinfonieorchesters war bislang nur eine lokale Berühmtheit. Doch mit seinem Album "The Trondheim Concertos" ändert sich dies nun schlagartig. Mit Erstaufnahmen von zwei Violinkonzerten und einer Sonate stellt es interessante Ausgrabungen vor. Die Krone setzt dem Album aber die fantastische Aufnahmetechnik auf.

Shirley Brill: Roots – Pieces in Folk Style; Montage: rbbKultur
Hänssler Classic

Album der Woche | 09.10. - 15.10.2023 - Shirley Brill: "Roots – Pieces in Folk Style"

Bekannte volkstümliche Melodien oder Tänze in Kompositionen verarbeiten – das ist eine ziemlich beliebte Praxis bei vielen Komponistinnen und Komponisten! Die Klarinettistin Shirley Brill und der Pianist Jonathan Aner haben eine ganze Reihe solcher Kompositionen von deutschen und polnischen Komponisten auf ihrem neuen Album "Roots – Pieces in Folk Style" eingespielt. Eine durchaus persönliche Angelegenheit!

Maurice Steger: A Tribute to Bach © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 25.09. - 01.10.2023 - Maurice Steger: A Tribute to Bach

Der Schweizer Maurice Steger ist seit vielen Jahren einer der führenden Blockflötisten der Welt. Auf seinem neuen Album "A Tribut to Bach" hat er nun erstmals Musik von Johann Sebastian Bach aufgenommen. Selbst wenn die Werke für andere Instrumente komponiert wurden, so klingen sie bei ihm doch so, als seien sie für die Blockflöte geschaffen worden.

Danae & Kiveli Dörken: Apollo & Dionysus © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 11.09. - 17.09.2023 - Danae & Kiveli Dörken: "Apollo & Dionysus"

Sie stammen aus einer deutsch-griechischen Nicht-Musiker-Familie und begeistern seit Jahren mit ihrer Klavierkunst. Jetzt haben die beiden Schwestern Danae und Kiveli Dörken ihr erstes Album als Klavierduo aufgenommen. "Apollo und Dionysus" – so heißt dieses Album mit bekannten und weniger bekannten Stücken von Brahms, Ravel, Mendelssohn und Debussy. Ein kontrastreiches Programm, gestaltet wie eine intime Reise ins Innere des menschlichen Universums. Ein eindrucksvolles und sehr persönliches Album.

Concerto Copenhagen: Champagne. The Sound of Lumbye and his Idols © Dacapo Records
Dacapo Records

Album der Woche | 04.09. - 10.09.2023 - Concerto Copenhagen: "Champagne! The Sound of Lumbye and his Idols"

Er war der populärste Musiker in Skandinavien in der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Däne Hans Christian Lumbye. Eigentlich hieß er "Hansen", doch er nannte sich nach dem Dorf, in dem er geboren wurde, Lumbye bei Odense auf der Insel Fünen. Man könnte ihn als den "dänischen Johann Strauß" bezeichnen, denn auch er hat, wie sein Wiener Vorbild, eine ganze Dynastie von Musikern begründet. Ab 1843 leitete er das Orchester im damals frisch eröffneten Vergnügungspark "Tivoli". Wie das damals geklungen hat, kann man auf dem Album "Champagne" mit dem Orchester Concerto Copenhagen unter Leitung von Lars Ulrik Mortensen hören.

Raphaela Gromes: Femmes © Sony
Sony

Album der Woche - "Best Of" | 28.08. - 03.09.2023 - Raphaela Gromes: Femmes

Ein letztes Mal in diesem Sommer lassen wir eines unserer "Alben der Woche" Revue passieren, das uns im ersten Halbjahr ganz besonders gut gefallen hat: Und bei diesem Album ist der Name Programm: "Femmes" heißt es - denn es dreht sich darauf alles um das Thema "Frauen in der Musik". Die Cellistin Raphaela Gromes hat für das Album die Musikgeschichte nach Werken von Komponistinnen durchsucht - und am Ende hatte sie so viele Werke zusammen, dass sie einige Mühe hatte, sich zwischen den vielen großartigen Stücken zu entscheiden ...

Chouchane Siranossian: Duello d’archi a Venezia; Montage: rbbKultur
Alpha Classics

Album der Woche - "Best Of" | 21.08. - 27.08.2023 - Chouchane Siranossian: "Duello d'Archi a Venezia"

Wir hören zurzeit in die "Alben der Woche" des vergangenen halben Jahrs rein, die uns besonders gut gefallen haben. Daruter sind natürlich auch Aufnahmen, die besonders gut in die Reise- und Ferienzeit passen. Eine Reise nach Venedig bietet sich da natürlich bestens an! Die französische Barockgeigerin Chouchanne Siranossian und das Venice Baroque Orchestra unter Leitung von Andrea Marcon haben sich vorgestellt, wie es sich angehört hätte, wenn sich die vier "Superstars der Geige" - Vivaldi, Tartini, Veracini und Locatellisich - zum Duell gefordert hätten - natürlich nicht mit dem Degen, sondern mit dem Geigenbogen ...

Camille Thomas - The Chopin Project; Montage: rbbKultur
Deutsche Grammophon

Album der Woche - "Best Of" | 14.08. - 20.08.2023 - Camille Thomas: "The Chopin Project"

Es ist Sommer - und da hören wir auf rbbKultur in unsere "Alben der Woche" rein, die uns im ersten Halbjahr ganz besonders gefallen haben. Auf manche von ihnen haben wir ganz besonders gespannt gewartet - zum Beispiel auf das Album "The Chopin Project" der belgisch-französische Cellistin Camillie Thomas. Nur wenige andere Komponisten haben sich so auf ein einziges Instrument konzentriert wie Chopin auf das Klavier. Aber wussten Sie, dass Chopins Lieblingsinstrument eigentlich das Cello gewesen sein soll? Immerhin ein paar Werke hat Chopin für das Cello komponiert, wozu ihn vermutlich der Cellist Auguste Franchomme animiert hat.

Anthony Romaniuk: Perpetuum © Alpha
Alpha

Album der Woche - "Best Of" | 07.08. - 13.08.2023 - Anthony Romaniuk: Perpetuum

Wie in jedem Sommer hören auch in diesem Jahr noch einmal in die "Alben der Woche" rein, die uns im ersten Halbjahr besonders gut gefallen haben. Manche Alben nehmen uns mit auf die Reise - in andere Städte und Länder: Der australische Pianist Anthony Romaniuk ist ungemein vielseitig zwischen Jazz und Alter Musik unterwegs. Dabei spielt er nicht nur Klavier, sondern auch alle anderen möglichen Tasteninstrumente. Diese erkundet er auch auf seinem neuen Album. Sechs Instrumente hat er dafür ins Studio geholt und Werke ausgewählt, die das Motto "Perpetuum" in sich tragen.

Iiro Rantala: Veneziana © ACT
ACT

Album der Woche - "Best Of" | 31.07. - 06.08.2023 - Iiro Rantala: Veneziana

Die Lagunenstadt Venedig ist eine Stadt mit einer besonderen Musikgeschichte: Monteverdi und Vivaldi haben dort gewirkt, Opern von Rossini, Verdi, Britten, Prokofjew und Strawinsky wurden in Venedig uraufgeführt, Mozart und Sibelius haben Venedig besucht. Einige der Komponisten, die mit Venedig verbunden waren, stehen auf einem brandneuen Album mit dem Titel "Veneziana" – allerdings nicht als Urheber, sondern im Titel der Stücke. Geschrieben hat sie der finnische Pianist und Komponist Iiro Rantala für sein Album "Veneziana".

Les Siecles: Les Nuits De Paris © Bru Zane
Bru Zane

Album der Woche - "Best Of" | 24.07. - 30.07.2023 - Les Siècles: "Les Nuits de Paris"

Es ist Sommer - und das ist für uns bei rbbKultur ein willkommener Anlass, noch einmal in die "Alben der Woche" des letzten halben Jahres reinzuhören, die ganz besonders gut in die Ferienzeit passen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Tanz in Paris? Denn ob Walzer oder Polka - im 19. Jahrhundert war der Tanz in der französischen Hauptstadt allgegenwärtig. Das Orchester Les Siècles hat unter Leitung des Pariser Dirigenten François-Xavier Roth eine CD mit dem Titel "Les Nuits de Paris" - "Die Nächte von Paris" - aufgenommen.

Talich Quartet: Dvořák © La Dolce Volta
La Dolce Volta

Album der Woche - "Best Of" | 17.07. - 23.07.2023 - Talich Quartet: "Dvořák"

Fast 60 Jahre besteht das Talich Quartet aus Prag bereits – wenn auch nicht in der aktuellen Besetzung. Gegründet wurde es 1964 von dem tschechischen Geiger Jan Talich, fortgeführt wird es von dessen Sohn, der denselben Namen trägt. Bei unseren Nachbarn, beispielsweise in Frankreich, gilt das Quartett als Institution. Hierzulande ist es weniger bekannt: sehr zu Unrecht allerdings. Kürzlich hat das Ensemble ein neues Album herausgebracht, mit lauter Werken von Dvořák.

Camille Thomas - The Chopin Project; Montage: rbbKultur
Deutsche Grammophon

Album der Woche | 12.06. - 18.06.2023 - Camille Thomas: "The Chopin Project - Trilogy"

Frédéric Chopin komponierte hauptsächlich für das Klavier. Aber eigentlich soll sein Lieblingsinstrument das Violoncello gewesen sein. Die belgisch-französische Cellistin Camille Thomas hat nun mit "The Chopin Project" seine Kammermusik und einige Arrangements seiner Werke aufgenommen. Vor wenigen Tagen ist der dritte Teil der Trilogie erschienen. Antje Bonhage berichtet.

Iiro Rantala: Veneziana © ACT
ACT

Album der Woche | 30.05. - 04.06.2023 - Iiro Rantala: Veneziana

Die Lagunenstadt Venedig ist eine Stadt mit einer besonderen Musikgeschichte: Monteverdi und Vivaldi haben dort gewirkt, Opern von Rossini, Verdi, Britten, Prokofjew und Strawinsky wurden in Venedig uraufgeführt, Mozart und Sibelius haben Venedig besucht. Einige der Komponisten, die mit Venedig verbunden waren, stehen auf einem brandneuen Album mit dem Titel "Veneziana" – allerdings nicht als Urheber, sondern im Titel der Stücke. Geschrieben hat sie der finnische Pianist und Komponist Iiro Rantala für sein Album "Veneziana".

Prisma: In the Streets of London - A 17th Century Musical Pub Tour © Fuga Libera
Fuga Libera

Album der Woche | 08.05. - 14.05.2023 - Prisma: In the Streets of London

Das Alte Musik-Quartett PRISMA bestätigt auch auf seinem dritten Album seinen Ruf als quicklebendiges Ensemble, das nichts auf ausgetretene Pfade gibt und seinen eigenen Stilmix kreiert. Diesmal hat es sich musikalisch auf die britischen Inseln begeben und präsentiert Musik zwischen Folk und Theaterbühne, zwischen mitreißenden Tänzen und sehnsuchtsvollen Balladen.

Nino Rota: Orchesterwerke; Montage: rbb
Capriccio

Album der Woche | 01.05. - 07.05.2023 - Nino Rota: Orchesterwerke

Nino Rota – das ist einer der großen Namen der Filmmusik. Seine Soundtracks zu Federico Fellinis Filmen sind ikonisch. Und die Musik zu Francis Ford Coppolas Mafiafilm "Der Pate 2" hat ihm einen Oscar eingebracht. Aber: Er hat bei weitem nicht nur Filmmusik geschrieben, sondern auch sehr viele Werke fürs Konzert. Beide Seiten des Komponisten beleuchtet das neue Album des auf Unterhaltungsmusik spezialisierten WDR Funkhausorchesters.

Midori Seiler: Bach's Virtuosos © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 24.04. - 30.04.2023 - Midori Seiler: Bach's Virtuosos

Nur sechs Jahre lang war Johann Sebastian Bach als Fürstlich-Anhaltinischer Hofkapellmeister in Köthen tätig. In dieser Zeit, die er in einem Brief einmal als die glücklichste seines Lebens bezeichnet hat, entstanden so berühmte Kompositionen wie die Brandenburgischen Konzerte und die Orchestersuiten. Alle zwei Jahre finden deshalb in der 30.000-Einwohner-Stadt die Köthener Bachfesttage statt. Und seit 2016 hat dieses Festival auch ein eigenes Barockorchester, das Köthener BachCollektiv. Geleitet wird es von der renommierten Geigerin Midori Seiler. Nun hat es sein erstes Album herausgebracht: "Bach´s Virtuosos" - also "Bachs Virtuosen".