Kulturradio Rezensionen Ausstellungen

  • Zeiten zurücksetzen
Julius von Bismarck: Landscape Painting (Bismarck Sea), 2022, Courtesy Julius von Bismarck; alexander levy, Berlin, and Sies + Höke, Düsseldorf; © Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Wiedereröffnung des Berliner Landesmuseums für Moderne Kunst - Berlinische Galerie: Nasan Tur und Julius von Bismarck

Seit Anfang Februar war Berlins Landesmuseum für Moderne Kunst, die Berlinische Galerie, geschlossen. Um das Haus nachhaltiger zu machen, wurde die gesamte Beleuchtung auf LED umgestellt. Zur Wiedereröffnung präsentiert das Museum u.a. zwei Ausstellungen zweier Künstler, die sich mit dem machtvollen Verhältnis des Menschen zur Natur beschäftigen: Nasan Tur und Julius von Bismarck.

Download (mp3, 8 MB)
Tilla Durieux: Porträt-Aufnahme; Foto: Alex Binder, Berlin, 1925 - 1927 © Akademie der Künste, Berlin, Tilla-Durieux-Archiv
Akademie der Künste, Berlin, Tilla-Durieux-Archiv

Georg Kolbe Museum - Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen

Sie war ein gefeierter Bühnenstar und eine der meistporträtierten Frauen ihrer Zeit: die Schauspielerin Tilla Durieux. Geboren 1880 in Wien starb sie im hohen Alter von 91 Jahren in ihrer Wahlheimat Berlin, wo sie auch begraben ist. Ganz in der Nähe ihrer Grabstelle auf dem Friedhof Heerstraße, im Georg Kolbe Museum in Neu-Westend, ist jetzt eine Ausstellung zu sehen, wo sich die "Tilla", wie sie die Berliner nannten, als schillernde Ikone insbesondere aber auch als Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts entdecken lässt.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Albrecht Dürer :Das Rhinozeros, 1515, Holzschnitt © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

12.05. - 27.08.2023 - Dürer für Berlin. Eine Spurensuche im Kupferstichkabinett

Nicht jeder zu Lebzeiten erfolgreiche Künstler bleibt auch der Nachwelt in Erinnerung. Einer der wenigen, die zu allen Zeiten geschätzt wurden, ist Albrecht Dürer. Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen seiner Handzeichnungen und Druckgraphiken – weil dieser herausragende und umfangreiche Dürer-Bestand gezielt für Berlin als Hauptstadt des 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreichs gesammelt wurde. Die Ausstellung "Dürer für Berlin" zeichnet die Entstehung der Dürer-Sammlung des Kupferstichkabinetts im Wechselspiel zwischen Politik und der (noch jungen) kunsthistorischen Forschung nach.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung: