Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Friedrich Christian Delius: Darling, it’s Dilius! © Rowohlt Berlin
Rowohlt Berlin

"Erinnerungen mit großem A" - Friedrich Christian Delius: "Darling, it's Dilius!"

Am 3. Februar wäre der Schriftsteller und Büchnerpreisträger Friedrich Christian Delius 80 Jahre alt geworden, im Mai letzten Jahres ist er gestorben. Eine ganz besondere Autobiografie hat er kurz vor seinem Tod noch abschließen können: Das Buch "Darling, it's Dilius!" versammelt in etwa 300 Stichworten Erinnerungen - alle fangen mit A an. Von A wie Blutgruppe A, Rhesus-positiv, bis hin zu AZZURRO (in dem Eintrag beschreibt er den azurblauen Himmel über Rom) geht es um Begegnungen, Episoden, Gedanken, Momente seines Lebens, er kramt alte Gedichte hervor und erinnert sich an Weggefährten.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Ljudmila Ulitzkaja: Die Erinnerung nicht vergessen © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Persönliche Aufzeichnungen und politische Essays - Ljudmila Ulitzkaja: "Die Erinnerung nicht vergessen"

Seit 2012 gehört die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja zu den Wenigen, die immer wieder gegen Putin protestierten und die den Krieg gegen die Ukraine schon 2014 beim Namen nannten. Im Februar 2022 unterschrieb sie eine Petition, in der der Einmarsch im Nachbarland als "Schande" bezeichnet wurde. Daraufhin mußte sie das Land verlassen. Ihr neues Buch, gerade erschienen, heißt: "Die Erinnerung nicht vergessen" - es sind persönliche Aufzeichnungen und politische Essays.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Galia Ackerman, Stéphane Courtois: Schwarzbuch Putin © Piper
Piper

Sachbuch - Galia Ackerman u. Stéphane Courtois (Hg.): "Schwarzbuch Putin"

Wer ist Wladimir Putin? Warum hat er mehrere Kriege entfacht? Warum ist er so besessen von der Eroberung der Ukraine? Spätestens seit Russland die Ukraine überfallen hat, stellen sich viele solche Fragen. Das Schwarzbuch Putin verspricht Antworten darauf. Herausgeber sind die Historikerin Galia Ackerman und Stéphane Courtois. Courtois hat schon das "Schwarzbuch Kommunismus" herausgegeben.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Annie Ernaux: Der junge Mann © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Annie Ernaux: "Der junge Mann"

Sie ist die erste französische Schriftstellerin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde: Annie Ernaux. Am 7. Dezember hat sie ihn in Stockholm entgegengenommen. Bei uns lief zuletzt ihr Film "Die Super-8-Jahre" in den Kinos - eine sehr persönliche Erinnerung an das Leben einer französischen Mittelklassefamilie in den 1970er Jahren. Und nun erscheint ihr aktuelles Buch "Der junge Mann" auf Deutsch. Darin erzählt Annie Ernaux von einer ungewöhnlichen Liebesbeziehung.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Rakel Haslund-Gjerrild: Adam im Paradies © Albino Verlag
Albino Verlag

Roman - Rakel Haslund-Gjerrild: "Adam im Paradies"

Die junge dänische Autorin Rakel Haslund-Gjerrild hat mit ihrem Debüt "Alle Himlens Fugle" 2020 in Skandinavien für Furore gesorgt, ein poetischer post-apokalyptischer Roman. Doch erst ihr zweites Buch "Adam im Paradies" ist ins Deutsche übersetzt worden, mit einer ganz anderen Thematik: Das Leben des vermutlich homosexuellen dänischen Jahrhundertwende-Malers Kristian Zahrtmann, der in Deutschland kaum bekannt ist, aber in Skandinavien große Bedeutung hat. Der Roman ist in Dänemark für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert worden.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Albrecht Riethmüller: Beethoven im Film © Edition Text + Kritik
Edition Text + Kritik

Sachbuch - Albrecht Riethmüller: "Beethoven im Film"

Ludwig van Beethoven ist nicht nur einer der bekanntesten Komponisten überhaupt – auch für die Leinwand ist sein Leben und Schaffen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Wie genau, das untersucht jetzt ein neues Buch, herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Albrecht Riethmüller. Eigentlich war das als Tagung zum Beethoven-Jahr 2020 geplant, musste dann aber pandemiebedingt abgesagt werden. Und so wurden die Vorträge zu Aufsätzen umgearbeitet.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung: