Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
XY

Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Marc Sinan: Gleissendes Licht © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Marc Sinan: "Gleißendes Licht"

Marc Sinan ist einer der originellsten Musiker unserer Tage: Komponist und Gitarrist, daneben auch Prozent und Künstlerischer Leiter einer eigenen Company. In seinen musiktheatralischen Arbeiten spielen oft Themen wie Täter und Opfer oder auch der Völkermord eine zentrale Rolle. Jetzt hat Marc Sinan sein Romandebüt vorgelegt.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Martin Suter: Melody © Diogenes
Diogenes

Roman - Martin Suter: "Melody"

Bevor Martin Suter zum Schriftsteller mit Bestseller-Garantie avancierte, war er in der Werbe- und PR-Branche tätig. Seine Romane spielen oft im Milieu der Schönen und Reichen, denen etwas Halbseidenes und Zwielichtiges anhaftet. Seine Figuren frönen einem ausschweifenden Lebensstil und umgeben sich mit Kunstwerken, deren Herkunft im Dunkeln liegt. Besonders erfolgreich ist die Krimi-Serie um den Gentleman-Gauner Allmen, die inzwischen auf sechs Bände angewachsen ist. Sein neuer Roman heißt zwar "Melody" - doch um Musik geht es allenfalls am Rande.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
A. L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - A. L. Kennedy: "Als lebten wir in einem barmherzigen Land"

Am Anfang des neuen Romans von A. L. Kennedy steht eine Begegnung. Die Erzählerin Anna trifft Buster, 25 Jahre nachdem sie gemeinsam in den 80er Jahren mit einer Gruppe von Straßenkünstlern in Edinburgh demonstrieren gingen. Anna nannte sich damals "The Amazing Annanka Ladystrong", hat mittlerweile einen Sohn und arbeitet als Grundschullehrerin. Inzwischen ist auch klar: Buster war damals ein V-Mann der Behörden ...

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt © S. Fischer
S. Fischer

Frankfurter Poetikvorlesungen - Judith Hermann: "Wir hätten uns alles gesagt"

In der Berliner Kastanienallee habe sie vor einiger Zeit, nachts, vor einem Spätkauf, ihren früheren Analytiker getroffen, "zwei Jahre nach dem Ende der Psychoanalyse und zum allerersten Mal außerhalb des Raumes, in dem ich jahrelang auf seiner Couch gelegen hatte". So beginnen Judith Hermanns Frankfurter Poetikvorlesungen, die sie 2022 an der Goethe-Universität hielt und die nun bei S. Fischer als Buch erschienen sind.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Andreas Maier: Die Heimat; Montage: rbbKultur
Suhrkamp Verlag

Roman - Andreas Maier: "Die Heimat"

"Ortsumgehung" heißt das auf elf Bände angelegte autobiographische Großprojekt, mit dem Andreas Maier die eigene Herkunft in und um Friedberg, Bad Nauheim, die Wetterau und vielleicht noch Frankfurt am Main erforscht und erinnert. Nach dreizehn Jahren ist er nun beim neunten Band "Die Heimat" angekommen, ein Titel, der auch über dem Ganzen stehen könnte.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Tarjei Vesaas: Der Keim; Montage: rbbKultur
Guggolz Verlag

Roman - Tarjei Vesaas: "Der Keim"

Der norwegische Autor Tarjei Vesaas dürfte nicht so vielen Leser*innen ein Begriff sein, doch in Skandinavien sieht das anders aus: Der norwegische Starautor Karl Ove Knausgård bezeichnete Tarjei Vessaas‘ Roman "Die Vögel" als "besten norwegischen Roman, der je geschrieben wurde". Bevor der 1970 verstorbene Autor mit "Die Vögel" weithin bekannt wurde, hatte er aber 1940 seinen ersten größeren Erfolg mit dem Roman "Der Keim", eine symbolstarke philosophische Parabel zu Fragen von Schuld und Sühne. Der Guggolz Verlag gibt das Buch nun in einer Neuübersetzung heraus.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Joshua Cohen: Die Netanjahus © Schöffling & Co.
Schöffling & Co.

Roman - Joshua Cohen: "Die Netanjahus"

"Joshua Cohen ist der Philip Roth von morgen." Wenn der Schriftsteller Maxim Biller einen zwanzig Jahre jüngeren Kollegen zum Nachfolger eines Autors erklärt, in dessen Tradition er sich selbst sieht, dann bewundert er ihn wirklich. Und zwar für den Roman "The Netanjahus“, mit dem Joshua Cohen 2021 den National Jewish Book Award for Fiction gewann und 2022 den renommierten Pulitzer Preis in der Kategorie Fiction. Jetzt ist "Die Netanjahus“ in der großartigen Übersetzung von Ingo Herzke bei Schöffling und Co erschienen.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung: