Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Nicole Krauss: Ein Mann sein © Rowohlt
Rowohlt

Storys - Nicole Krauss: "Ein Mann sein"

Ihre Romane gehören nicht nur zum Besten der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur: Nicole Krauss schreibt Bücher von Welt. Denn die 1974 geborene Schriftstellerin ist in New York genauso zu Hause wie in Tel Aviv; ihre Romane greifen die jüdisch-osteuropäische Geschichte ihrer eigenen Familie ebenso auf wie die politischen Brüche der Gegenwart an vielen Orten. Jetzt ist ihr erster Erzählungsband erschienen: "Ein Mann sein".

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Donna Leon: Milde Gaben © Diogenes
Diogenes

Commissario Brunettis 31. Fall - Donna Leon: "Milde Gaben"

Donna Leon, geboren in Montclair/New Jersey, hat es vor vielen Jahren in die weite Welt verschlagen. Sie war Reiseleiterin in Rom, Werbetexterin in London und Lehrerin in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien. Nachdem sie in ihre Wahlheimat Venedig zog, begann sie mit dem Schreiben der "Brunetti"-Romane, die in unzählige Sprachen (aber nicht ins Italienische!) übersetzt werden. "Milde Gaben" ist der 31. Fall für den sympathischen Commissario, der die griechischen Klassiker liebt.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Eckart Nickel: Spitzweg © Piper
Piper

Roman - Eckhart Nickel: "Spitzweg"

Eckhart Nickels Roman "Spitzweg" ist ein Roman über Kunst, darüber, wie man Kunst begreifen, sich ihr anverwandeln kann: ein Kunstwerk eigenen Grades. Es kommt hier natürlich auch Carl Spitzweg vor, aber nur wenig aus dessen Leben.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Yasmina Reza: Serge © Hanser
Hanser

Roman - Yasmina Reza: "Serge"

Bekannt ist Yasmina Reza vor allem für ihre Theaterstücke: "Kunst", "Drei Mal Leben" oder "Der Gott des Gemetzels". Doch die französische Autorin, Regisseurin und Schauspielerin schreibt auch Drehbücher und Romane. Ihr neuester Roman heißt "Serge" und wurde von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt.

Bewertung:
Volker Hagedorn: Flammen © Rowohlt
Rowohlt

Eine europäische Musikerzählung 1900-1918 - Volker Hagedorn: "Flammen"

Es war eine Zeit des Umbruchs: der Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Aber nicht nur in den Bereichen Politik oder Gesellschaft war das eine Zeit der großen Veränderungen, sondern auch in der Musik. Der Autor Volker Hagedorn hat sich jetzt diesen Aspekt vorgenommen und unter dem Titel "Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900-1918" ein neues Buch geschrieben.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Andreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"

Andreas Stichmann, geboren 1983 in Bonn, hat bisher einen Band mit Erzählungen und zwei Romane geschrieben und dafür viel Anerkennung und einige Auszeichnungen erhalten – vor allem für seinen Debütroman "Das große Leuchten". Darin erzählt er von einer Reise durch den Irak und durch die Wüste. Sein neuer, dritter Roman führt noch viel weiter weg: nach Nordkorea.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit © Galiani Berlin
Galiani Berlin

Biografie - Carsten Gansel: "Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre"

Sie haben Generationen an Kindern und Jugendlichen geprägt: "Der Räuber Hotzenplotz", "Die kleine Hexe", "Das kleine Gespenst", "Der kleine Wassermann" und der düstere "Krabat". Die Kinderbücher von Otfried Preußler sind heute Klassiker und sein Name ist weltberühmt. Doch schon lange vorher schrieb er Gedichte, Theaterstücke und Erzählungen, mitten im Zweiten Weltkrieg. Am 5. Mai erscheint ein umfangreiches Werk zu Preußlers Anfängen als Autor – mit zum Teil noch ganz unbekannten Texten, die nichts mit Kinderliteratur zu tun haben.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Oksana Sabuschko: Schwestern © KLAK
KLAK

Ein Roman in Erzählungen - Oksana Sabuschko: "Schwestern"

"Feldstudien über ukrainischen Sex" – so heißt der Roman, mit dem die Kyjiwer Schriftstellerin Oksana Sabuschko Mitte der 90er Jahre berühmt wurde. Sabuschko, Jahrgang 1960, ist eine starke, schonungslose, eigenwillige Stimme der literarischen Avantgarde der Ukraine. Vielleicht kann man sie eine literarische Psychoanalytikerin der ukrainischen Gesellschaft nennen: Die Traumata der sowjetischen Vergangenheit und Sex als Metapher für Begehren und Gewalt sind ihre Themen. Auch in ihrem Buch "Schwestern. Ein Roman in Erzählungen", aus dem Ukrainischen übersetzt von Alexander Kratochvil, erschienen im kleinen Berliner Klak-Verlag.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung: