Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Sabrina Janesch: Sibir © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Sabrina Janesch: "Sibir"

In der Steppe, in der Heide: Sabrina Janesch erzählt anhand von zwei Kindheiten von Familientraumata und Generationenerbe. Es ist ein starker Roman über Familie und Freundschaften, die Auswirkungen von Erinnerungen auf das eigene Leben und das der nachfolgenden Generationen – und die wichtige Frage, wie man mit Neuankömmlingen umgeht.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Norbert Gstrein: Mehr als nur ein Fremder © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Essays - Norbert Gstrein: "Mehr als nur ein Fremder"

Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein, Jahrgang 1961, gilt als eleganter, anspruchsvoller Stilist. Für seine Romane - zuletzt "Der zweite Jakob" und "Vier Tage, drei Nächte" - hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Jetzt legt er einen Band mit Essays vor, in denen er zum ersten Mal Auskunft über sein eigenes Schreiben, sein Werk und die Leküren seines Lebens gibt.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Nell Zink: Avalon © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Nell Zink: "Avalon"

König Artus zog sich der Legende nach auf die mythische Apfelinsel "Avalon" zurück, um seine Wunden zu heilen. In Nell Zinks neuem Roman sind Fantasyromane und ein Touristenkaff namens "Avalon" die Rettung für die Erzählerin.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Eva Gesine Baur: Maria Callas - Die Stimme der Leidenschaft © C.H. Beck
C.H. Beck

Eine Biographie - Eva Gesine Baur: "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft"

Sie war eine der Legenden des letzten Jahrhunderts: die Sängerin Maria Callas. Zahlreiche ihrer Opernaufführungen gelten nach wie vor als Sternstunden des Gesangs, gleichzeitig füllte sie mit zahlreichen Skandalen die Klatschpresse. Unter dem Titel "Die Stimme der Leidenschaft" hat die Schriftstellerin und Kulturpublizistin Eva Gesine Baur jetzt eine neue Biografie über Maria Callas vorgelegt.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Jessie Greengrass: Und dann verschwand die Zeit © Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch

Roman - Jessie Greengrass: "Und dann verschwand die Zeit"

Der Klimawandel verändert schon jetzt unser aller Leben. Die britische Schriftstellerin Jessie Greengrass entwirft in ihrem Roman "Und dann verschwand die Zeit" ein Szenario in einer nicht allzu fernen Zukunft: Dürren und Hochwasser sind an der Tagesordnung - bis eines Tages eine große Flut alles vernichtet. In High House, einer Anhöhe an der Küste Großbritanniens, überleben drei Menschen, weil eine Klimaforscherin für sie vorgesorgt hat. Sehr konkret erzählt Greengrass davon, welches Drama der Klimawandel auf persönlicher Ebene bedeuten kann.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung:
Kat Menschik, Asta Nielsen: Im Paradies © Galiani Berlin
Galiani Berlin

Erzählungen - Kat Menschik, Asta Nielsen: "Im Paradies"

Sie gilt als der erste Filmstar der Kinogeschichte: Asta Nielsen. Sie war weltweit das Gesicht der großen Stummfilmära, vor allem aber in Deutschland für ihre Vielseitigkeit und Schönheit geliebt und bewundert. Sie war aber nicht nur Schauspielerin, sondern auch Künstlerin und Schriftstellerin. Der Galiani Verlag gibt zusammen mit Kat Menschik in der Reihe "Illustrierte Lieblingsbücher" nun einige – zum Teil bisher in Deutschland unveröffentlichte – Erzählungen von Asta Nielsen heraus.

Bewertung:
Salman Rushdie: Victory City © Penguin
Penguin

Roman - Salman Rushdie: "Victory City"

Mit der Fatwa zu leben, hieß für Salman Rushdie immer auch, sie zu ignorieren. Er wollte nicht wegen des Todesurteils, das die iranischen Mullahs 1989 über ihn verhängt hatten, berühmt sein, sondern wegen seiner Literatur. Das ist bei seinem heute erscheinenden neuen Roman "Victory City" wieder einmal nicht ganz einfach. Das Buch war gerade fertig, als Rushdie im August des vergangenen Jahres Opfer eines Messer-Attentats wurde. Er überlebte nur knapp, verlor jedoch die Sehfähigkeit auf einem Auge und das Gefühl im linken Arm. Aber er lässt sich, wie er in Interviews sagt, weder vom Trauma noch von den Schmerzen unterkriegen, auch wenn ihm das Schreiben seither schwerfällt.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung: