Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Sergii Rudenko: Selenskyj © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Eine politische Biografie - Sergii Rudenko: "Selenskyj"

Mit dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine ist die Friedensordnung in Europa zerstört, sind Freiheit und Selbstbestimmung in Gefahr. "Am 24. Februar begann der totale Krieg", sagt Wolodymyr Selenskyj, der ukrainische Präsident, der klarstellt, dass sein Land auch andere Völker verteidigt und im Kampf um die Freiheit vor allem eines braucht: Waffen. Doch wer ist eigentlich dieser Mann, der sich vom belächelten Schauspieler zum Widerstandshelden der freien Welt gewandelt hat? Wie konnte ein Komiker es schaffen, Präsident zu werden, welche Werte vertritt er, was sind seine Ziele? Vielleicht kann ein Buch weiterhelfen: "Selenskyj. Eine politische Biografie", verfasst von Sergii Rudenko.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Lily King: Hotel Seattle © C.H. Beck
C.H. Beck

Erzählungen - Lily King: "Hotel Seattle"

Aufwachsen in schwierigen Familienverhältnissen. Geschiedene Eltern. Alkoholismus. Erste Liebesversuche der Kinder, spätes, neues Liebesglück der Eltern. Selbstzweifel einer Autorin und der Kampf mit dem eigenen Geschriebenen: All das sind Themen der amerikanischen Autorin Lily King, die in ihren Roman und Kurzgeschichten immer wieder auftauchen. Das gilt auch für ihren neuen, bemerkenswerten Erzählungsband "Hotel Seattle".

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung:
Andreas Sturm: Ich muss raus aus dieser Kirche © Herder
Herder

Sachbuch - Andreas Sturm: "Ich muss raus aus dieser Kirche"

Andreas Sturm gehörte zu den mächtigsten Kirchenmännern in Deutschlands. Als Generalvikar in Speyer war er für Tausende von Mitarbeitenden und einen Millionenetat verantwortlich. Doch Andreas Sturm tritt aus der Kirche aus. "Ich muss raus aus dieser Kirche. Weil ich Mensch bleiben will", so lautet der Titel seiner schonungslosen Bilanz.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Isabel Allende: Violeta © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Isabel Allende: "Violeta"

Vor 40 Jahren machte "Das Geisterhaus" Isabel Allende zur Bestsellerautorin. Gleich ihr erster Roman war ein Welterfolg, der mit Maryl Streep und Jeremy Irons in den Hauptrollen verfilmt wurde. Am 2. August feiert Isabel Allende ihren 80. Geburtstag und beschenkt sich und ihre Fans vorab mit einem neuen Roman: "Violeta".

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Andrea Abreu: So forsch, so furchtlos © Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch

Roman - Andrea Abreu: "So forsch, so furchtlos"

Andrea Abreu ist 27 Jahre alt, hat einen Roman geschrieben und steht bereits auf der "Granta"-Liste der 25 besten spanischsprachigen Autor:innen unter 35 Jahren. In ihrem Debütroman schreibt sie über eine Mädchenfreundschaft auf Teneriffa – forsch und furchtlos.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Gary Schunack: Ahoi, Berlin | Bernd Siegmund: Das Oderbruch | Robert Zagolla: Brandenburg © be.bra verlag
be.bra verlag

Drei Buchempfehlungen - Ausflugstipps für Berlin und Brandenburg

Ferienzeit ist Ausflugszeit. Jetzt ist er endlich da, der Sommer. Wer noch nicht im Urlaub ist oder keinen geplant hat, will jetzt, ob allein, zu zweit oder mit den Kindern, hinaus ins Grüne, will frische Luft atmen, sich am Wasser vergnügen, Tiere beobachten, Kultur tanken, etwas erleben. Wer nach Hinweisen und Anregungen für einen gelungenen Ausflug in die Umgebung sucht, findet in dem auf Reiseliteratur spezialisierten be.bra verlag genau das Richtige.

Lea Ypi: Frei © Suhrkamp
Suhrkamp

Memoir - Lea Ypi: "Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte"

Was wissen wir über Albanien? Wie war es, dort in der Zeit des Systemwechsels um 1990 aufzuwachsen? Die Philosophin Lea Ypi, Professorin an der London School of Economics, wurde 1979 in Tirana geboren und erzählt in ihrem autobiografischen Buch "Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte", wie sie den Umbruch vom Sozialismus in den Kapitalismus in Albanien erlebte.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
James Baldwin: Von einem Sohn dieses Landes © dtv
dtv

Essays - James Baldwin: "Von einem Sohn dieses Landes"

James Baldwin war einer der führenden Intellektuellen und einer der bedeutendsten Schriftsteller Amerikas. Nach seinem Tod im Jahr 1987 gerieten seine politisch oft provozierenden Werke etwas ins Abseits. Doch mit dem unter Präsident Trump wieder aufkeimenden Rassismus und der Black Lives Matter-Bewegung rücken Baldwins Bürgerrechtsthesen wieder in den Fokus der Debatte um Gleichheit und Gerechtigkeit. Nun ist Baldwins Essay-Sammlung "Von einem Sohn dieses Landes | Notes of a Native Son" in einer Neuübersetzung von Miriam Mandelkow erschienen.

Download (mp3, 9 MB)
Bewertung: