Kulturradio Rezensionen Buch

  • Zeiten zurücksetzen
Georg M. Oswald: Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar © C.H. Beck
C.H. Beck

Ein literarischer Kommentar - Georg M. Oswald (Hsg.): "Das Grundgesetz"

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." – "Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit." – "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich." – Große Worte, grundsätzliche Rechte und Pflichten, festgeschrieben im deutschen Grundgesetz. Gerade in Krisenzeiten wie in der Corona-Pandemie wurden und werden diese Sätze hinterfragt und heftig diskutiert. Dieses Buch kommentiert und kritisiert das Grundgesetz – vielstimmig, erhellend, konstruktiv.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Lisa Eckhart: Boum © Zsolnay
Zsolnay

Roman - Lisa Eckhart: "Boum"

Die Kabarettistin Lisa Eckhart provoziert gerne und ist so umstritten wie erfolgreich. Jetzt legt die Österreicherin, die in Leipzig wohnt, ihren zweiten Roman vor: „Boum“. Sie fackelt ein Feuerwerk der Fantasie ab und lässt es knallen – ist dabei aber zu sehr auf Provokation und Effekt aus, findet Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Patrick Modiano: Unterwegs nach Chevreuse © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - Patrick Modiano: "Unterwegs nach Chevreuse"

Patrick Modiano ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Für sein schillerndes und umfangreiches Werk bekam er zahlreiche Auszeichnungen, 2014 den Literaturnobelpreis. Die Romane des in Paris lebenden Autors fördern oft verschüttete Erinnerungen zutage und wirken manchmal, als würden sie einen Text wieder lesbar machen, den jemand irgendwann mit unsichtbarer Tinte geschrieben hat. Sein neuer Roman trägt den Titel "Unterwegs nach Chevreuse“".

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Eeva-Liisa Manner: Das Mädchen auf der Himmelsbrücke © Guggolz Verlag
Guggolz Verlag

Roman - Eeva-Liisa Manner: "Das Mädchen auf der Himmelsbrücke"

Mit Literatur aus Finnland verbinden die meisten blutige Krimis oder alte Sagen. Doch Finnland hat eine vielfältige Literaturgeschichte, die bei uns weitgehend unbekannt ist. Eine der berühmtesten finnischen Autorinnen ist Eeva-Liisa Manner (1921-1996), die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde, aber auch als Autorin von Romanen und Dramen. Im Jahr 1951 ist ihr erster Roman erschienen, der jetzt erst zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt worden ist: "Das Mädchen auf der Himmelsbrücke".

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Steffen Mensching: Hausers Ausflug © Wallstein
Wallstein

Roman - Steffen Mensching: "Hausers Ausflug"

Begonnen hat Steffen Mensching seine Karriere als anarchistischer Clown und Kabarettist. Inzwischen ist er auch Theaterintendant (in Rudolstadt) und Buchautor. Für seinen Roman "Schermanns Augen" (2018) wurde er mit dem Erich-Fried-Preis und den Preis der Uwe Johnson-Gesellschaft ausgezeichnet. Sein neuer Roman "Hausers Ausflug" ist kürzlich im Wallstein Verlag erschienen. Jörg Magenau hat ihn gelesen.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Byung-Chul Han: Vita contemplativa © Ullstein
Ullstein

Gegenentwurf zu Hannah Arendts "Vita activa oder vom tätigen Leben" - Byung-Chul Han: "Vita contemplativa oder von der Untätigkeit"

Ständig fühlen wir uns im Alltag rastlos, gestresst und überfordert. Sehnsüchtig warten wir auf den Urlaub und hoffen auf Erholung. Aber wir wollen auch in der Freizeit möglichst viel erleben, hetzen von einem Kultur-Event zum nächsten, checken ständig unsere Mails. Kaum aus den Ferien zurück, sind wir wieder im alten Trott. Warum können wir nicht mehr abschalten und das Nichtstun genießen? Und wie sähe unser Leben aus, wenn wir nicht immer aktiv handeln, sondern mal die Seele baumeln lassen? Vielleicht kann Byung-Chul Han darauf antworten.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Marianna Leky: Kummer aller Art © Dumont
Dumont

Texte - Mariana Leky: "Kummer aller Art"

Das neue Buch der Bestsellerautorin ist ein wahres Trost-Buch. Und das nicht etwa, weil es hier nur um heitere Dinge geht, ganz im Gegenteil. In ihren kurzen Texten schreibt Mariana Leky von all dem Unbill des Lebens, den wir auch kennen, aber wie sie das tut, das ist ungemein tröstlich.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung: