Alban Gerhardt, Berliner Cellist, der zurzeit mit seiner Familie in Madrid lebt, hat ein neues Album vorgelegt: "Phantasy in Blue". Eine CD, die ein ganz unterschiedliches Repertoire zusammenfasst: Vivaldi und Gershwin, de Falla und Schostakowitsch.
"Ich bin der Junge, der das Akkordeon vom Dachboden holt!", sagt Martynas Levickis mit einem Augenzwinkern über das etwas verstaubte Image seines Instruments. Jetzt hat der aus Litauen stammende Akkordeonist seine Debüt-CD "Autograph" veröffentlicht.
Frédéric Chopin komponierte hauptsächlich für das Klavier. Aber eigentlich soll sein Lieblingsinstrument das Violoncello gewesen sein. Die belgisch-französische Cellistin Camille Thomas hat nun mit "The Chopin Project" seine Kammermusik und einige Arrangements seiner Werke aufgenommen. Vor wenigen Tagen ist der dritte Teil der Trilogie erschienen. Antje Bonhage berichtet.
Das musikalische Zeitalter des Barock ist das Zeitalter der Violine. Kein Instrument stand stärker im Fokus, zumal in Italien. So verwundert es nicht, dass die bedeutendsten Komponisten dieser Epoche Geiger waren. Vier dieser "Superstars des frühen 18. Jahrhunderts" sind auf unserem Album der Woche vertreten.