rbbKultur Rezensionen Bühne

  • Zeiten zurücksetzen
Oksana Lyniv, Dirigentin © Ondrej Deml/CTK / dpa
Ondrej Deml/CTK / dpa

Young Euro Classic | Konzerthaus Berlin - Symphony Orchestra of Ukraine unter der Leitung von Oksana Lyniv

"Musik macht Mut!" - so lautet das Motto für eine besondere Reihe währende Young Euro Classic. Die Jugendorchester aus Estland, Georgien, der Ukraine und Usbekistan bekommen hier einen besonderen Auftrittsraum. Mit besonderer Spannung wird natürlich das Orchester aus der Ukraine erwartet. Nicht von Ungefähr haben sie neben heimischen Werken auch Beethovens 5. ausgewählt, ein Manifest der Freiheit.

Download (mp3, 8 MB)
Benjamin Grosvenor, Pianist © Decca/Sophie Wright
Decca/Sophie Wright

Young Euro Classic | Konzerthaus Berlin - European Union Youth Orchestra und Benjamin Grosvenor

Seit mehr als 20 Jahren zählt es zu den Highlights des Young Euro Classic Festivals: das Konzert des European Union Youth Orchestras. Junge Musikerinnen und Musiker aus allen EU-Staaten spielen in diesem Orchester. Beim diesjährigen Auftritt in Berlin gestern Abend standen neben einem Larghetto von James Mac Millan auch zwei russische Werke auf dem Programm: Prokofievs 3. Klavierkonzert mit dem Pianisten Benjamin Grosvenor und Schostakowitschs 5. Sinfonie.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Michael Volle © Carsten Sander
Carsten Sander

Staatsoper Unter den Linden | Apollosaal - Michael Volle und die Linden Strings Berlin

Zum Ende dieser Saison gab es im Apollosaal der Berliner Staatsoper Unter den Linden noch ein kleines Highlight. Da präsentierte sich Star-Bariton Michael Volle, diesmal aber nicht als Opernsänger, sondern mit Liedern von Gustav Mahler und Franz Schubert. Mit dabei war das Ensemble "Linden Strings Berlin", ein Streichsextett aus Mitgliedern der Staatskapelle Berlin, die sich vor einigen Jahren zusammengeschlossen haben.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
RIAS Kammerchor, Kammermusiksaal, 29.06.23 © Fabian Schellhorn
Fabian Schellhorn

Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin - RIAS Kammerchor unter Justin Doyle

Die Saison geht jetzt auch für den RIAS Kammerchor ihrem Ende entgegen. Unter seinem Chefdirigenten Justin Doyle hat der Chor unter der Überschrift „Stella Maris Berlin“ ein ambitioniertes Programm präsentiert: Zwei Messvertonungen aus der Renaissance und dem 20. Jahrhundert wurden gegeneinandergestellt und mit weiteren geistlichen Werken beider Epochen ergänzt.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Daniel Barenboim; © Peter Adamik
Peter Adamik

Philharmonie Berlin - Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker

Daniel Barenboim muss sich gesundheitsbedingt rar machen. Sein Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden hatte er schon vor einigen Monaten abgegeben, viele Auftritte musste und muss er absagen, aber seine Konzertserie bei den Berliner Philharmonikern in dieser Woche kann er leiten.

Bewertung:
Mikko Franck und die Berliner Philharmoniker, 18.05.2023; © Stephan Rabold
Stephan Rabold

Philharmonie Berlin - Die Berliner Philharmoniker unter Mikko Franck

Der finnische Dirigent Mikko Franck ist ein absoluter Frühstarter – bereits mit 17 Jahren begann er seine Dirigentenlaufbahn. Derzeit ist er Musikdirektor beim Orchestre Philharmonique de Radio France – und jetzt bei den Berliner Philharmonikern zu Gast. Auch sein Programm ist durchgehend finnisch mit Werken von Einojuhani Rautavaara, Jean Sibelius und Esa-Pekka Salonen, letzterer ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker.
Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Grigory Sokolov, Pianist © Oscar Tursunov
Oscar Tursunov

Philharmonie Berlin - Klavierabend mit Grigory Sokolov

Er ist eine absolute Anti-Diva: Studioaufnahmen und Interviews lehnt Grigory Sokolov ab, und die Programme seiner Klavierabende gibt er immer erst kurz vorher bekannt. Mehr als ein Programm pro Saison spielt er ohnehin nicht. Lange Zeit war er ein Geheimtipp - und jetzt reicht selbst der Große Saal der Philharmonie Berlin nicht aus, um allen Interessierten Platz zu bieten.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
Kirill Petrenko © Chris Christodoulou
Chris Christodoulou

Philharmonie Berlin - Vor dem Europakonzert: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko

Das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker, das in diesem Jahr in Barcelona stattfindet, wirft seine Schatten voraus. Bereits im Vorfeld hat Philharmoniker-Chefdirigent Kirill Petrenko jetzt einen Teil des Programms in der heimischen Philharmonie in Berlin auf das Programm gesetzt: die Motette "Exsultate, jubilate" und die "Krönungs-Messe" von Wolfgang Amadeus Mozart.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:
René Pape © Jiyang Chen
Jiyang Chen

Festtage der Staatsoper Unter den Linden - Ludwig van Beethoven: Missa solemnis

In diesem Jahr ist bei den Festtagen der Staatsoper in Berlin eines anders: Sie finden ohne Daniel Barenboim statt, der derzeit gesundheitlich nicht in der Lage ist, die Opernaufführungen und Konzerte zu dirigieren. Den "Ring"-Zyklus in der Staatsoper übernimmt Thomas Guggeis, und das Konzert der Staatskapelle mit Beethovens Missa solemnis in der Philharmonie sollte eigentlich Marc Minkowski übernehmen. Nachdem dieser sich jedoch bei einem Sturz am Arm verletzt hatte, musste auch er absagen, und so ist jetzt der französische Dirigent Jérémie Rhorer eingesprungen.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Staatsoper: Daphne © Monika Rittershaus
Monika Rittershaus

Staatsoper Unter den Linden - "Daphne" von Richard Strauss

Die Geschichte um "Daphne", eine Nymphe aus der griechischen Mythologie, ist Stoff für viele Darstellungen in Kunst, Musik und Literatur. Auch Richard Strauss ließ sich davon inspirieren und schuf daraus eine seiner letzten Opern. "Daphne" zählt zu den selten aufgeführten Werken des Komponisten. Nun gibt es eine Neuinszenierung in der Staatsoper Unter den Linden von Romeo Castellucci.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Komische Oper: La Cage Aux Folles © Monika Rittershaus
Monika Rittershaus

Komische Oper Berlin - "La Cage Aux Folles"

Mit seinem Musical "La Cage Aux Folles" ("Ein Käfig voller Narren") schuf Jerry Herman einen absoluten Klassiker des Genres. Nach der deutschen Erstauffährung 1985 am Theater des Westens hatte es nun am Samstag, inszeniert von Barrie Kosky, in der Komischen Oper Premiere.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung: