E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist, Zeichner und Autor

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Schaumwein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten seine verschiedenen Facetten.

Das E.T.A. Hoffmann-ABC von Norbert Kron

E.T.A. Hoffmann heute

Lesung – alle Folgen

E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (4/4)

Der Doge lässt seine Verlobte, die junge schöne Annunziata, fast nicht mehr aus dem Haus. Antonio nutzt die Feierlichkeiten des Giovedi Grasso, um sich ihr zu nähern. Und erfährt später, dass sie seine Liebe aus Kindertagen ist. Gerade hat die Amme Margaretha sie vom Biss eines Skorpions geheilt. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 30 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (3/4)

Die geheimnisvolle alte Frau ist niemand anderes als Antonios Amme Margaretha. Er selbst stammt aus einer wohlhabenden deutschen Handelsfamilie. Und Marino Bodoeri will seinen greisen Freund Marino Falieri, den neuen Dogen von Venedig, mit seiner jüngsten Nichte verkuppeln, der wunderschönen Annunziata. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (2/4)

Das Schiff des neuen Dogen, des Bucintoro, wankt im Sturm. Der junge Lastenträger Antonio, der sich gerade von seinen Wunden erholt, rudert mit ganzer Kraft und rettet den Dogen. Ihm wurde ja großer Reichtum versprochen von einer geheimnisvollen alten Frau. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 29 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (1/4)

Venedig, Mitte des 14. Jahrhunderts: Während ein Admiral aus Genua mit seiner Flotte vor der Stadt kreuzt, stirbt der Doge von Venedig. Die Stadt braucht dringend ein neues Oberhaupt. Und ein junger Lastenträger erfährt im Laufe der Geschichte, wo er eigentlich herkommt. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (5/5)

Der Nussknacker hat den Mausekönig bezwungen! Und weil Marie ihm so treu zur Seite gestanden hat, nimmt er sie mit ins Puppenreich. Gerade wurde nach dem Konditor geläutet. Es liest Wolfgang Reichmann.

Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden.

Audio online bis zum 16.12.2023

Download (mp3, 25 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (4/5)

Nussknacker muss den Mausekönig besiegen. Und eine Dame muss ihn trotz seiner hässlichen nussknackerischen Gestalt liebgewinnen. Marie hat ihrem Freund Nussknacker schon Treue und Beistand geschworen. Es liest Wolfgang Reichmann.

Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (3/5)

Pate Droßelmeier erzählt Marie das Märchen von der harten Nuss, von der Prinzessin Pirlipat und dem Hof des Königs, an dem Würste gekocht werden sollten. Aber dann frisst Frau Mausekrings fast den ganzen Speck auf. Würste mit zu wenig Speck? Da wird der König zornig. Es liest Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 38 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (2/5)

Weihnachten bei der Familie Stahlbaum. Der neue Nussknacker verliert schon die Zähne, aber die kleine Marie kümmert sich rührend um den hölzernen Patienten. Dann geschehen wundersame Dinge in der Wohnstube und viele Mäuse tauchen auf. Marie wird es mulmig. Es liest Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (1/5)

Im Weihnachtsmärchen "Nussknacker und Mausekönig“ müssen Marie und ihr Freund Nussknacker viele Abenteuer bestehen im Kampf gegen die garstigen Mäuse. Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas nutze diese Geschichte als Vorlage für ein Theaterstück, das wiederum Peter Tschaikowski als Vorlage für sein Nussknacker-Ballett diente. Es liest der Schauspieler Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 36 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (7/7)

Der Student Anselmus ist in einer Kristallflasche eingesperrt und die Hexe Lise will den goldenen Topf stehlen. Da erscheint der Archivarius Lindhorst und ein epischer Kampf beginnt. Wird Anselmus zu seiner geliebten Serpentina finden? Und was wird aus Veronika? Es liest Gerhart Lippert.

Download (mp3, 40 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (6/7)

Der Student Anselmus ist einen uralten magischen Kampf zwischen Erdgeistern und Salamandern geraten. Serpentina ist die Tochter eines Salamanders. Und Veronika, die Tochter des Konrektors Paulmanns, hat sich mit einer Hexe der Erdgeister eingelassen. Gerade sehen sich Anselmus und Veronika im Haus des Konrektors wieder. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (5/7)

Veronika würde Anselmus gerne heiraten, fürchtet aber, dass er in die Hände von bösen Mächten geraten ist und holt sich Hilfe bei der Hexe Lise. Aber Anselmus liebt Serpentina, die Tochter des Archivarius Lindhorst. Die beiden sollen sogar heiraten. Und als Mitgift gäbe es den goldnen Topf dazu. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (4/7)

Der Student Anselmus hat sich dazu überwunden, für den Archivarius Lindhorst zu arbeiten. Vor allem natürlich, weil er seine geliebte Serpentina wiedersehen will. Gerade ist er im Haus des Archivarius in einem Saal, der sich als traumhafter Garten entpuppt. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (3/7)

Anselmus hat sich bis über beide Ohren in die Schlange Serpentina verliebt, die eigentlich die Tochter des Archivarius Lindhorst ist. Derweil sorgt sich Konrektor Paulmann, ob aus Anselmus noch mal etwas wird. Aber seine Tochter Veronika und der Registrator Heerbrand sehen durchaus Potential in ihm. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (2/7)

Niemand glaubt dem Studenten Anselmus seine Geschichte mit den drei Schlangen im Holunderstrauch. Wenigstens hat er vom Registrator Heerbrand eine Stelle in Aussicht gestellt bekommen, als Zeichner und Schreiber beim Geheimen Archivarius Lindhorst. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 36 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1/7)

Der tollpatschige Student Anselmus rennt am Himmelfahrtstag in den Korb einer Apfelverkäuferin. Daraufhin ereignen sich merkwürdige Dinge. Er macht zum Beispiel Bekanntschaft mit drei schönen Schlangen, die ihm ziemlich den Kopf verdrehen. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (1/4)

Was macht eine gute Kindheit aus? In E.T.A Hoffmanns "Das fremde Kind" müssen die Kinder Christlieb und Felix einige Abenteuer bestehen, um sich vor zu viel Erziehung zu schützen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (2/4)

Thaddäus von Brakel bekommt Besuch von der Verwandtschaft nebst der schnöseligen Kinder. Der kleine Vetter von Christlieb und Felix kann zwar darüber reden, wie man Löwen fängt, hat aber Angst vor dem Hund Sultan. Felix nennt ihn deshalb nur abschätzig den Vetter Pumphose. Wenigstens haben die Verwandten tolle Spielsachen als Geschenke mitgebracht. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 33 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (3/4)

Beim Spielen im Wald haben Christlieb und Felix ein fremdes Kind kennengelernt, mit dem das Spielen noch viel mehr Spaß macht. Die beiden wollen unbedingt mehr über dieses fremde Kind zu erfahren, von dem Felix denkt, es sei ein Junge, und Christlieb, es sei ein Mädchen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (4/4)

Christlieb und Felix haben einen neuen Hauslehrer bekommen, den Magister Tinte. Der ist in Wahrheit der gemeine Gnomenkönig Pepser und hat Jagd auf das fremde Kind gemacht, das aber vom Fasanenkönig beschützt wurde. Die Kinder wollen das alles ganz dringend ihrem Vater erzählen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (1/4)

Wen soll die Tochter des Dapsuls von Zabelthau heiraten? Das fragt sich nicht nur das Fräulein Ännchen selbst, sondern auch ihr Vater.
Es liest der Schauspieler Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (2/4)

Die Tochter des Dapsuls von Zabelthau hat einen Geliebten, den jungen Amandus von Nebelstern. Den würde sie - mit Einverständnis ihres Vaters - gerne heiraten. Da zieht sie eine Mohrrübe aus dem Feld, an der ein geheimnisvoller Ring hängt. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (3/4)

Der Dapsul von Zabelthau hat seine Tochter gewarnt, dass ein Gnom danach trachte, sie zu heiraten. Kurz darauf stattet der Baron Porphyrio von Ockerodastes mit seinem Reisepalast den von Zabelthaus einen Besuch ab. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (4/4)

Der Baron Porphyrio von Ockerodastes ist in Wirklichkeit der Gemüsekönig Daucus Carota und will das Fräulein Ännchen heiraten. So ein Leben als Gemüsekönigin würde Anna schon gefallen. Aber was wird dann aus ihrem Verlobten, dem jungen Amanduns von Nebelstern? Das Kunstmärchen wird gelesen von dem Schauspieler Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1/30)

Das Romandebüt E.T.A. Hoffmanns entspricht ganz dem Vorbild der englischen Schauerromane, die Anfang des 19. Jahrhunderts sehr populär waren.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (2/30)

Medardus' Mutter zog nach dem Tod des Vaters in die Nähe eines Zisterzienser-Klosters, und die Äbtissin dort hat schnell erkannt, dass der Junge sehr empfänglich ist fürs religiöse Leben. Beste Voraussetzungen also für eine Mönchs-Laufbahn.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 36 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (3/30)

Medardus ist seit fünf Jahren im Kloster und für die Reliquiensammlung des Klosters zuständig. Bruder Cyrillus zeigt ihm ein Kästchen, in der die geheimnisvollste und wunderbarste Reliquie des Klosters liegen soll. Was da wohl drin ist?
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (4/30)

Medardus wurde von der Ruhmessucht ergriffen und hält sich für einen Heiligen. Seine Klosterbrüder behandeln ihn daraufhin wie einen Wahnsinnigen. Medardus ist verzweifelt und will seine Anerkennung zurück. So naht der Moment der frevelhaften Tat!
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (5/30)

Medardus hat von einem verbotenen Elixier getrunken, um seinen Ruhm als Prediger wiederherzustellen. Er will aus dem Kloster zu fliehen, wird aber mit einem Auftrag nach Rom geschickt. Und tötet einen jungen Mann in Uniform, der sitzend an einem Abgrund geschlafen hat.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (6/30)

Medardus wird für den Grafen Viktorin gehalten und lebt jetzt in einem Schloss. Der Diener Reinhold erzählt ihm über die herrschenden verwickelten Verhältnisse, vom verwirrten Hermogen und der schönen Aurelie und einem heimlichen Verhältnis zwischen dem Grafen Viktorin und der Baronesse.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
E.T.A. Hoffmann und Schauspieler Ludwig Devrient im Weinkeller Lutter und Wegner © akg-images
akg-images

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - erster Dichter der wachsenden Großstadt Berlin

Von seiner Wohnung in der Taubenstraße schaute er auf das emsige Treiben auf dem Gendarmenmarkt und verbrachte viele Nächte im Weinlokal Lutter & Wegner. In seinen Märchen steigt E.T.A. Hoffmann mit seiner Himmelsleiter in immer fantastischere Welten und zugleich tief hinab in schwarze Abgründe der menschlichen Psyche. Tomas Fitzel über den Schriftsteller der deutschen Romantik.

E.T.A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann" © dpa/Soeren Stache
dpa-Zentralbild

Wiedergelesen - "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich am 25. Juni zum 200. Mal jährt, war als Künstler enorm vielseitig: Er war Komponist, Zeichner und höchst produktiver Autor, der innerhalb von nur wenigen Jahren ein sehr umfangreiches Werk hinterlassen hat. Daraus hat sich Tomas Fitzel exemplarisch eine Erzählung herausgesucht und sie wiedergelesen: "Der Sandmann".

Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet, und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.

E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann, Selbstkarikatur, 1809 © akg-images/dpa
akg-images/dpa
"Hoffmann und Devrient im Weinkeller Lutter und Wegner" - Gemälde um 1832 von Karl Themann nach Skizze von Hoffmann um 1818 © akg-images/dpa
akg-images/dpa

Schaumwein mit Geschichte - E.T.A. Hoffmann und der Sekt

E.T.A. Hoffmann war vor allem ein geselliger Mensch. Er saß gerne in Weinstuben und ließ sich bei anregenden Gesprächen durch Schaumwein in Stimmung bringen. Gerade während eines dieser fröhlichen Treffen in seinem Stammlokal "Lutter & Wegner" am Berliner Gendarmenmarkt kam Sekt zu seinem heutigen Namen. Elisabetta Gaddoni begibt sich auf die Spuren seines Lieblingsgetränks.

Jörg Petzel, Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft mit Norbert Kron im Gespräch. (Quelle: RBB Kultur - Das Magazin)
RBB Kultur - Das Magazin
4 min

rbbKultur - Das Magazin - Die Faszination von E.T.A. Hoffmann

Autor E.T.A. Hoffmann starb 1822 mit nur 46 Jahren auf dem Höhepunkt seines Erfolges. Unser Kollege Norbert Kron hat einen sehr persönlichen Zugang zu Hoffmann, weil auch sein Vater Hoffmann-Forscher war, und er hat einen Roman über seinen romantischen Helden geschrieben.

Norbert Kron: Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand © AphorismA
AphorismA

Roman "Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand" - "E.T.A. Hoffmann hat sich verbrannt mit all seinen künstlerischen Bestrebungen"

Wir sind mitten im E.T.A. Hoffmann-Jahr 2022. Doch was genau wissen wir über diesen Schriftsteller der deutschen Romantik? Der Schriftsteller Norbert Kron hat in einem Roman ein eher unbekanntes Kapitel im Leben E.T.A. Hoffmans beleuchtet, die Freundschaft zwischen E.T.A. Hoffmann und seinem Mentor und Biografen Julius Eduard Hitzig. Dessen Kinder etwa sind in Hoffmanns Märchen "Nussknacker und Mausekönig" verewigt.

E.T.A. Hoffmann - Unheimlich Fantastisch, mit Kea Bolenz: Der holde Pfropf (in meiner Brust) 2022; © SBB-PK / Anka Bardeleben-Zennström
SBB-PK / Anka Bardeleben-Zennström

Ausstellung in der Staatsbibliothek Unter den Linden - "Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022"

Innerhalb von wenigen Jahren hat E.T.A. Hoffmann ein umfangreiches Werk von Erzählungen und Märchen hinterlassen, oder besser Märchen, die nur vorgeben, als seien sie Märchen: denken wir nur an den Sandmann, der den Kindern Sand in die Augen streut, damit sie blutig herausspringen und er sie in einem Sack mitnehmen kann. In all diesen so scheinbar harmlosen Märchen wohnt das Unheimliche. Dem hat die Staatsbibliothek Unter den Linden eine Ausstellung in ihren neuen Räumen gewidmet.

E.T.A. Hoffmann - ein bewegtes Leben

  • Mozart im Namen

  • Verliebt, verlobt, verheiratet

  • Hoffmann, der Jurist und Beamte

  • Hoffmann, der Musiker und Komponist

  • Hoffmann, der Autor und Zeichner

Mehr