
Weihnachtsjournal -
Schon seit über 20 Jahren freuen sich die Straupitzer und ihre Gäste im Spreewald auf das Weihnachtshaus von Gisela Liebsch und Gerd Mörl. Pünktlich zum Advent leuchten rund 400 weihnachtliche Figuren in ihrem Garten. Das Haus ist festlich illuminiert. Moderatorin Ulrike Finck packt beim finalen Aufbau mit an.

Gisela Liebsch, ehemalige Versicherungskauffrau ist für die Deko zuständig und Gerd Mörl, Sportlehrer, ist der Lichtmann. Der „Weihnachtsgarten“, wie die beiden ihr Anwesen nennen, ist ihre Passion. Im Garten herrscht dichtes Gedränge - überall stehen, liegen, klettern und sitzen Weihnachts- und Schneemänner, Rentiere und andre Figuren in unterschiedlichen Größen und Materialien. Eine ganze Scheune dient als Winterquartier dafür. Jetzt heißt es: alles muss raus! Ein Weihnachtswinterwunderland entsteht mitten im Spreewald.
Außerdem in dieser Sendung:
So schmeckt die Welt
Walter und Olga Gauks sind in Kasachstan geboren und als Kinder nach Deutschland gekommen. Sie feiern in verschiedenen Traditionen Weihnachten. Zu essen gibt es immer einen deftigen Strudel mit Fleisch, Sauerkraut und Kartoffeln. In Kasachstan hat immer die ganze Familie diese Strudele zusammengedreht. Und es war ein großes Festessen. Es gibt Geschenke und natürlich einen Tannenbaum. Die haben ihren großen Auftritt aber erst am 31. Dezember – zum traditionellen Jolkafest.
Promis unterm Tannenbaum
Die Schauspielerin und Sängerin Josephin Busch, vielen bekannt aus dem Musical „Hinterm Horizont“ von Udo Lindenberg, erzählt Ulli Zelle über ihr Weinachten mit der Familie und wie sie die Weihnachtsfeiertage als Darstellerin oft verbracht hat.
Vor dem Fest – Der Weihnachtschor
Den gemischten Chor in Groß Kreutz gibt es schon seit 70 Jahren. Auf die Weihnachtszeit freuen sich die Freizeitsängerinnen und Freizeitsänger besonders. Sollte es Corona eszulassen, dann können sie seit langer Zeit endlich wieder in ihrer Kirche auftreten und die Groß Kreutzer zu Weihnachten erfreuen. Der Chor hat auffallend viele Männer in seiner fröhlichen Gesangsgemeinschaft.
Weitere Themen
Wir lernen den Erfinder einer großen Weihnachtspyramide kennen, die 1,30 Meter misst und mit einem Motor angetrieben wird. Sie ist im Bauhausstil gestaltet. Das Weihnachtsjournal wirft einen exklusiven Blick in das Depot des DDR-Museums in dem typische DDR-Weihnachtsdeko archiviert ist und berichtet von der Weihnachtsstimmung in Rom und Umgebung. Auch in der Berliner Lebkuchenmanufaktur schaut das Weihnachtsjournal vorbei.