Aktuelle Sendung

Streitfall Sterbehilfe - Mein Tod. Meine Entscheidung?

2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Der Gesetzgeber will nun eine Regelung für den assistierten Suizid finden, die das Selbstbestimmungsrecht des Menschen stärker berücksichtigt.

Nächste Sendung

- Die Kinder der friedlichen Revolution

Herbst 1989. Tausende gehen in der DDR auf die Straße und fordern Freiheit. Getragen von den Kirchen, einer unabhängigen Friedensbewegung und einer kleinen Gruppe von Bürgerrechtlern, die auf Worte setzt und brennende Kerzen: die Friedliche Revolution von 1989/90, die zum Sturz des SED-Regimes und zur deutschen Wiedervereinigung führte.

Offen für alle und alles

Kirche im Kiez: Von Tier bis Queer

Die evangelische Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin liegt an der Kurfürstenstraße, mitten im queeren Schöneberger Kiez. Burkhard Bornemann ist Pfarrer dieser besonderen Gemeinde, die offen ist für alle und alles.

Kirche im Kiez: Mit Brötchen und Besinnung

Die Zwölf-Apostel-Kirche hat täglich geöffnet, mindestens zwei Stunden. Dann kommen Touristen, die sich die Kirchenfenster aus Gin-Flaschen ansehen, Anwohner, die Ruhe suchen, Prostituierte, die eine Kerze anzünden oder Obdachlose, die kurz zur Toilette gehen wollen.

Rückblick

Am liebsten GUT

Am liebsten GUT
rbb

Am liebsten GUT | Der Podcast für die Seele

Das Corona-Jahr war für viele Menschen kräftezehrend. In dem Podcast sprechen Frauen und Männer ganz offen über ihre Erfahrungen und Gefühle wie Liebe, Angst, Erschöpfung, Sehnsucht. Karoline Schuch findet heraus, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen und was wir tun können, damit wir in dieser anstrengenden Zeit auch seelisch gesund bleiben. Und eines wird dabei klar: Über Gefühle reden hilft!

Videos

Religion im Radio

RSS-Feed

Newsletter

Junge Frauen in schwarzen und gelben Pulli lachen (Quelle: IMAGO/Addictive Stock)
IMAGO/Addictive Stock

Newsletter - Abonnieren Sie uns! - Empfehlungen aus der Mediathek

Karow und Rubin ermitteln im Berliner Tatort "Tiere der Großstadt" gleich in zwei Fällen. Auf dem Kurfürstendamm liegt der Betreiber eines Coffeshops tot in seinem Kiosk. Der Roboter, der hier statt eines Menschen Kaffee ausschenkt und verkauft, steht still. Und im Grunewald stößt eine Joggerin auf eine tote Frau. Gibt es einen Zusammenhang?