Kati Bräutigam ist Geschäftsführerin im Familienunternehmen "Rosengut Langerwisch" südlich von Potsdam. In der Zierpflanzengärtnerei mit Gartencenter und Café bekommt man alles was das Gärtnerherz begehrt.
Staudengärtnerin Kristina Scheller betreut seit mehr als 20 Jahren den Karl-Foerster-Garten in Potsdam. Sie ist ein wandelndes Pflanzenlexikon und kennt neben historischen Sorten auch botanische Besonderheiten und jede Menge gärtnerische Tricks.
rbb
Horst sein Schrebergarten
Gartenzeit-Redakteur Horst Mager versorgt Hobbygärtnerinnen und Gartenliebhaber mit den besten Tipps für Balkon und Garten rund ums Jahr - in jeder rbb Gartenzeit-Sendung, auf Youtube und Instagram.
Katrin Jahn ist Floristin und Mitbesitzerin des Blumenladens MARSANO in Berlin-Mitte. Seit mehr als einem Jahr kümmert sie sich in ihrem Marsano Garten und auf dem Marsano Feld um nachhaltigen Schnittblumenanbau.
Gabriella Pape und Isabelle Van Groeningen sind Gärtnerinnen mit Leib und Seele. Sie sind die Gründerinnen der Königlichen Gartenakademie in Berlin-Dahlem, gestalten Gärten in der ganzen Welt.
Thomas Tunger-Schnur versammelt in seinem Geschäft Blumen-und-Gartenkunst in Berlin Moabit alles Schöne rund um Pflanzen und Blumen: Floristik, Gartengestaltung, Seminare.
Hier geht es zum Videoarchiv der Sendung. Im Videobereich finden Sie darüber hinaus alle online verfügbaren Videos und Sendungen des rbb Fernsehens - geordnet nach Sendungstiteln, nach Themen und versehen mit einer detaillierten Suchfunktion.
Hier finden Sie alle Pflanzen, die wir in der rbb Gartenzeit vorgestellt haben. Welche Sorten gibt es, welche Ansprüche haben sie und wie pflegt man sie am besten?
Wie dünge ich meine Obstbäume? Wie kann ich meinen Boden verbessern? Hier sind die wichtigsten Gartentipps für Sie zusammengestellt - passend zur Saison.
Rund um den Garten gibt es eine Menge Bücher, wir stellen Ihnen die persönlichen Favoriten der rbb Gartenzeit-Redaktion vor - Zum Verschenken und auch Selbstlesen.
Der ehemalige Todesstreifen gehört Jahrzehnte nach dem Abbau der Grenzanlagen noch zu den geheimnisvollsten, aber auch besonders grünen Orten Berlins. Zwischen mondänen Wassergrundstücken und dem 5qm Beet an der Bernauer Straße erkundet der Film unterschiedliche Gärten und ihre eigentümliche Topografie aus einer fast vergessenen Zeit.
Die genaue Beobachtung natürlicher Prozesse an einheimischen Pflanzen ist die Grundlage für den phänologischen Kalender. Seinen Jedes Jahr notiert Frank Selbitz deren Blühbeginn, Blattaustrieb oder Fruchtreife. Er ist einer von über 1100 Beobachtern, die deutschlandweit die Entwicklungsstadien festgelegter Zeigerpflanzen erfassen. So kann er das regionale Klima genauer einschätzen. Phänologie nennt sich das.
Vom Rosengarten im Humboldthain über den Britzer Garten bis zu den Gärten der Welt in Marzahn – Berlin hat viel Grün zu bieten! Die Großstadtoasen vermitteln nicht nur Ruhe, Duft und Schönheit, sondern auch Einblicke in die Pflanzenvielfalt und in die Geschichte der Stadt. Tauchen Sie ein in "Die 30 schönsten Berliner Gartenparadiese"!
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!