Pflanzenporträts

Quelle: Colourbox/LiliGraphie
Colourbox

Von A - Z

Zierpflanzen, aber auch Nutzpflanzen jeglicher Art finden sich überall. Sie sind oft eine Pracht fürs Auge oder bieten ein unerwartetes Geschmackserlebnis.

Glossar

  • Gespräch - Akeleien – manigfaltig und überraschend

    Die rbb Gartenzeit ist zu Gast im Garten von Evelin und Christian Fleming in Potsdam Bornstedt. Seit mehr als 40 Jahren widmet sich das Künstlerehepaar dem parkähnlich angelegten Areal mit Leidenschaft und humorvoller Gelassenheit. Obwohl der Garten abwechslungsreich und üppig bepflanzt ist, haben sie es geschafft, den Pflegeaufwand und auch den Wasserverbrauch in Grenzen zu halten, indem sie besonders auf Bodendecker und Gehölze gesetzt haben. Dennoch kommt auch Farbe nicht zu kurz. Neben Tulpen und Rhododendren beherrscht derzeit die Akelei das Gartenparadies der Flemings.

    Akelei - die charmante Rumtreiberin für jeden Garten

    Wie kleine Glöckchen schweben sie durch den Garten: Die zarten Blüten der Akelei. Kaum eine Blüte gleicht der anderen und dennoch harmonieren sie alle miteinander, ganz gleich ob blau oder rosa, gefüllt oder gerüscht. Der botanische Name ‚Aquilegia‘ ist wahrscheinlich von "aquila" – Adler – abgeleitet, da der Sporn ähnlich gekrümmt ist wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers. Genau belegt ist das jedoch nicht.

    Alpenveilchen - die Eisprinzessinnen des Winters

    Draußen blühen Cyclamen noch zart und bescheiden. Drinnen schon opulent. Veit Petzold aus Leipzig ist begeistert. Der Floristikmeister gibt Tipps, wie man Alpenveilchen mit ganz einfachen Tricks weihnachtlich dekorieren kann. Beitrag von Heike Mohr

    Amaryllis - auch als Schnittblume ein wahrer Hingucker

    Majestätisch in elegantem Rot - die Amaryllis! Der Weihnachtsklassiker schlechthin. Stolz trägt sie ihre schweren Blüten auf kräftigen Stängeln und ist dabei äußerst genügsam. Im Topf gepflanzt, mag sie es in der Hauptblütezeit vor allem warm, aber nicht zu sonnig. Als Schnittblume hält sie bei guter Pflege bis zu zwei Wochen in der Vase. Beitrag von Martina Hiller

    Astern - die Königinnen im Herbstbeet

    Wenn sich die Gartensaison so langsam dem Ende neigt, erst dann erstrahlen sie, die Herbstastern. Wie kleine Sternchen, in Weiß oder Rosa, in allen Violett-Tönen oder in Karminrot. Asteraceae so der Botanische Name! Abgeleitet aus dem Griechischen, denn Aster bedeutet Stern.

    Basilikum - ungewöhnliche Sortenvielfalt

    Vor 15 Jahren hat Udo Schäfer angefangen, Basilikum zu züchten. Eine Pflanze, die ihn schon immer fasziniert hat. Heute gilt er als Experte und hat sich mit seiner kleinen Bio-Gärtnerei im Havelland einen großen Namen gemacht.

    Bohnen – genügsames Anfängergemüse?

    Ob Stangen- oder Buschbohne - sie sind unkomplizierte Hülsenfrüchte. Noch dazu enthalten Bohnen wertvolle Inhaltsstoffe und lassen sich in der Fruchtfolge gut integrieren. Sie sind Leguminosen, sammeln den Luftstickstoff und bringen diesen über Knöllchenbakterien an den Wurzeln in die Erde.

    Gespräch - Bromelien- tropische Schönheiten

    Sie zählt zu den besonders robusten Zimmerpflanzen - die Bromelie! Sie ist in den Tropen zuhause, gehört zu den Ananasgewächsen und mag es daher gerne mollig warm. Carola Kamka erklärt, wie man sie am besten pflegt und vermehren kann.

    Chicoree (Quelle: rbb)
    rbb

    Chicorée – Köstliches aus der Dunkelheit!

    Man muss ihn suchen, den Chicoree. Ein Gemüse, das aus dem Verborgenen kommt, aus der Dunkelheit. Wir ergründen, warum sich die knackigen und überaus gesunden Sprossen so verstecken müssen! Beitrag von Martina Hiller

    Clematis

    Clematis pflanzt man am besten im Spätsommer. Sie lieben einen sonnigen Standort und humusreichen Boden, vertragen aber keine Staunässe. Ihr Wurzelbereich sollte schattig gehalten werden. Auf einem humosen, gut durchlässigen Boden fühlen sie sich am wohlsten. Marianne Lüdke aus Eiskeller gibt wichtige Tipps.

  • Gespräch - Dahlien als Hingucker im Herbstbeet

    Gartenbesitzerin Marlis Herrman pflanzt ihre Dahlien alle zusammen in ein großes Beet, um die Strahlkraft zu erhöhen. Noch dazu stützen sich die verschiedenen Sorten gegenseitig und knicken nicht so leicht ab. Damit das Beet jedoch auch so schön bleibt, muss regelmäßig ausgeputzt werden.

    Disteln - besser als ihr Ruf

    Von wegen nutzloses Unkraut. Kugeldisteln ernähren ein ganzes Heer an Insekten. Großzügig teilen sie Nektar und Pollen und sollten daher in keinem Garten fehlen.

    Gespräch - Frauenmantel – vielseitig und pflegeleicht

    Die rbb Gartenzeit ist zu Gast im Privatgarten der Familie Gudat in Kleinmachnow. Ein Kleinod voller Blühpflanzen und Blühgehölze. Denn die Gartenbesitzer haben ihre Pflanzen ganz bewusst nach dem Motto des berühmten Staudenzüchters Karl Foerster ausgewählt: „Hier wird durchgeblüht“. Mit welchen Pflanzen man seinen Garten in eine blühende Oase verwandeln kann, wird Ulrike Fink von der Gartenbesitzerin Elke Gudat erfahren.

    Gespräch - Fuchsien – die Winterharten

    Zu den Besonderheiten im Sammlergarten von Bärbel Metz gehören die winterharten Fuchsien. Sie entwickeln sich im Laufe des Jahres zu prachtvoll blühenden Schönheiten, die über einen Meter hoch werden. Über 20 Sorten hat sie mittlerweile zusammengetragen. Ein besonderes Exemplar ist die Kriechende Fuchsie – botanisch: 'Fuchsia procumbens', auch Lidschattenfuchsie genannt. Denn ihr blauer Blütenstaub lässt sich gut als Lidschattenfarbe nutzen.

    Gespräch - Fuchsien - Sonnenverträgliche Sorten & Überwinterung

    Viele Fuchsiensorten sind entgegen der weitläufigen Meinung sonnenverträglich. Unter den Sonnenverträglichen ist besonders die orangefarbene ‘Chang’ zu empfehlen: Sie kann ausdauernd in der Sonne stehen, hat eine starke Fernwirkung und ist sehr robust.

    Gespräch - Fuchsien – besondere Züchtungen

    Besonders beeindruckend ist die Sorte ‘All Summer Beauty’. Sie hat ein lilafarbenes Röckchen und einen langen Tubus. Außergewöhnlich ist auch die ‘Herps Bazuin’ mit ihren langen orangenen Blüten. Es ist allerdings nicht ganz leicht, sie kompakt und buschig zu halten. Im Winter sollte man die anspruchsvollen Sorten im Gewächshaus immer unter Kontrolle haben. Je schneller man gegen Schädlinge vorgeht, umso besser.

    Gespräch - Fuchsien – Winterharte & Wilde Sorten

    Noch etwas unbekannt und doch empfehlenswert sind die Fuchsien fürs Freiland. Beim Einpflanzen sollten sie immer 10-15 cm tiefer eingesetzt werden als andere. Dies gewährleistet, dass sie gut vor Frost geschützt sind.

  • Gräser - Kleiner Garten ganz groß

    Gräser bieten Abwechslung im Garten und können als Sichtschutz dienen. Sie sind vielfältig in Höhe und Gestalt. Mal filigran, mal als dichte Kissen im Beet und zugleich schön anzusehen im Winter. Beitrag von Martina Hiller

    Gespräch - Hortensien – vielseitige Blütenwunder

    Die rbb Gartenzeit ist zu Gast im Privatgarten von Patricia von Klewitz in Stahnsdorf. Die leidenschaftliche Hortensiensammlerin hat sich im Laufe von nur neun Jahren ein wahres Hortensien-Paradies geschaffen und kennt sich mit den Bedürfnissen dieser Pflanzen bestens aus.

    Gespräch - Hortensien: Alle Tipps auf einen Blick

    Patricia von Klewitz hat für ihr Hortensien-Paradies mit viel Sachverstand und Geschmack vor allem Sorten gewählt, die nicht nur außergewöhnlich in Wuchs und Blütengröße sind, sondern auch eine besonders lange Blühdauer haben.

  • Kaiserkronen - Majestätisch im Beet

    Sie machen ihrem Namen alle Ehre - sind sie doch von stattlicher Größe und mit leuchtenden Blüten, die kronenförmig angeordnet sind. Kaiserkronen gehören zur großen Familie der Liliengewächse, sind jedoch eine eigene Gattung.

    Kakteen – eine leidenschaftliche Sammlerin!

    Auf Mariannes Balkon stehen derzeit ungefähr 350 Kakteen. Sie mag Pflanzen, die wenig Wasser brauchen, besonders Kakteen. Mit einem Kaktus begann vor zirka 40 Jahren ihre Sammelleidenschaft. Beitrag von Anke Deleiter

    Gespräch - Lenzrosen – Pflanzen für Faule

    Ein zweites Highlight aus der Pflanzensammlung von Bärbel Metz sind die Lenzrosen. Ab dem Frühjahr blühen sie üppig und das über viele Wochen. Ihre Vielfalt erstaunt so manchen Gartenliebhaber, denn es gibt sie in rosa, violett und in wunderschönen Grüntönen. Die Frühblüher sind pflegeleicht und samen sich selbst aus. Im Frühjahr benötigen sie Sonne, im Sommer Halbschatten. Nach der Blüte können sie gedüngt werden. Ansonsten sind sie recht anspruchslos.

  • Gespräch - Porzellanblume & Storchschnabel – gut gegen Schnecken

    Gartenbesitzerin Evelin Fleming wässert nur gezielt die Gehölze und kann aufgrund zahlreicher Bodendecker auf flächendeckende Beregnung verzichten. Denn Bodendecker schützen das Erdreich vor Verdunstung. Um auch gefräßige Schnecken fernzuhalten, hat sie ganze Areale mit dickfleischigen Porzellanblümchen bepflanzt. An die gehen Schnecken nicht ran, ebenso wenig wie an den Storchschnabel. Er ist vertreibt sie zuverlässig durch seinen penetranten Geruch.

    Gespräch - Radieschen - Tipps für Aussaat und Verwendung

    Ulrike Finck ist zu Gast in dem Küchengarten von Ben Perry in Stahnsdorf. Ben Perry ist leidenschaftlicher Hobbygärtner, Buchautor und Profikoch und gibt Ulrike Finck zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Küchengartens. Im ersten Tipp geht es um die Aussaat verschiedener Radieschensorten. Das Schöne an Radieschen ist ihr schnelles Wachstum. Nach nur fünf Wochen sind Radieschen erntereif. Ben Perry sät daher alle 14 Tage aus, damit er über einen langen Zeitraum Radieschen im Beet hat.

    Rittersporn – eine Staude, die man pflegen muss!

    Rittersporn ist ein Hahnenfußgewächs. Damit leider giftig, aber viel zu schön, um ihn nicht im Garten zu haben. Weil die dicken Knospen wie schwimmende Delphine aussehen, erhielt der den botanischen Namen "Delphinium". An der offenen Blüte zeigt sich der Sporn eines Reitstiefels. Aus diesem Vergleich entstand der deutsche Name.

    Gespräch - Robuste Rosen - Mozartrose, "Mrs. F.W.flight" & Co.

    Die Strauchrose „Mozart“ ist gut geeignet als Einsteigerpflanze. Sie blüht bis in den November rein und ist absolut pflegeleicht und vor allem außergewöhnlich schädlingsresistent. Für eine 2. Nachblüte im Spätsommer, sollte sie im August zurückgeschnitten werden. Danach treibt sie noch einmal ganz kräftig aus.

  • Rittersporn – eine Staude, die man pflegen muss!

    Rittersporn ist ein Hahnenfußgewächs. Damit leider giftig, aber viel zu schön, um ihn nicht im Garten zu haben. Weil die dicken Knospen wie schwimmende Delphine aussehen, erhielt der den botanischen Namen "Delphinium". An der offenen Blüte zeigt sich der Sporn eines Reitstiefels. Aus diesem Vergleich entstand der deutsche Name.

    Schneeglöckchen: Vorboten des Frühlings

    Kurzkopf, Lang-Blatt oder gewöhnliches Schneeglöckchen- einmal in Blüte, trotzen die Pflanzen wochenlang Schnee und Eis. Wir besuchen Schneeglöckchenliebhaber Harald Alex.

    Das blaue Wunder – Scilla & Co.

    Blausternchen gehören zu den pflegeleichtesten und zahlreichsten Frühblühern. Im Laufe der Jahre werden ihre Teppiche immer dichter und breiter, wenn man sie einfach in Ruhe lässt. Unter Bäumen und Sträuchern, wo es nicht zu trocken wird, fühlen sie sich am wohlsten. Auch wenn sie sich alle sehr ähneln, gibt es mehrere Arten dieser Gattung. Sie alle präsentieren sich von Anfang März bis weit in den April hinein.

    Sonnenhüte - die strahlenden Klassiker im Sommerbeet

    Es gibt diese oder jene - den Gelben, lateinisch Rudbeckia, und den Roten "Echinacea", den Purpursonnenhut. Und dann gibt es noch die Sonnenbräute: "Helenium". Wir stellen die verschiedenen Arten vor.

    Taglilien – muss man haben!

    Sie blühen prächtig, aber nur einen Tag lang: Taglilien. Trotz ihrer Vergänglichkeit erfreuen sie uns von Juni bis in den September hinein, mit bis zu 30 Blüten allein an einem Stängel. Allein an einem Stängel können sich nach und nach bis zu 30 Blüten öffnen. In der Gärtnerei der leidenschaftliche Staudengärtnerin Carola Hülse [taglilienversand.de] wachsen mehr als 500 Taglilien-Sorten. Wir haben sie in Groß Kreutz besucht.

    Beitrag von Martina Hiller

  • Gespräch - Pflegeleichtes Zimbelkraut

    Das Mauerblümchen findet überall im Garten seinen Platz und samt sich gerne aus. Es ist äußerst robust und blühfreudig und benötigt keinerlei Pflege. Auch für die Unterpflanzung im Kübel ist es gut geeignet. Und es kommt mit Trockenheit gut zurecht.

Tipps & Tricks

Gärtnerarbeit (Bild: dpa)

Tipps und Tricks

Wie dünge ich meine Obstbäume? Wie kann ich meinen Boden verbessern? Hier sind die wichtigsten Gartentipps für Sie zusammengestellt - passend zur Saison.

Buchtippps

Balkonien (Quelle: dpa/Arno Rude)
rbb Presse & Information

- Gartenliteratur

Um sich schon auf das neue Gartenjahr vorzubereiten, gibts hier die persönlichen Favoriten der rbb Gartenzeit-Redaktion auf einem Blick - Zum Verschenken und auch selbst lesen.