Knapp eine Woche nach Ausbruch des Feuers auf dem Sprengplatz im Grunewald ist die Sperrung der Avus aufgehoben worden. Allerdings mussten zunächst noch die Absperrungen beseitigt werden, bevor der Verkehr wieder fließen konnte.
Zu dem Niedrigwasser der Oder kommt jetzt noch ein Fischsterben: Tausende tote Fische treiben bei Frankfurt auf dem Wasser. Die Stadt und mehrere Landkreise warnen vor Kontakt mit dem Wasser. In Polen ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Besorgt, wütend, fassungslos: Feste und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergreifen das Wort für "ihren" rbb. Sie eint die Sorge um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und ihr Engagement für ein gutes Programm.
Premiere für den 1. FC Union: Die Köpenicker dürfen ihre Europa-League-Heimspiele im Stadion An der Alten Försterei austragen. Das bestätigte die Uefa. Die Umzüge ins Olympiastadion haben somit ein Ende. Auch das System der Ticket-Vergabe ist geklärt.
Die Situation im AKW Saporischschja soll im UN-Sicherheitsrat behandelt werden. Ukraines Präsident Selenskyj verspricht die Rückeroberung der Krim. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Anja hat wochenlang im besetzten Cherson ausgeharrt – bis ihr die Flucht glückte. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über Anjas Alltag unter russischer Okkupation, den Fluch der Propaganda und Müllhalden mit Leichenteilen.
Das Azot-Werk ist ein gewaltiger Industriekomplex in Sjewjerodonezk. Seit Wochen kämpft hier Bohdan gegen die Russen. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über einen Freiwilligen, der den Krieg da erlebt, wo er am schlimmsten tobt.
Das Nachbarland Polen setzt in der Energiekrise weiter auf den Bau neuer Atomkraftwerke. Nur 200 Kilometer südöstlich von Frankfurt (Oder) sollen in Legnica "Small Modular Reactors" entstehen. Ein weiteres ist bei Danzig geplant.
Eigentlich sollten für Carsharing-Autos in Berlin ab September spezielle Regeln gelten, doch zwei Anbieter haben sich vor Gericht erfolgreich dagegen gewehrt. Der Berliner Senat will das nicht auf sich beruhen lassen.
Hier geht es zum Videoarchiv der Sendung. Im Videobereich finden Sie darüber hinaus alle online verfügbaren Videos und Sendungen des rbb Fernsehens - geordnet nach Sendungstiteln, nach Themen und versehen mit einer detaillierten Suchfunktion.
Die Dokuserie "Mission Kabul-Luftbrücke" begleitet die Flucht ehemaliger afghanischer Ortskräfte, organisiert durch die gleichnamige NGO aus Berlin. Sie zeigt Kinder, die auf der Flucht von ihren Eltern getrennt wurden und auf ein Wiedersehen hoffen. Und begegnet jungen Frauen, die sich gegen Regeln der Taliban auflehnen. Exklusiv für die Mediathek, verfügbar bis 04.08.2023
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!