Eine große Mehrheit der Berliner bewertet die Teilöffnung von Grundschulen als positiv, das geht aus dem aktuellen BerlinTrend hervor. Viele wünschen sich als nächstes Lockerungen für Geschäfte und Restaurants. Und fast 80 Prozent der Befragten wollen sich impfen lassen.
Wenn am Sonntag gewählt werden würde, hätte ein rot-rot-grünes Bündnis die Mehrheit. Das zeigt der aktuelle BerlinTrend. Auffällig ist aber, dass viele Berlinerinnen und Berliner die Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, gar nicht kennen.
Die kurze Periode mit Schnee und Eis Mitte Februar hat nichts an der Wetterbilanz ändern können: Dieser Winter war bislang zu warm und auch viel zu trocken - besonders in Berlin und Brandenburg.
Seine Wut ist offensichtlich - ein Überlebender des rassistischen Anschlags in Hanau empört sich auf Instagram darüber, dass ein Hetz-Video des "Volkslehrers" noch auf Youtube zu finden ist. Die Polizei sagt, dass sie keinen Einfluss auf den Anbieter habe.
Wer über 85 Jahre alt ist, in Brandenburg lebt und bisher noch keine Einladung für die Vereinbarung eines Impftermins bekommen hat, sollte die in den kommenden Tagen erhalten. Sie sollen zudem spezielle Rufnummern erhalten, auch um die Hotline zu entlasten.
Nach dem Inkrafttreten der bundesweiten Impfverordnung will Berlin schnell Kita-Beschäftigte und Lehrkräfte impfen. Die ersten von ihnen sollen schon ab kommender Woche ein Angebot erhalten - auch Brandenburg will das Thema zügig angehen.
Nach mehr als zwei Monaten hat Anfang der Woche Schule für die Jüngsten wieder begonnen. Erst- bis Drittklässler haben nun Wechselunterricht - darüber freuen sich vor allem Eltern und Kinder. Allerdings warten viele noch auf Impfungen. Von Kirsten Buchmann
rbb
Mehr Flugschüler, weniger Geschäfts- und Frachtlüge
Die Einreisebeschränkungen und Corona-Regelungen wirken sich auch auf das Geschäft der regionalen Luftfahrt-Unternehmen aus. In Märkisch-Oderland landen kaum noch Geschäftsflieger. Dafür nutzen mehr Hobby-Piloten den Lockdown.
Die Gefahreninformation für die Stadt Wittstock/Dosse ist aufgehoben. Der Schaden an einer Gasleitung ist repariert. Kurzzeitig mussten Menschen ihre Häuser verlassen, zudem galt ein Rauch- und Feuerverbot. Es kommt dennoch weiter zu Behinderungen.
Das neue Feuerwehr-Team des BER muss sich erst am neuen Standort orientieren lernen und zusammenwachsen. Es wurde aus den Wehren des TXL und SXF zusammengestellt. Eine echte Herausforderung, nicht nur in Zeiten einer Pandemie. Die Reportage "100 Tage der Flughafen-Feuerwehr am BER" zeigt, wie die Feuerwehrmänner sich den neuen Bedingungen und Aufgaben stellen. Und wie sie ein funktionierendes Team werden.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!