Verlängerung des Lockdowns bis Ende März – aber gleichzeitig Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen und im Einzelhandel: Das sieht ein Beschlussentwurf für das anstehende Bund-Länder-Treffen vor. Über allem steht eine intensive Teststrategie.
Die ersten bis dritten Klassen sind vor einer Woche bereits an die Schulen in Berlin zurückgekehrt und werden im Wechselmodell unterrichtet. Am Dienstag sollen nun auch die Klassen vier bis sechs und eine Woche später weitere Klassenstufen folgen.
Viele Eltern und Kinder werden sich über diese Nachricht freuen: Ab kommenden Dienstag kehren die Kitas in Berlin zum "eingeschränkten Regelbetrieb" zurück. Das Betreuungsangebot soll dann wieder für alle Kinder mindestens sieben Stunden täglich umfassen.
Bislang wurde der Corona-Impfstoff Astrazeneca auch in Brandenburg kritisch beäugt, doch das ändert sich offenbar. Gesundheitsministerin Nonnemacher spricht im rbb von "guten Signalen" und verweist auf steigende Terminbuchungen.
Die Corona- Pandemie und die Einschränkungen sind eine schwere Belastung. Vermehrt sind auch Kinder und Jugendliche betroffen, wie die Psychologin Melanie Eckert berichtet. Sie ist eine der Gründerinnen von Krisenchat.de, die Betroffene per WhatsApp beraten.
Eine Corona-Impfung unkompliziert beim Hausart - das soll es möglichst schnell geben, sagt Berlins Regierender Michael Müller. Die Bedingung: Der Bund müsste seine Impfverordnung ändern. Berlins Kassenärztliche Vereinigung hält 3.000 Praxen für impfbereit.
Ende 2019 treten erste Fälle einer rätselhaften Lungenkrankheit im chinesischen Wuhan auf. Von dort breitet sich das Coronavirus über die ganze Welt aus - und verändert Berlin und Brandenburg nachhaltig. Eine "Coronik" der Ereignisse.
Eigentlich sollte ein Brandschutz-Gutachter das besetzte Haus in der Rigaer Straße 94 bald betreten - Polizeischutz inklusive. Doch ob die Aktion tatsächlich stattfinden wird, ist unklar. Berlins Justizsenator stellte sich laut Teilnehmerkreisen quer.
Mehrere Milliarden Euro sollen RWE und Leag für den Ausstieg aus der Braunkohle bekommen, so hat es der Bundestag beschlossen. Doch aus Brüssel kommt ein Dämpfer: Die EU-Kommission zweifelt an den Berechtigung für die Entschädigungen.
Etwas weniger Menschen als noch vor einem Jahr hatten 2020 in Berlin und Brandenburg dauerhaft höhere Ausgaben als Einnahmen. Doch die Zahlen von 2020 zeigen vermutlich nicht das wahre Ausmaß der Überschuldung von Verbrauchern. Von Götz Gringmuth-Dallmer
Die Arbeitslosenzahlen sind im Februar nur leicht gestiegen. Viele Unternehmen würden im Corona-Lockdown die Kurzarbeit nutzen, heißt es von der Arbeitsagentur. Anders sieht der Vergleich mit dem Vorjahr aus - besonders bei der Langzeitarbeitslosigkeit.
Ein junger Mann, der noch nicht ganz im Leben angekommen ist, friert, raucht, redet sich um Kopf und Kragen und trinkt Soju: Hong Sangsoo ist in seinem neuen Film "Introduction" etwas melancholischer als zuvor - aber nicht weniger meisterhaft. Von Fabian Wallmeier
Madonnen Film
Berlinale-Filmkritik | "Herr Bachmann und seine Klasse"
Der deutsche Wettbewerbsbeitrag von Maria Speth stellt einen engagierten Lehrer vor, den die Schülerpersönlichkeiten mehr interessieren als das reine Durchprügeln von Lehrstoff. Mit dreieinhalb Stunden ist die Doku allerdings arg lang geraten. Von Fabian Wallmeier
dpa/Carstensen
Interview | Berlinale Shooting Star Albrecht Schuch
2021 könnte seine Berlinale werden: Albrecht Schuch ist in der Kästner-Verfilmung "Fabian" im Wettbewerb. Und er ist einer der diesjährigen "European Shooting Stars". Ein Gespräch über Drehs zu Corona-Zeiten, den Schmelztiegel Berlin – und Blicke über den Tellerrand.
"Alles was kommt" mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle ist ein starkes Porträt einer Frau, die sich mit Vergänglichkeit und der Suche nach dem Sinn im Leben auseinandersetzt. Regisseurin Mia Hansen-Løve wurde für den unaufgeregten und klug inszenierten Film auf der Berlinale 2016 mit dem Silbernen Bären für die Beste Regie ausgezeichnet.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!