Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinwolkenlos-1 °CCottbusbedeckt-1 °CFrankfurt (Oder)bedeckt-2 °C
Neuruppinwolkig-2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt-3 °CPotsdambedeckt-3 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinwolkenlos-1 °CCottbusbedeckt-1 °CFrankfurt (Oder)bedeckt-2 °C
    Neuruppinwolkig-2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt-3 °CPotsdambedeckt-3 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    • Geheimnisvolle Orte
    Banner: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb Videos

    Logo: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb

    Blick auf das Rote Rathaus und den Berliner Fernsehturm. (Quelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska)
    Tipp
    Bild: imago images / Panthermedia
    Logo: Geheimnisvolle Orte (Quelle: rbb)

    - Das Rote Rathaus

    Di 29.03.2022 | 21:00 | Geheimnisvolle Orte

    Das Rote Rathaus ist die Machtzentrale der Stadt, heute Sitz der Senatskanzlei. Im Roten Rathaus wird die Landespolitik geplant und gesteuert. Gleichzeitig gehört das Gebäude zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins mit jährlich 100.000 Besuchern.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite
    Abenddämmerung vom Zentrum in Berlin Mitte am 24.07.2020 (Bild: imago images/Dirk Sattler)

    Staatspräsidenten und Schauspieler, Könige und Königinnen sind die große Treppe in der Empfangshalle hinaufgestiegen. Das "Goldene Buch" füllen Namen wie Nelson Mandela, Bill Clinton und Queen Elisabeth II. Am 11. Juni 1861 wurde im Beisein von König Wilhelm I. der Grundstein gelegt. Der neu erwachte Bürgerstolz verlangte einen Prachtbau, der sich vom nahe gelegenen Stadtschloss der Hohenzollern abheben sollte. So entstand das Gebäude aus rotbraunen Backsteinen im Stil der Neo-Renaissance und einem Turm, der mit 94 Meter Höhe sogar die Kuppel des Stadtschlosses überragte: die neue Stadtkrone Berlins. 1869 zogen die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Am 6. Januar 1870 tagte hier zum ersten Mal die Stadtverordnetenversammlung.

    Schild "Der reg.Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei" (Bild: imago images/ Stefan Zeitz)

    1920, vor hundert Jahren, beschloss die Stadtverordnetenversammlung mit nur 16 Stimmen Mehrheit das Gesetz für die "Neue Stadtgemeinde Berlin". Es vereinigt das alte Berlin mit Charlottenburg, Wilmersdorf, Neukölln, Spandau, Köpenick, Lichtenberg, Reinickendorf und Pankow, mit 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken. Damit wurde Berlin mit nun 3,8 Millionen Einwohnern flächenmäßig die zweitgrößte Stadt der Welt nach Los Angeles und nach New York und die drittbevölkerungsreichste Stadt nach London. Plötzlich war Berlin eine Weltstadt.

    Das Rote Rathaus in Berlin am 17. Juli 2017 (Bild: imago images/Emmanuele Contini)

    40 Jahre war das Rote Rathaus die Machtzentrale der Ostberliner Stadtregierung, bis es im Herbst 1989 ins Zentrum der politischen Veränderungen geriet. Tausende Menschen versammelten sich vor dem Gebäude und forderten Reformen. Walter Momper und Tino Schwierzina, die beiden Oberhäupter der noch geteilten Stadt, leiteten am 12. Juni 1990 die erste gemeinsame Sitzung von Senat West und Magistrat Ost. Es galt, eine Stadt im Taumel - mit zwei Verfassungen, Parlamenten, Verwaltungen, zwei Berliner Bären, mit 12 West- und 11 Ost-Bezirken - wieder zu vereinen. Im Dezember 1990 fanden die ersten Gesamtberliner Wahlen seit 44 Jahren statt. Eberhard Diepgen wurde der erste Regierende Bürgermeister des wiedervereinigten Berlins. Und zog vom Schöneberger Rathaus in die Mitte von Berlin. Seitdem ist das Rote Rathaus wieder die Machtzentrale von ganz Berlin.

    Film von Lutz Pehnert

    Erstsendung: 15.09.2020/rbb

    Adresse: Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, 10178 Berlin

    Stand vom 15.09.2020
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär und sucht Trost (Bild: IMAGO / Kirchner-Media)
        IMAGO / Kirchner-Media
        29 min

        Unser Leben

        Missbrauch im Kinderzimmer

      • Bert Trautmann (David Kross) liebt den Fußball; Quelle: ARD Degeto/Lieblingsfilm/Zephyr Films/British Film/Adrian Monaghan
        ARD Degeto/Lieblingsfilm/Zephyr Films/British Film/Adrian Monaghan
        Trailer

        Der rbb macht Kino

        Trautmann

      • Michèle Leblanc (Isabelle Huppert) mit Sonnenbrille und Handy (Quelle: WDR/MFA+ FilmDistribution)
        WDR/MFA+ FilmDistribution

        Elle

      • Diana Amft bei der WDR-Talkshow "Kölner Treff" am 14.06.2019 (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress / Jens Krick)
        picture alliance / Geisler-Fotopress / Jens Krick
        Trailer

        STUDIO 3 - Zu Gast: Diana Amft, Schauspielerin und Kinderbuchautorin

      • Touristin schaut auf das Castello Estense in Ferrara (Bild: picture alliance / PantherMedia )
        PantherMedia
        89 min | UT

        50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben

      • Kollage: Ulrike Finck vor Bänschstraße (Quelle:rbb/Robin Mandel/Dagmar Lembke)
        rbb/Robin Mandel/Dagmar Lembke

        HEIMATJOURNAL

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0