Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt17 °CCottbusbedeckt16 °CFrankfurt (Oder)bedeckt16 °C
Neuruppinwolkenlos15 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt16 °CPotsdambedeckt17 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Riverboat
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt17 °CCottbusbedeckt16 °CFrankfurt (Oder)bedeckt16 °C
    Neuruppinwolkenlos15 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt16 °CPotsdambedeckt17 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    • Geheimnisvolle Orte
    Banner: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb Videos

    Logo: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb

    Badegäste im Strandbad Müggelsee in Berlin-Rahnsdorf am 12.05.1934 (Bild: picture alliance / akg-images)
    Tipp
    Badegäste im Strandbad Müggelsee in Berlin-Rahnsdorf am 12.05.1934 | Bild: picture alliance / akg-images
    Logo: Geheimnisvolle Orte (Quelle: rbb)

    - Der Müggelsee

    Di 09.08.2022 | 20:15 | Geheimnisvolle Orte

    Der Müggelsee ist der größte Berliner See und in den angrenzenden Müggelbergen findet sich eine der höchsten Erhebungen der Hauptstadt – ein Ort der Superlative. Die jüngere Geschichte des Müggelsees ist die der kleinen Leute und der Sehnsucht nach Licht, Luft und Sonne. Mit Beginn der Industrialisierung und der beginnenden Erholungssuche der Massen wird der See zum Ausflugsziel der Arbeiter schlechthin.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Der Müggelsee war nie ein elitärer Ort, anders als beim westlichen Pendant, dem Wannsee. Riesige Ausflugslokale entstehen an den Ufern. Das Müggelschlösschen für über 4000 Gäste, der Prinzengarten, die spätere Müggelseeperle, Müggelwerder mit Hotel und Gaststätte, Neu-Helgoland. Das Rübezahl bekommt seinen Namen durch einen breitschultrigen und vollbärtigen Wächter am Anlegesteg. Den Fabrikarbeitern aus Schlesien wird beim Anblick der Müggelberge und des vollbärtigen Wächters der Anlegestelle zum Teufelsmoor heimatlich ums Herz. Kurzerhand heißt es im Volksmund bald: Wir fahren zu Rübezahl.

    Die „Elbe“ - das älteste Schiff der Reederei Kutzker (Bild: rbb/Esther Schrade)

    Die illustren Biergärten haben Platz für mehrere Tausend Gäste. Großfamilien mit schmalem Geldbeutel können dort ihren mitgebrachten Kaffee kochen. Man bringt alles mit und holt sich nur das heiße Wasser für den Kaffee. Auf dem See befördern Ausflugsschiffe die Berliner zu ihrem Ziel. Die Reederei Kutzker fährt seit 1910 über den Müggelsee. Heute in vierter Generation.
     
    In den Müggelbergen strömten die Besucher vor allem zum Müggelturm und zur größten Bismarckwarte Deutschlands. Unweit davon entwickelte sich schon seit 1913 eine berühmte Zeltstadt: Kuhle Wampe. Aus anfänglich knapp 20 Zelten wurden in den Jahren der Weltwirtschaftskrise fast 300.
     
    Insbesondere Arbeitslose versuchten am Müggelsee der Enge ihrer Mietskasernen und der Hoffnungslosigkeit zu entfliehen. Das Leben der Camper zeigt authentisch der Film „Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt“ nach einem Drehbuch von Bertolt Brecht.

    • Im Mai 1932 landet das Flugboot DO-X nach einer zweijährigen Weltreise auf dem Müggelsee (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
      Bild: rbb/Wolfgang Behrendt

    • Alte Postkarte von der Rodelbahn in den Müggelbergen (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
      Bild: rbb/Wolfgang Behrendt

    • Ausflugsgaststätte „Neu-Helgoland“ (Bild: rbb/Esther Schrade)
      Bild: Bild: rbb/Esther Schrade

    • Der alte Müggelturm im Pagodenstil und die Bismarckwarte (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
      Bild: Bild: rbb/Wolfgang Behrendt

    • Kinder beim Baden im Mueggelsee bei Rahnsdorf, aufgenommen am 06.06.1979 (Bild: picture alliance / zb | Reinhard Kaufhold)
      Bild: picture alliance / zb | Reinhard Kaufhold

    • Badegäste im Strandbad Müggelsee in Berlin-Rahnsdorf am 12.05.1934 (Bild: picture alliance / akg-images)
      Bild: picture alliance / akg-images

    • Die „Elbe“ - das älteste Schiff der Reederei Kutzker (Bild: rbb/Esther Schrade)
      Bild: rbb/Esther Schrade

    • Das Licht der untergehende Sonne und Wolken spiegeln sich am 14.08.2014 in Berlin im Wasser des Kleinen Müggelsee (Bild: picture alliance / dpa | Paul Zinken)
      Bild: picture alliance / dpa | Paul Zinken

    • Die Sonne geht am Müggelsee auf (Bild: picture alliance/dpa | Paul Zinken)
      Bild: dpa

    • Strandbad Müggelsee am 15.06.2021 (Bild: picture alliance / Juergen Held | Global Travel Images)
      Bild: picture alliance / Juergen Held | Global Travel Images

    • Dutzende Nudisten sonnen sich am Müggelsee in Ostberlin, Archivfoto vom Mai 1986 (Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/Thomas Uhlemann)
      Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/Thomas Uhlemann

    Play Pause Fullscreen
    • Im Mai 1932 landet das Flugboot DO-X nach einer zweijährigen Weltreise auf dem Müggelsee (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
    • Alte Postkarte von der Rodelbahn in den Müggelbergen (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
    • Ausflugsgaststätte „Neu-Helgoland“ (Bild: rbb/Esther Schrade)
    • Der alte Müggelturm im Pagodenstil und die Bismarckwarte (Bild: rbb/Wolfgang Behrendt)
    • Kinder beim Baden im Mueggelsee bei Rahnsdorf, aufgenommen am 06.06.1979 (Bild: picture alliance / zb | Reinhard Kaufhold)
    • Badegäste im Strandbad Müggelsee in Berlin-Rahnsdorf am 12.05.1934 (Bild: picture alliance / akg-images)
    • Die „Elbe“ - das älteste Schiff der Reederei Kutzker (Bild: rbb/Esther Schrade)
    • Das Licht der untergehende Sonne und Wolken spiegeln sich am 14.08.2014 in Berlin im Wasser des Kleinen Müggelsee (Bild: picture alliance / dpa | Paul Zinken)
    • Die Sonne geht am Müggelsee auf (Bild: picture alliance/dpa | Paul Zinken)
    • Strandbad Müggelsee am 15.06.2021 (Bild: picture alliance / Juergen Held | Global Travel Images)
    • Dutzende Nudisten sonnen sich am Müggelsee in Ostberlin, Archivfoto vom Mai 1986 (Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/Thomas Uhlemann)

    Der Müggelsee ist nicht nur eine bedeutende Berliner Naturoase, er ist ein soziales Biotop, in dem sich deutsche Zeitgeschichte spiegelt. Er hat immer die unterschiedlichsten Menschen angezogen: Erholungssuchende, Funktionäre mit Beziehungen, Handwerker mit finanziellen Mitteln und vor allem auch Künstler. Die wollten ihrem See auch immer etwas zurückgeben.
     
    So drehte Leander Hausmann 2013 die Low-Budget-Komödie "Haialarm am Müggelsee" über einen angeblichen Hai im größten Berliner See. Natürlich versuchen die Kommunalpolitiker, aus dieser Sensation einen PR-Effekt für ihre Region herauszuholen. Denn alle sind sich einig, der Müggelsee hat mehr Aufmerksamkeit verdient.
     

    Ein Film von Lutz Rentner
    Erstausstrahlung rbb 4.12.2018

    Stand vom 04.12.2018
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • VW-Busse und Surfbrett am Strand (Bild: picture alliance / dpa | Philipp Schulze)
        picture alliance / dpa | Philipp Schulze
        Trailer

        Ferien in der Heimat

      • Freddy Schenk (Dietmar Bär) mit seiner Oma Margot Schenk (Helga Göring); Quelle: WDR/Uwe Stratmann
        WDR/Uwe Stratmann
        Trailer

        Tatort: Hundeleben

      • Zwei Pagen des Hotels Adlon rollen den roten Teppich vor dem Hotel Adlon in Berlin aus (Bild: IMAGO / PEMAX)
        IMAGO / PEMAX
        Trailer

        Hallo Nachbarn!

      • Dutzende Nudisten sonnen sich am Müggelsee in Ostberlin, Archivfoto vom Mai 1986 (Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/Thomas Uhlemann)
        picture alliance/dpa-Zentralbild/Thomas Uhlemann
        Trailer

        Geheimnisvolle Orte: Der Müggelsee

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0