Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt5 °CCottbusbedeckt5 °CFrankfurt (Oder)bedeckt4 °C
NeuruppinSprühregen4 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen4 °CPotsdambedeckt5 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt5 °CCottbusbedeckt5 °CFrankfurt (Oder)bedeckt4 °C
    NeuruppinSprühregen4 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen4 °CPotsdambedeckt5 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    • Geheimnisvolle Orte
    Banner: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb Videos

    Logo: Geheimnisvolle Orte, Quelle: rbb

    Parkeisenbahn fährt durch die Wuhlheide (Bild: rbb/Peter Bauchwitz)
    rbb/Peter Bauchwitz
    Tipp
    44 min | UT
    Bild: rbb/Peter Bauchwitz
    Logo: Geheimnisvolle Orte (Quelle: rbb)

    - Geheimnisvolle Orte · Die Wuhlheide

    Di 27.09.2022 | 20:15 | Geheimnisvolle Orte

    Es gibt wohl kaum eine Parkanlage in Berlin, in der sich in so starkem Maße die Umbrüche der deutschen Zeitgeschichte widerspiegeln. Die Wuhlheide ist mit etwa 320 Hektar eine der größten Parkanlagen Berlins. Für die einen lebendige Kindheitserinnerung, für andere ein Ort voller Entdeckungen.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite
    Postkarte vom Volkspark Wuhlheide vom 30.11.1934 (Bild: picture alliance / arkivi )

    1926 wird der neue Volkspark Wuhlheide eingeweiht. Zur Eröffnungsfeier findet keine große Berliner Tageszeitung den Weg in den Osten. Es hätte sich gelohnt, denn der Chronist des lokalen Köpenicker „Dampfboot“ findet blumige Worte. „Was der Grunewald für die Bewohner des Westens bedeutet … das ist die Wuhlheide für das östliche Groß-Berlin.“

    Leere Parkbühne in der Wuhlheide (Bild: rbb/Esther Schwade)

    Konzipiert ist die Anlage nach der Volksparkidee. Danach werden die Parkanlagen nicht mehr zum Flanieren angelegt, sondern zur aktiven und passiven Erholung der meist ärmeren Bevölkerung in den Mietskasernen. Rasen betreten nicht verboten, sondern ausgesprochen erwünscht. Es entstehen Sportflächen und Liegewiesen, verschiedene Badestellen und ein moderner Spielplatz. Für die späten 1920er Jahre noch eine Seltenheit in Berlin.

    Eröffnung der Weltfestspiele 1951 in der Freilichtbühne Wuhlheide (Bild: rbb/Privatarchiv Herrmann)

    Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Wuhlheide zur Spielwiese vormilitärischer Übungen und es entstehen Lager für Zwangsarbeiter aus dem nahen Oberschöneweide. Die Gestapo errichtete am Park das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“. Nach dem Krieg ist die Wuhlheide teilweise abgeholzt und verwahrlost. Der nordwestliche Teil wird durch die Rote Armee besetzt. Das Schicksal des Ortes scheint besiegelt.

    Alter Spielplatz aus den 1920er Jahren (Bild: rbb/Museen Treptow-Köpenick)

    Doch die DDR soll nach sowjetischem Vorbild Pionierparks aufbauen. Die Funktionäre suchen in Ostberlin nach einer geeigneten Fläche. Die Wahl fällt schließlich auf die Wuhlheide. Zwei politische Großereignisse befördern das Vorhaben. Schon zum Deutschlandtreffen 1950 in Ostberlin entsteht in der Wuhlheide ein großes Zeltlager. Ein Jahr später zu den Weltfestspielen der Jugend wird ein Sportstadion gebaut und die Freilichtbühne aus Trümmersteinen errichtet. Dort findet dann die Eröffnung der Weltfestspiele mit Präsident Wilhelm Pieck statt.

    Feuerwerk und Pyrotechnik erhellt den Union-Block im Stadion an der Wuhlheide am 02.11.2019 (Bild: picture alliance / nordphoto / Engler)

    Für die Fußballfans ist die Wuhlheide vor allem die Heimstätte des 1. FC Union. Vor dem Stadion steht das älteste erhaltene Gebäude des Parks: Die Alte Försterei. Die schließlich auch dem Stadion seinen Namen gab. Die „Eisernen“ gingen durch schwere Zeiten, aber inzwischen wird in der Wuhlheide erstklassig gespielt. Die Wuhlheide knüpft heute wieder an die alte Idee des Volksparks an. Sie ist ein Ort für die aktive Erholung, lädt ein zum Wandern und Spazieren und bietet für Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote im „Freizeit- und Erholungszentrum“ – kurz FEZ.

    Film von Lutz Rentner

    Erstsendung: 27.09.2022/rbb

    Stand vom 27.09.2022
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Handballtrainer Bob Hanning beim Coaching (Bild: imago images/Matthias Rietschel/picture alliance/nordphoto)
        imago images/Matthias Rietschel/picture alliance/nordphoto

        STUDIO 3 - Gast: Bob Hanning, Handball-Legende

      • Ruinen in Berlin, 1945, Bild: imago images / Photo12
        imago images / Photo12
        Trailer

        Berlin 1945

      • vc
        NDR Presse und Information
        Trailer

        Der Rosengarten von Madame Vernet

      • Bild zum Film: Thelma, Quelle: rbb/WDR/Koch Film
        rbb/WDR/Koch Film

        Thelma

      • Dr. Markus Henrik (Dr. Pop); Quelle: Marvin Ruppert
        Marvin Ruppert

        STUDIO 3 - Gast: Dr. Pop, Musik-Comedian

      • Rakotzbrücke oder Teufelsbrücke im Kromlauer Park. Quelle: imago
        imago stock&people
        Trailer

        Die 30 schönsten Reiseregionen zum Kennenlernen

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0