Sorbische Utopien -
Łužyske filmarje se wupóraju na fiktiwne casowe drogowanje do serbskego pśichoda.
Lausitzer Filmschaffende begeben sich auf eine fiktive Zeitreise in die sorbische/wendische Zukunft.
produkcija rbb/Eine Produktion des rbb
Fiktionalna kolaža
Wetom až powěźiju aktualne wudaśa magacina Łužyca wó zachadnosći a pśibytnosći, zaběra se "Serbska utopija" z fiktiwnymi a filozofiskimi pśemyslowanjami kołowokoło wjelikego pšašanja serbskego pśichoda: Co było móžne? Filmarje z Łužyskeje filmoweje seśi ŁUŽYCAFILM su se wupórali na casowe drogowanje. Ze wšakorakimi rěcami formow nastanjo wjelerake moderne glědanje na serbsku kulturu. Prědny raz ako fikcionalna collage wótwórijo "Serbska utopija" pólo wiźenja zachadnego, pśibytnego a pśichodnego wuwiśa w serbskem konteksće. Tśi krotkofilmy a jadno ramikowe jadnanje wobswětluju změny serbskeje kultury we corajšnem, źinsajšnem a witśejšem.
Wuspěšna prapremjera filma "Serbska utopija" jo była sobotu, 11. nowembra 2023, w chóśebuskem Glad-Housu w ramiku 33. Festiwala pódzajtšnoeuropskego filma.
Tśi krotkofilmy a jadno ramikowe jadnanje
We "Dnjowniku" Dirka Lienigsa wopisujo filmaŕ zgubjenje serbskeje rěcy za pśiduce generacije.
Režiserce Hella Stoleckojc a Karolin Schneiderowa wubuźijotej we "Serbskem Telewizorje" pśemyslowanje wó serbskej mainstream-telewiziji.
Režiser Erik Šyško, kameramuž Roman Pernak a grajaŕ Stefan Göbel rozwažuju we filmje "Serbske bratšy", do kótareje měry smějo se to serbske zwikowaś a pśedewšym wót kogo.
Za wětšy part w dolnoserbskej rěcy zgótowjone krotkofilmy su zasajźone do fikcionalneje moderacije, kótaruž stej stajiłej do statka Erik (režija, pśirězanje) a Clemens Šyško (kamera). Pśi tom tśi žeńske glědaju slědk z pśichoda na alternatiwne, serbske scenariumy pśibytnosći. Staja se pšašanje, kak by se serbska kultura pśeměniła, gaby z dobu technologije dojśpiła stawnje miliony luźi.
Za zwopšawdnjenje ramikowego jadnanja z titelom "Nowy Swět", we woblaku science-fiction, su wjele nawónoźeli. Su rešeršěrowali a zapśěgnuli nowe technologiske wuwiśa. Tak jo se natwarił fiktiwny, serbski temowy park pśichoda we 3D-programje.
Fiktionale Kollage
Während aktuelle Ausgaben des Łužyca Magazins berichtend auf Vergangenheit und Gegenwart blicken, beschäftigt sich "Serbska utopija" mit fiktiven und philosophischen Überlegungen rund um die große Frage der sorbisch/wendischen Zukunft: Was könnte sein? Filmschaffende aus dem Lausitzer Filmnetzwerk ŁUŽYCAFILM gehen auf eine besondere Zeitreise.
Durch die unterschiedlichen Formsprachen entsteht ein vielfältiger und moderner Blick auf die sorbisch/wendische Kultur. Erstmals als fiktionale Collage öffnet "Serbska utopija" das Sichtfeld auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im sorbisch/wendischen Kontext. Drei Kurzfilme und eine Rahmenhandlung beleuchten Veränderungen der sorbischen Kultur im Gestern, Heute und Morgen.
Der Film "Serbska utopija" wurde am 11. November 2023 im Cottbuser Glad-House im Rahmen des 33. Festivals des osteuropäischen Films uraufgeführt.
"Zukunft auf Sorbisch: Gedankenspiele über das Morgen im Jetzt, erdacht von Mitgliedern des sorbisch-deutschen Filmnetzwerks Łužycafilm, entstanden im Rahmen von Łužycamagazin, der sorbischen Sendung des rbb, in einem ethnofuturistischen Gewand." (Filmfestival Cottbus)
"Serbska utopija / Sorbische Utopien" ist ein Projekt des Łužyca Filmnetzwerks in Zusammenarbeit mit dem rbb Studio Cottbus. Die Projektleitung übernahm Erik Schiesko. Für die Produktion zeichnet sich die neu gegründete LUSATIA Film zuständig, unter der Leitung von Erik Schiesko und Sophie Riedel.
Drei Kurzfilme und eine Rahmenhandlung
In Dirk Lienigs "Dnjownik | Das Tagebuch" beschreibt der Filmemacher den Verlust der sorbischen Sprache für zukünftige Generationen.
Die Regisseurinnen Hella Stoletzki und Karoline Schneider öffnen in "Serbski Telewizor | Sorbisches Fernsehen" das Gedankenspiel für sorbisches Mainstream-Fernsehen.
Regisseur Erik Schiesko, Kameramann Roman Pernack und Darsteller Stephan Göbel loten in "Serbske bratšy | Sorbische Brüder" aus, inwieweit das Sorbische vermarktet werden darf und vor allem von wem.
Die größtenteils in niedersorbischer Sprache umgesetzten Kurzfilme sind in eine fiktionale Moderation eingebettet, welche von Erik (Regie, Schnitt) und Clemens Schiesko (Kamera) umgesetzt wurde. Dabei blicken drei Frauen aus der Zukunft auf alternative, sorbische Gegenwartsszenarien zurück. Es wird die Frage gestellt, wie sich sorbische Kultur verändert hätte, würde es mit dem Zeitalter der Technologie stetig Millionen Menschen erreichen.
Für die Umsetzung der Rahmenhandlung mit dem Titel "Nowy swět | Eine neue Welt", im Science-Fiction-Gewand, wurde großer Aufwand betrieben. Neueste technologische Entwicklungen wurden recherchiert und eingebunden. So wurde ein fiktiver, sorbischer Themenpark der Zukunft in einem 3D-Programm erbaut.
Sobustatkujuce / Mitwirkende
Für die Produktion standen erstmals neue Gesichter der sorbischen Szene, zum Teil in ihrer Muttersprache, vor der Kamera. So sind Newcomerin Božena Bjarsch ("Ein Feuerwerk für die Kleinstadt", 2024) sowie Rahel Selnack (u.a. Reporterin MDR) und Stefanie Masnik (Synchronregisseurin) zu sehen. Außerdem hat der sorbische Musiker Paul Geigerzähler einen Kurzauftritt und Rapper STOI ist in einer Hauptrolle zu erleben. Auch Aniko Urbanski ist mit einem Gastauftritt vertreten, die in zukünftigen Kapiteln eine tragende Rolle übernehmen könnte.
Muzika / Musik
Für eine Ausgabe des Łužyca Magazins nicht üblich, wurde die Musik der Rahmenhandlung extra komponiert. Zusätzlich ist Musik von Soundartist Jakub Gruhl (SERBSKI TELEWIZOR) und der aufstrebenden Künstlerin Clara Valerie mit ihrem Song "Mysliš Se | Dreh dich um" für den Abspann eingeflossen. Letzter wurde durch die rbb Musikredaktion, unter der Leitung von Gregor Kliem, produziert.