Angebissen

  • Angebissen - Der Angelpodcast
    rbb
    1 min

    Quatschen, Angeln und Quizzen mit Frieder Rößler und Eric Mickan - Angebissen | Der Angelpodcast vom rbb

    "Angebissen" ist Euer Angelpodcast vom rbb. Die beiden Krautzieher Frieder Rößler und Eric Mickan entdecken jede Woche für Euch das Angelleben in Berlin und Brandenburg. Erst wird mit unseren Gastgeber*innen gequatscht, dann geht es ans Wasser. Dabei lernen Frieder und Eric eine Menge hilfreicher Tipps und Tricks von den Profis und Locals. Beim Quiz "Fische raten" könnt Ihr mit rätseln und wir testen im "Tacklecheck" neues Angelequipment, welches Ihr anschließend gewinnen könnt. Hechtig gewaltig, dass Ihr rein hört!

Die Folgen

Angelprofi Marc Ptacovsky an einem Altarm vom Rhein in seiner hessischen Heimat(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Hessische Hechte angeln - Unterwegs in Marc Ptacovskys Heimat | #121

Genug gebabbelt, jetzt wird geangelt! Marc Ptacovsky zeigt uns seine Angel-Heimat. Es muss nicht immer Haringvliet, Bolsena oder der Bodden sein. Am Altrhein versuchen wir unser Glück auf Hecht! Run and Gun ist unsere Devise: Den Spot fächerförmig abangeln und dann zügig weiter zur nächsten Stelle. An unseren Ruten: Swimbaits, Wobbler, Jerks und Gummifische. Nebenbei erklärt uns Marc, welchen simplen Knoten er zum Köderanbinden benutzt, warum er auf Lockstoffe schwört und oben drauf haut er noch ein fettes Köder Paket für Euch raus. Wie ihr da ran kommt? Tja, echte Gewinner hören einfach mal rein, wa!

Download (mp3, 25 MB)
Angelprofi Marc Ptacovsky in seiner hessischen Heimat(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Marc Ptacovsky - Tiefgründiges mit dem Topwatertitan | #120

Ei Gude wie, liebe Leut’? Heute babbeln wir hessisch. Kleiner Scherz. Wir sind zu Gast in Südhessen bei Marc Ptacovsky und haben es uns am Altrhein gemütlich gemacht. Wir quasseln mit dem sympathischen Team- und Turnierangler über sein Angelleben: Woher kommt seine Leidenschaft für die Oberflächenangelei, das Topwatern? Wie ist er zur Raubfischmarke Illex gekommen, warum ist der Largemouth-Bass sein Lieblingsfisch und wie entdeckt er neue Gewässer für sich? Schon bissi gut, gell?! Grüße von Euren drei Babbel-Barschen!

Download (mp3, 73 MB)
Die Brandenburger Anglerin Nillchen mit einer Plötze(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Füttern, Stippen, Posen - Erfolgreich Angeln im Friedfischfrühling | #119

Auf die Stippe, fertig, los! Ende März, Raubfischschonzeit und wir holen die ganz langen Ruten raus. Zusammen mit Allround-Anglerin Nillchen geht es für uns mit der Pose auf Friedfische. Statt Hightech-Köder aus Japan gibt’s diesmal Altbewährtes: Maden und Würmer für Güster, Plötze und Co. Langeweile kommt nicht auf. Ständig hüpft bei einem von uns die Pose, wird nebenbei Kaffee gekocht oder einfach das Leben am Wasser genossen. Also, schnappt euch ne Tüte saure Würmer und lauscht den friedfischen Klängen Brandenburgs ;)

Download (mp3, 30 MB)
Anglerin, Camperin und Hundefan - Nillchen aus Brandenburg(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Allroundanglerin & Vanlifefan - Auf einen Kaffee mit Nillchen | #118

Draußen ist's schöner als nachts! Und deswegen schläft Nillchen am liebsten in ihrem Dachzelt am Wasser. Genau dort haben wir die Brandenburgerin mit dem ungewöhnlichen Spitznamen zusammen mit ihren beiden Hunden "Oma" und "Der kleine Mann" getroffen. In dieser Episode erzählt uns Nillchen, woher ihre Liebe zum Leben im Bus kommt und wieso sie das Angeln mit Made, Wurm und Feederrute so liebt. Außerdem geht es um ihre Erfahrung als Frau in der Männerdomäne Angeln und natürlich klären wir auch auf, warum sie Nillchen genannt wird. Also nehmt euch einen Kaffee und setzt Euch zu uns an den Camper!

Download (mp3, 53 MB)
Torben Kagelmacher(links) und sein Angelkumpel Stephan Braunhold am Strand von der Insel Rügen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Sturm und Welle, Meerforelle? Watangeln auf Rügen | #117

Wathose, lange Rute und Blech dran! Eigentlich braucht es nicht viel, um Ostsee-Silber zu bergen. Die Meerforelle! Aber da war doch noch was?! Genau, die MeFo - der Fisch der tausend Würfe. Zusammen mit Torben und Brauni geht es für uns bei viel Wind und ordentlich Welle ins Salzwasser. Keine leichte Aufgabe, sich dick eingepackt in Wathose über den steinigen Meeresgrund zu navigieren. Freut Euch auf ein tolles Ostsee-Abenteuer mit etlichen Slapstick-Einlagen und man munkelt, der eine oder andere hat sogar nicht ganz freiwillig angebadet.

Download (mp3, 24 MB)
Quartett auf Rügen - Torben Kagelmacher(hinten rechts) und Stephan "Brauni" Braunhold(vorne links) mit dem Team von Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Meerforelle, Zander & Perch Pro - Angelschnack mit Torben & Brauni | #116

Treffen sich ein Polizist und ein Lokführer im Stralsunder Hafen… . Klingt wie der Anfang eines ziemlich schlechten Witzes. Ist aber die Freundschaftsgeschichte der beiden Nordlichter Stephan "Brauni" Braunhold und Torben Kagelmacher. Die beiden erzählen uns von ihrer Liebe zu Raubfischen, besonders zur Meerforelle und das direkt an der Steilküste Rügens. Wir quatschen über Bohrtürme, Zanderbäckchen und Leopardengründe. Außerdem erzählt Torben, wie es ist, beim Angelturnier "Perch Pro" mitzumachen. Also, kommt ran zum Angelschnack, ihr Hafensänger!

Download (mp3, 83 MB)
Bekannt bei YouTube und auf dem Wasser - Die beiden Brandenburger Angler Christopher Mietzner(links) und Karsten Sell(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Mission Winterhecht: Fehlbiss, Fails & freche Sprüche | #115

Mitte Januar, zehn Grad und Dauerregen - Perfektes Wetter, um vor der Schonzeit in Brandenburg noch mal auf Hecht zu angeln. Unterwegs sind wir auf einem See im Landkreis Oder-Spree. Frieder & Eric sitzen in ihren Bellybooten. Mit dabei: Ernie und Bert der deutschen Angelszene. Besser bekannt als Karsten Sell und Chris, der Oder-Spree-Angler vom gleichnamigen YouTube-Kanal. Soviel sei verraten: Für hechtig gewaltige Unterhaltung ist gesorgt, denn bei den beiden ist im Schlauchboot immer was los. Getreu dem Motto: Die Köder laufen flach. Genau, wie die Sprüche, die über den See hallen.

Download (mp3, 25 MB)
Angel-YouTuber aus Beeskow - Der Brandenburger Karsten Sell(Mitte)(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Karsten Sell - der etwas andere Oder-Spree-Angler | #114

Total lokal! So geht es in dieser Episode zu. Wir stellen euch Karsten Sell vor. Beeskow's Finest! Karsten ist ein echtes Landei aus dem Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Sagt er selbst über sich. Und er ist der zweite Mann neben Chris Mietzner, beim YouTube-Kanal "Oder-Spree-Angler". Ihr erfahrt, wie die beiden zueinander gefunden haben, warum Karsten am liebsten vor der Haustür angelt und warum er selbst bei seiner eigenen Hochzeit nicht aufs Angeln verzichten konnte.

Download (mp3, 55 MB)
Ein Brandenburger Lachs in der Aufzuchtstation vom Fliegenfischerverein Fario(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Auf der Suche nach dem Brandenburger Lachs | #113

Diesmal sind wir dort, wo die Brandenburger Lachse wachsen. Und Meerforellen. Frieder ist zu Gast an der Stepenitz, in der Prignitz. Seine Aufgabe: Fange einen laichfähigen Lachs, bringe ihn ins Bruthaus, streife ihn ab und mache kleine Lachse. Hilfe bekommt er von Bruthauswart Mirko Beutling und Ulrich Thiel vom Fario e.V.. Kommt mit und erlebt, was es alles braucht, damit der Lachs wieder bei uns heimisch wird.

Download (mp3, 43 MB)
Der Berliner Martin Rahmel vom Fliegenfischerverein "Fario" e.V.(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Berliner Angelverein mit Vision - Der Fario e.V. und die Lachse | #112

Lachse in Brandenburg? Das klingt utopisch, aber genau dieser Aufgabe hat sich der Fario e.V. verschrieben. Martin Rahmel ist der 1. Vorsitzende des Berliner Fliegenfischervereins und erzählt uns mit leuchtenden Augen von diesem Herzensprojekt. Und er schwärmt davon, wie es war, in einer dunklen Sommernacht in der Prignitz im Fluss zu stehen und ebenfalls wieder angesiedelte Meerforellen zu fangen. Also, Podcast an und ab geht der Lachs!

Download (mp3, 77 MB)
Angler*innen versuchen Ihr Glück in der Alten Fahrt in Potsdam(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Neues Jahr, alte Probleme - Zankapfel Alte Fahrt in Potsdam | #111

Stress in der Berliner und Brandenburger Angel-Community! Videos von absichtlich quergehakten Fischen und Fotos von Säcken voll mit großen Barschen machten in den letzten Wochen die Runde. Tatort: Die alte Fahrt in Potsdam. Wieder einmal! Im Winter sammeln sich dort Plötzen und Brassen, aber auch Barsche und Zander. Seit Jahren zieht der beliebte Angelspot aber auch immer mehr Leute an, die "Fleisch machen" wollen und sich an keine Verordnung halten wollen. Wir waren dort und haben die Stimmung und die Situation eingefangen.

Download (mp3, 39 MB)
Soll Barsche im Winter fangen: Das Ned-Rig(Bild:rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Barsche angeln mit dem Ned Rig - Fanggarantie im Winter? | #110

Heiße Würstchen, für kalte Tage - das Ned Rig regelt! So das Motto in der ersten Episode im Jahr 2023. Eric war kürzlich in den USA und hat Frieder alles mitgebracht, um das Ned Rig zu testen. Die perfekte, weil schön langsame, Angelmethode für lethargische Winterbarsche. Frieder testet das Ned Rig für Euch vom Belly Boot aus zusammen mit seinem Angel-Kumpel und Angebissen-Fan Stephan. Nebenbei gibt's Tipps zur Köderführung und Ihr erfahrt, wer dieser Ned eigentlich ist. Spiel, Spaß und Spannung - auch 2023 ist Angebissen Euer Premium-Überraschungs-Ei unter den Angelpodcasts.

 

Download (mp3, 29 MB)
Produktdesigner und Turnierangler Enrico di Ventura(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Enrico di Ventura - Rapper, Turnierangler, Köderdesigner | #109

Ihr habt Bock auf Angeln? Ihr habt Euch schon mal ein Angelvideo im Netz angeguckt? Dann seid Ihr definitiv an Enrico "Die Maschine" di Ventura nicht vorbei gekommen. Kaum ein Turnier, das er nicht mitgefischt hat. Und dazu ist er seit zwei Jahren Chef-Köderentwickler für die Marke "Leck mich am Barsch", kurz "LMAB". Aber kennt Ihr den Menschen hinter dem Profi? Kennt Ihr den Angel-Champion als rappenden "Italo Reno"? Und habt Ihr geahnt, dass er nur wegen eines gebrochenen Sprunggelenks in der Angelbranche gelandet ist? Alles, was Ihr bisher über Enrico noch nicht wusstet, gibt’s in dieser Episode. Unser Weihnachtsgeschenk an Euch! Frohes Fest, Ihr Feiertags-Forellen!

Download (mp3, 75 MB)
Die Berliner Berufsfischerin Maria Thamm mit einem Prachtbarsch(Bild: rbb/E.Mickan)
rbb/E.Mickan

Dickbarsche am Fließband mit Berlins einziger Fischerin | #108

Dichte Nebelschwaden hängen über dem Müggelsee, als wir mit Maria Thamm losfahren. Diesmal begleiten wir Berlins erste und einzige Fischerin auf ihrer Tour im Revier. Wir wollen wissen, was es wirklich bedeutet, Fischerin zu sein. Und logisch, wir wollen wissen, was in ihren Netzen drin ist. Eines ist Fakt: Was dann wirklich zum Vorschein kam, haben wir nicht erwartet…

Download (mp3, 44 MB)
Maria Thamm - Berlins erste und einzige Berufsfischerin(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

The Future is Female: Maria Thamm - Berlins erste Fischerin | #107

Lange Nägel, künstliche Wimpern, Fischerin! Dit is Berlin! Ja, auch. Aber vor allem ist das Maria Thamm. Seit diesem Jahr ist sie fertig gelernte Fischerin und die erste Frau ihres Handwerks in Berlin. Ihr Revier: Der Müggelsee. Eure zwei Matjeshappen Frieder & Eric haben Maria im heimischen Fischerhof in Rahnsdorf besucht. Warum wollte sie Fischerin werden? Mit welchen Vorurteilen hat sie zu kämpfen? Wie sieht sie das Verhältnis zwischen der Anglerschaft und der Fischerzunft und vor allem, was macht so eine Fischerin in ihrer Freizeit? Auch angeln? Hört es selbst. Ran mit Euch an die Podcasttheke, denn diese Episode kommt warm & frisch aus der Angeltalk-Räuchertonne.

Reels, Bilder und Eindrücke zu den Episoden gibt’s übrigens auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 81 MB)
Der Berliner Reginald vom Team Spinride mit einem tollen Herbstbarsch(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

S.chneidern O.der S.inken? - Premiere mit dem Angelkajak | #106

Notruf Kajakkante! Eure beiden Brabbelbarsche Frieder & Eric sitzen in dieser Episode auf Angelkajaks. Oha! Eingeladen wurden sie von Basti und Reginald vom Berliner Angelteam Spinride. Die beiden habt Ihr schon in der letzten Episode kennen gelernt. Jetzt geht es als Kajakrudel im Potsdamer Havelgebiet auf Barschhatz. Wie gut lässt sich so ein Angelkajak manövrieren, kann man wirklich im Stehen angeln und wäre das vielleicht auch für Euch was? Genau diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Abenteuer Angelalltag eben mal anders. Setzt euch einfach ins Kajak mit rein und versinkt in den schönsten Schallwellen, die die deutsche Angelpodcasterei so zu bieten hat.

Bilder von unserer ersten Kajaktour und mehr von unseren Angelabenteuern bekommt ihr auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 26 MB)
Ein Quartett am Podcast-Tisch: Basti, CEO von Spinride(links), Eric vom Team Angebissen, Reginald von Angelkajaks B&BB(2. von rechts) und Frieder vom Angelpodcast Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angelwelt & Angelkajaks mit Basti & Reginald von Spinride | #105

Straight Outta Berlin! Es ist November und die wichtigste deutsche Angelmesse, die Angelwelt Berlin, steigt Ende des Monats. Wir freuen uns wieder wie die Guppys auf das Klassentreffen der Angelszene. Aber wir wären ja nicht Angebissen, wenn wir Euch nicht vorher noch ein paar ganz besondere Jungs vorstellen würden, die Ihr dann auch vor Ort kennen lernen könnt. Basti und Reginald vom Fishing-Team Spinride aus Berlin, aus Berlin. Jenau, Keule, echte Locals! Wir quatschen mit den beiden über die Ursprünge von Spinride, warum sie so total auf Angelkajaks stehen und vor allem, was sie so auf der Angelwelt vorhaben. Stichwort: Baitzone! Dazu aber mehr in der Episode. Also genug gelesen, Podcast an!

Ach, kleine Überraschung: Wir haben Tagestickets für die Angelwelt Berlin für Euch! Könnt Ihr gewinnen. Ja richtig gelesen: Schreibt uns einfach eine E-Mail an angebissen [ät] rbb-online.de mit dem Betreff "keep it reel“ und sagt uns gern, was Euch an unserem Podcast gut gefällt und was nicht, damit wir noch besser werden. Einsendeschluss ist Freitag, der 18.11.2, um 12:00 Uhr MEZ. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Viel Glück!

Download (mp3, 46 MB)
Jörn Gessner, der Vater der Störe vom Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei(IGB) Berlin(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Ist die Oder noch zu retten, Dr. Gessner? | #104

600 Tonnen toter Fisch! Das sind drei Blauwale oder knapp 670 Eisbären - oder kurz: Viel zu viel! Aber genau diese Masse an Fisch ist bei der Umweltkatastrophe im August in der Oder verendet. Das ist mindestens die Hälfte des Fischbestandes in der Oder, schätzt Dr. Jörn Gessner. Er ist Fischbiologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB). Er war auch Augenzeuge des massiven Fischsterbens, denn in einem Projekt versucht er seit etwa 15 Jahren den baltischen Stör an der Oder wieder anzusiedeln. Einen Jahrgang junger Brutfische hat er durch die Goldalgenschwemme verloren. Aber das ist gar nicht das, was ihm am meisten Sorgen macht. Denn Jörn sagt: Das war eine Katastrophe mit Ansage. Und wenn wir nicht bald aufwachen, dann kann uns so eine Umweltkatastrophe in der Oder künftig regelmäßig heimsuchen. Gemeinsam mit Jörn versuchen wir zu verstehen, was genau passiert ist, wie jetzt der Stand der Dinge ist und vor allem, was passieren muss, um eben genau so ein Fiasko in Zukunft zu verhindern. Also, setzt Euch zu uns auf den harten Boden der Realität. Immerhin gibt es am Ende auch ein paar warme Worte für uns Anglerinnen und Angler.

Übrigens: Eure regelmäßige Dosis Angebissen findet Ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 44 MB)
Tommy Lorenz füttert seine Fische in Gryfino(Polen)(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Tommy, der Fischretter von der Oder | #103

Schlimme Szenen waren das Anfang August an der Oder. Eine menschengemachte Umweltkatastrophe tötete mehrere hundert Tonnen Fisch im Grenzfluss. Wir alle haben die Bilder gesehen. Viele Anglerinnen und Angler haben neben der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Rettungsorganen geholfen, die toten Fische zu bergen.

So weit, so bekannt. Wir erzählen Euch heute aber eine Geschichte, die Ihr auf Garantie noch nicht gehört habt. Nämlich die vom Fischfarmer Tommy aus Gryfino auf der polnischen Oderseite. Er und seine Freunde haben recht früh erkannt, was sich da anbahnt und haben nicht lange gehadert, sondern gehandelt. Und damit haben sie rund sechs Tonnen Fisch vor dem sicheren Tod bewahrt. Obwohl sie wussten, dass das, was sie tun, eigentlich verboten ist.

In diesem ersten Teil zur Umweltkatastrophe an der Oder im Hoch-Sommer stellen wir Euch Tommy und seine Story ausführlich vor. Er erzählt uns unverblümt abenteuerliche Anekdoten, es geht viel um Zusammenhalt und was wir Angler schaffen können, wenn wir selbst anpacken. Dziękuję fürs zuhören!

Schon alle Episoden durchgehört? Ihr wollt aber auch sehen, wie es da aussieht, wo wir waren? Dann folgt uns doch einfach auf Instagram und verpasst keine Neuigkeiten: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 48 MB)
Ein Havelkanal bei Potsdam mit morgendlichen Nebelschwaden(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Spontan auf Zander: Alles spricht dagegen, wir versuchen es trotzdem | #102

Beißindex, Wetterlage und Zeitraum - Alles spricht gegen uns. Wir gehen eben angeln, wenn wir Zeit haben. Unsere Challenge, euer (aber auch unserer) Alltag. Viele von Euch können sich nicht aussuchen, wann sie angeln gehen. Für die meisten von uns ist die beste Zeit, wenn es eben passt. Wir wollen vor der Spätschicht morgens für ein paar Stunden an die Havel und mal gucken, ob uns der eine oder andere Zander an den Haken geht. Im Schlepptau haben wir unseren Angelbuddy Gregor. Es wird gejiggt, getwitched, gewobbelt und bei uns kommt das B-Team zum Einsatz. Kennt ihr alle: Köder, die lange in der Kiste oder an der Wand hängen und die man nie benutzt. Wir machen das heute. Eric muss immer wieder Hänger lösen, Gregor kennt die fast perfekte Methode dafür und Frieder fischt sich einmal komplett durch seine Box. Übrigens belohnt werden wir auch irgendwann und nebenbei wird viel gelacht. Es gibt sogar Anekdoten über Waschbär-Begegnungen. Alles in allem einfach mal ein guter Start in den Tag. Also, schüttet euch einen leckeren Kaffee in die Figur und startet mit uns perfekt in den Tag!

Bilder, Reels und noch mehr Stories aus unserem Angelleben gibt’s auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 28 MB)
Chris von der 0815 Brassenbande mit einem wunderschönen Rapfen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Stickbait statt Clickbait - Rapfen auf Topwater | #101

Das Wasser kocht, die Rapfen rauben und wir sind heiß! Schluri und Chris von der 0815 Brassenbande haben uns an einen ihrer Lieblingssommerspots mitgenommen. Da, wo sich die Elbe und die Havel näherkommen. Wir wollen Rapfen mit Topwaterköder fangen. Genauer gesagt mit Stickbaits. Um die 10cm lang und 20g schwer feuern wir die Köder in das schäumende Wasser. Chris und Schluri erklären uns, wie sie die Stickbaits führen und genau beim Vorführen knallt schon der erste Süßwassertorpedo in die Rute. Naja und den Rest hört Ihr einfach selbst. Es wird auf jeden Fall rapfenreich kurz vorm sommerlichen Zapfenstreich! Und Eric und Frieder können beide ihren Rapfen-PB fangen. Wow, ist das ein Kau!

Unsere Fänge und noch mehr Impressionen vom Wasser findet Ihr wie immer auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast

Download (mp3, 38 MB)
Chris und Schluri(Mitte links und rechts) von der 0815 Brassenbande umrahmt vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Wir sind wieder da - Comeback mit der 0815 Brassenbande | #100

Hör mal, wer da labert? Ja, Eure zwei Quassel-Quappen sind wieder da. Wir haben die Sommerpause genutzt und bei eurem Lieblingspodcast feucht durchgewischt. Neu ist: Uns gibt es erstmal als reinen Podcast. Und neue Episoden gibt's zunächst im Zwei-Wochen-Rhythmus. Sonst bleibt alles gleich. Etwas mehr über die Hintergründe hört Ihr in dieser Episode. Die 100.(!), die wir zwischen Prignitz und Altmark aufgenommen haben, wo sich Elbe und Havel "Hallo" sagen. Wir sind zu Gast bei Chris und Schluri von der 0815 Brassenbande. Die beiden erzählen uns, warum Rapfen für sie so besondere Fische sind, welche Verbindung sie zu MyFishingBox haben und was sie so an der Angelszene nervt. Und na klar, die Hechtmutter aller Angelpodcastspiele ist auch wieder da: "FFFFische Raten"! Also Podcast an, Abo dalassen und gern bewerten. Und im Hintergrund singt Howard Karpfendale: "Hello, again…"

Achso, Bilder und kleine Videos unserer Abenteuer findet Ihr natürlich wie gewohnt auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Download (mp3, 58 MB)
Der Berliner Angler Jan Ebel mit einem Hauptstadtbarsch aus der Rummelsburger Bucht(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Barsche haben Bock - Alle Methoden funktionieren | #99

Berliner Barsche bocken richtig! Wir sind bei Jan Ebel zu Gast in der Rummelsburger Bucht. Auf seinem Angelhausfloß, dem Rockfisch, geht es heute den Hauptstadt-Barschen hinterher. Wir starten allerdings erstmal IN der Bucht. Wir stehen in 30cm tiefem Wasser und versuchen es mit kleinen Wobblern und Twitchbaits. Jan zeigt uns, wie er seinen Köder mit ganz aggressiven Rutenschlägen animiert. Danach wechseln wir die Spots solange, bis wir schließlich an der Insel der Jugend richtig loslegen: Topwater, Dropshot, Twitchbait, Weightless Softjerk. Egal was wir uns ans Band binden, es fängt. Und wie Jans Softjerk Methode im Detail funktioniert, erklärt er Euch in unserem Tackle Check. Tolle Umgebung, kurzweilige Angelei und einfach eine richtig gute Zeit mit einem der coolsten Angeldudes, den Ihr so in Berlin und Brandenburg findet. Startet mit uns in den Sommer und holt Euch mit uns beim Angeln den Sonnenbrandflavour!

Download (mp3, 28 MB)
Der Berliner Angler, Umweltschützer und Wasserbewohner Jan Ebel(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Angeln ausm Wohnzimmer - Jan Ebels Leben in der Rummelsburger Bucht | #98

Tätowiert am ganzen Körper und ein amtlicher Rauschebart - so sieht unser Gast in dieser Woche aus: Jan Ebel, ein echter Spreepirat. Wir besuchen Jan in seinem "Kiez", der Rummelsburger Bucht. Ja, richtig, er wohnt mitten in Berlin auf dem Wasser. Und dort treffen wir Jan auch. Genauer gesagt auf seinem "Rockfisch", dem wohl berühmtesten Angel-Hausfloß in Berlin und Brandenburg. Unzählige Stars aus der Angelszene haben ihn da schon besucht, aber bei uns steht diesmal der Bootsbesitzer im Fokus. Wir quatschen mit ihm bei bestem Sommerwetter darüber, wie es dazu kam, dass er aufs Wasser gezogen ist und was das mit seiner Angelleidenschaft zu tun hat. Außerdem geht’s darum, wie es ist, mit Kindern auf dem Wasser zu leben und warum angeln gerade bei einem vollen Alltag immer wieder wichtig ist. Wir reden über den Zusammenschluss "Spreepublik", so heißt eine Initiative, die Jan mitbegründet hat, um die Spree sauber und Kulturräume für alle auf und am Wasser zu erhalten. Und eine neue Runde unseres Kultspiels "Fische Raten" darf natürlich auch nicht fehlen. Also macht mit uns den Tom Sawyer und kommt mit aufs Angelfloß!

Download (mp3, 55 MB)
Der mecklenburger Karpfenangler Danilo Lass mit einem kapitalen Fisch(Bild: rbb/P.Woywode)
rbb/P.Woywode

Der Karpfen-Krimi - Wir warten auf den dicken Fang | #97

"Ohren auf! Augen auf! Genau darum geht’s auch beim Karpfenangeln." Das sagt Philipp Woywode, Karpfenangler und Videograph beim Online-Karpfenmagazin "Twelve Feet Pro". Zwei Tage begleiten wir ihn bei seiner Arbeit an einem See mitten in Mecklenburg-Vorpommern. Aber wir genießen bei unserem Ansitz nicht nur die herrliche Natur. Wir wollen Euch Philipps Welt und Arbeit näher bringen. Zum einen angelt er selbst auf Karpfen, erklärt uns sein Tackle, die Montage, die Platzwahl und klärt uns über merkwürdige Begriffe wie "Banksticks" oder "Butt Grip" auf. Zum anderen filmt er selbst fürs Karpfenmagazin und begleitet seinen Kumpel Danilo bei dessen erstem großen Ansitz im Jahr. Ihr lernt also nicht nur eine Menge übers Karpfenangeln, sondern auch, wie es ist, damit im Angelbusiness sein Geld zu verdienen. Und nebenbei versuchen wir auch endlich bei Angebissen Euch mal eins der dicken "Wasserschweine" zu zeigen. In diesem Sinne: Mögen die Bissanzeiger kreischen!

Download (mp3, 32 MB)
Karpfenangler und Filmer Philipp Woywode(Mitte) im Gespräch mit Eric(links) und Frieder vom Angelpodcast Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Alles für den Karpfen - mit Karpfenangler und Filmer Philipp Woywode | #96

Nach dem Welsansitz ist vor dem Ansitz auf den Karpfen! Wir sind auf den Geschmack gekommen und in dieser und der nächsten Woche begleiten wir Karpfenangler und -filmer Philipp Woywode aus Berlin bei seiner Arbeit. Philipp ist Videograph für das Netflix der Karpfenvideos, bei Twelve Feet Pro. Wir treffen uns mit ihm mitten in Mecklenburg-Vorpommern am See. Man könnte auch sagen: Irgendwo im Nirgendwo. Idylle pur! Aber bevor wir uns von ihm zeigen lassen, wie er selbst auf Karpfen angelt, wird erstmal eine Runde im Karpfencamp gequatscht. Philipp erzählt uns, woher seine Leidenschaft für Karpfen kommt, wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat, was ihm selbst wichtig ist beim Filmen und er hat auch ein tolles Rezept für Euch. Spannende Einblicke eines echten Karpfenprofis! Also schnappt Euch eine Tüte Boilies und kommt mit uns ins mecklenburgische Unterholz.

Download (mp3, 54 MB)
Der Brandenburger Welsspezialist Jimmy Gläßer überprüft seine Angelruten(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Warten auf den Wels - Nachtansitz mit Jimmy Gläßer | #95

Wie will es der Wels? Genau um diese Frage geht es in dieser Episode. Wir sind weiter unterwegs mit Welsexperte Jimmy Gläser aus Frankfurt/Oder. Und Premiere bei Angebissen: Das erste Mal mit Nachtansitz. Denn die Flussgiganten jagen gern in den Dämmerungs- und auch Nachtstunden. Bevor wir uns aber genüsslich in die Campingstühle setzen können, gibt es viel zu erklären und vorzubereiten: Welche Rute, welche Rollen nimmt man fürs Welsangeln? Was ist ein guter Platz, um die Waller zu überlisten? Mit welcher Montage versuchen wir es? Was ist der beste Köder und wie spannt man die Montage dann eigentlich an der gewünschten Angelstelle? All das erfahrt Ihr in der heutigen Episode. Und eins können wir versprechen: Spannend wird es auf jeden Fall!

Download (mp3, 31 MB)
Der Brandenburger Wels-Spezialist Jimmy Gläßer(Mitte) zwischen Frieder(links) und Eric vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Geheimnisvolle Giganten - Faszination Wels mit Jimmy Gläßer | #94

Willkommen in der fabelhaften Welt der Welse. In dieser und in der nächsten Episode widmen wir uns dem größten Süßwasserräuber, der bei uns heimisch ist. Viele und auch große Welse werden immer wieder in der Spree und in der Oder gefangen. Einer, der sich bei uns in der Region auf die Waller spezialisiert hat, ist Jimmy Gläßer aus Frankfurt/Oder. Seit unserem letzten Treffen mit Jimmy sind zwei Jahre vergangen und jetzt gibt es etliche Neuigkeiten bei ihm: Neuer Sponsor, neue Pläne und vor allem viel Wissenswertes über einen Fisch, über den man eigentlich gar nicht so richtig viel weiß. Und unser Kultspiel "Fische Raten" darf natürlich auch nicht fehlen. Mal sehen, wie viele Fragen Jimmy und Eric brauchen, um den Fisch zu erraten, den Frieder sich ausgedacht hat. Also setzt Euch zu uns an den Wels in der Brandung des hektischen Alltags und gönnt Euch eine halbe Stunde gute Unterhaltung über das beste Hobby der Welt!

Download (mp3, 58 MB)
Robin, Angelguide und Koch beim Sundangler, drillt eine Meerforelle an der Ostseeküste(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

1.000 Würfe für einen Fisch - Unser erstes Mal auf Meerforelle | #93

Angeln ist Romantik und romantischer als Meerforelle zu angeln, wird es kaum. Im Sonnenaufgang, allein am Ostseestrand, lautlos auf den Wellen im Bellyboot sitzen. Genau das machen wir in dieser Episode. Es geht das erste Mal für uns auf das so genannte Ostseesilber, beziehungsweise den Fisch der 1.000 Würfe. Genau deswegen sind wir auch nicht allein unterwegs, sondern mit Robin. Er ist Koch und Angelguide beim Sundangler am Strelasund. Angelprofi Robin erklärt uns und Euch, worauf es beim MeFo angeln ankommt, was gute Stellen ausmacht, welche Ruten Ihr braucht und welche Köder gut funktionieren. Und dann heißt es nur noch werfen, werfen, werfen und paddeln bis die Flossen glühen. Kommt mit auf die Suche nach dem Silberschatz in der Ostsee!

Download (mp3, 26 MB)
Sebastian Müller(Mitte) - auch bekannt als Sundangler - zwischen Eric(links) und Frieder vom Team Angebissen(Bild: rbb/F.Rößler)
rbb/F.Rößler

Karibikvibes am Strelasund - Zu Besuch beim Sundangler | #92

Wer hat’s erfunden? Der Sundangler! Zumindest war Sebastian Müller aka der Sundangler einer der ersten, der geführte Bellyboot-Touren in Deutschland angeboten hat. Wir haben es uns auf normalen Sitzen an Land draußen vor der Sundangler Outdoorküche gemütlich gemacht. Dort erzählt uns Basti, wie er von Reisen in die Karibik kulinarisch inspiriert wurde, was er im Winter in Kanada treibt und wie aus einem kleinen Imbiss einer DER Angeltreffpunkte mit besonderen Fischgerichten am Strelasund wurde. Sehr kurzweilig und etliche Anekdoten warten auf Euch. Und nachdem Jens von der Marke Lieblingsköder bei unserem Spiel „Fische Raten“ mit nur einer Frage den Barsch erraten hatte, steht das nächste spielerische Highlight an. So, genug gespoilert. Drückt auf Play, Freunde!

Download (mp3, 49 MB)

Angebissen im rbb

Angeltrends 2022
imago images/SNA

Berlin und Brandenburg - Fünf Angeltrends für 2022

Das Naturerlebnis Angeln erfreut sich in Berlin und Brandenburg immer größerer Beliebtheit. Doch welcher Fisch, welche Fang-Technik und welches Gewässer werden im neuen Jahr gefragt sein? Von Friedrich Rößler

Foto: privat
Privat

Beißt nicht, gibt’s nicht. Warum Angeln plötzlich im Trend ist.

In den EXPERTEN gehen wir diesem Trend auf den Grund, gemeinsam mit den leidenschaftlichen Angel-Fans – und Kollegen aus der Sportredaktion - Frieder Rößler und Eric Mickan.

Seit einem dreiviertel Jahr erscheint regelmäßig ihr Podcast „Angebissen“. Wir schauen, wie viel Sport im Angeln steckt, was Street-Angeln ausmacht, welche Köder am besten funktionieren und wie man cool bleibt, wenn Mücken um die Köpfe tanzen.

Ein Mann angelt auf der Havel in Brandenburg (Quelle: imago images/Rainer Weisflog)
imago images/Rainer Weisflog

Berlin und Brandenburg - Anglerglück in Zeiten von Corona

Abschalten, mal rauskommen und die Natur genießen: Neben dem Fangen von Fischen sind das Hauptmotive vieler Angler. Das ist in dieser Saison in Zeiten von Corona jedoch gar nicht so einfach. Von Friedrich Rößler

rbb Sport, Logo
rbb Presse & Information

Nutzungsbedingungen

Bitte informieren Sie sich über unsere Nutzungsbedingungen.

Hände auf Tastatur (Quelle: Colourbox)
Colourbox

- Kontakt

Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Nachrichten, Kritik, Lob und Anregungen!

Newsletter

Community