Ein Reife wird per Hand durch die Gegend gerollt (Quelle: imago images / Kirchner-Media)
Bild: imago images / Kirchner-Media

Mi 08.03.2023 | Dossier | Lesedauer etwa 7 Minuten - Reifenwechsel: Wann sind Sommerreifen günstig?

Die Reifenpreise steigen - aber: Wer jetzt kauft, kann sparen. Wir zeigen, warum das so ist und worauf Sie beim Reifenkauf und Reifenwechsel achten sollten.

Die Zeit der Winterreifen ist fast vorbei. Denn die grobe Regel lautet: Von Ostern bis Oktober sollten Sommerreifen benutzt werden. Das heißt, die Straßen sollten zum Wechsel frostfrei und schneefrei sein und die Außentemperaturen kontinuierlich über sieben Grad Celsius liegen. Ostern liegt 2023 nicht allzu früh, daher können diese Bedingungen schon vorher erfüllt sein.
 
Wenn Sie beim Blick auf Ihre Sommerreifen jetzt aber feststellen, dass diese unbedingt erneuert werden müssen - keine Panik! Denn das muss nicht bedeuten, dass Sie jetzt auch Höchstpreise für neue Reifen zahlen.

Vergleichsportal: Sommerreifen im März am günstigsten

Sommerreifen werden im Winter nicht benötigt, könnten also dort am günstigsten sein. Könnte man meinen. Das Vergleichsportal Idealo vergleicht jährlich die Preisentwicklung für Sommerreifen; es fällt auf: Das Gegenteil ist der Fall - wer jetzt kauft, kauft günstig! Im Vergleich zum teuersten Monat Dezember kosten Sommerreifen im März rund zwölf Prozent weniger. Bei einem kompletten Reifenwechsel kann das im Schnitt eine Ersparnis von knapp 60 Euro bedeuten.
 
Halten wir fest: Anders als vielleicht zu erwarten wäre, sind Sommerreifen im Schnitt offenbar genau dann am günstigsten, wenn sie gebraucht werden - im Frühjahr. Auf günstigere Preise in den Wintermonaten zu warten, zahlt sich laut Idealo-Analyse in der Regel nicht aus.
 
Aber wie immer bei Durchschnitten in solchen Analysen: Es wird Reifenmarken und Reifengrößen geben, bei denen das nicht zutrifft. In jedem Fall sind Preisvergleichsportale, die zu einem Produkt auch die Preisentwicklung dokumentieren, eine große Hilfe beim Kauf.

Nachfrage und Preisentwicklung pro Monat

Nachfrage und Preisentwicklung pro Monat. Die Daten basieren auf dem durchschnittlichen Angebotspreis sowie der monatlichen Nachfrage nach allen Sommerreifen auf Idealo im Gesamtzeitraum 2020 bis 2022. Quelle: idealo.de

Nachfrage und Preisentwicklung pro Monat. Die Daten basieren auf dem durchschnittlichen Angebotspreis sowie der monatlichen Nachfrage nach allen Sommerreifen auf Idealo im Gesamtzeitraum 2020 bis 2022. Quelle: idealo.de
Preisniveau steigt weiter an

Seit Beginn der Pandemie steigen die Preise für Reifen. "Die Folgen der Corona-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und nicht zuletzt der Inflation machen auch vor den Material- und Produktionskosten von Reifen keinen Halt", sagt Florian Kriegel von Idealo.
 
Im Jahr 2020 mussten Autofahrerinnen und Autofahrer durchschnittlich 99 Euro pro Reifen zahlen - 2021 waren es bereits 108 Euro. Mit einem Durchschnittspreis von 122 Euro lag das Preisniveau im Jahr 2022 rund 23 Prozent über dem von 2020. Ein Preisanstieg von durchschnittlich 90 Euro für einen Reifensatz - innerhalb von nur zwei Jahren.

ADAC-Sommerreifentest: Pkw-Reifen wenig zu beanstanden

Alljährlich testet der ADAC Sommerreifen für Pkws. 2023 sogar schon zum 50. Mal! Deshalb wurden dieses Jahr sogar 50 Sommerreifen getestet - und zwar die der meistverkauften Dimension 205/55 R16 V. Zum ersten Mal wurden dabei erweiterte Umwelt- und Wirtschaftlichkeitskriterien in den Test miteinbezogen und in der Kategorie "Umweltbilanz" zusammengefasst. Insgesamt gab es bei den 50 Sommerreifen zehn Mal ein "gut" und ganze sieben Mal ein "mangelhaft'. Welcher Reifen wie abschneidet, das hat allerdings nicht immer mit dem Preis zu tun.
 
Im Jahr 2022 lag der Fokus auf zwei Reifendimensionen. Zuerst wurden 16 Sommerreifen für Kleinwagen einem ausführlichen Test unterzogen. Sechs davon erhielten ein gutes Gesamturteil. Dann wurden noch 18 Sommerreifen der Dimension 215/60 R16 99V für beliebte Mittelklasseautos oder kleinere SUVs (z.B. VW Passat, Opel Zafira oder Skoda Karoq) getestet. Auch in dieser Größenklasse gab es fünf besonders empfehlenswerte Reifen. Nur ein Modell schnitt am Ende ausreichend ab.
 
2021 testete der ADAC Reifen für Mittelklassefahrzeuge der Dimension 225/50 R17. Das Ergebnis damals: Die Gesamtleistung von drei Modellen wird mit "gut", von elf Reifen mit "befriedigend" und von einem Reifen mit "ausreichend" bewertet.
 
Im Jahr 2020 wurden Ultra-High-Performance-Reifen getestet, also Reifen für besondere Anforderungen und größere Fahrzeugmodelle. Es wurden 16 Reifen getestet, Ausrutscher gab es quasi nicht - der ADAC vergab viermal "gut" und elfmal "befriedigend".

Falls Ihre Reifengröße in den Tests nicht berücksichtigt worden ist - 2018 hat der ADAC Reifen der Dimension 175/65 R14 T und 205/55 R 16 V getestet. Viele der getesteten Reifen sind auch in diesem Jahr noch im Handel. Alle bisher getesteten Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen sind hier noch einmal auf einem Blick einsehbar.

Autoreifen - das ist gut zu wissen

  • Das Reifenalter: Wann sind Reifen zu alt?

  • Ganzjahresreifen: Reifen für Faule?

  • Der Reifenwechsel: In Eigenregie oder vom Fachmann?

  • Die Reifenlagerung: kühl und trocken - und mit viel Druck