
-
Jańske rejtowanje w Kózlem
Das Johannisreiten in Casel
awtora: Anja Kochojc, Tilman Lingesleben (2013)
Wusćełanje jo jano w bramborskem rbb kanalu wiźeś!
Die Sendung ist nur im Kanal rbb Brandenburg zu sehen!
Jańske rejtowanje jo źěl jańskego swěźenja, kótaryž se źinsa jano hyšći rědko swěśi. We wjele ludach su wěrili, až maju w jańskej nocy kwětki a zela wósebne mócy a dariju strowje, a až dej natura bejnje płodna byś. Jańske rejtowanje swěśi se pó starej serbskej tradiciji jano hyšći w Kózlem pla Drjowka. "Jan" rejtujo na wjeliku łuku, źož se na kóńcu łaparje na njogo wale a jogo z kónja śěgaju. Chtož sebje z módrackowego kostima abo ze žnjowneje krony kwětašk wótryjo, tak se groni, ma pśiduce lěto gluku.
Reportaža z lěta 2013 wó jadnom z tych slědnych spektakularnych ludowych swěźenjow w Dolnej Łužycy.

Johannisfest und Johannisreiten
Das Johannisreiten ist Bestandteil des heute nur noch selten begangenen Johannisfestes: Bei vielen Völkern bestand der Glaube, dass die Johannisnacht große Wunderwirkung hat und alle Wurzeln und Kräuter heilige Kräfte bekommen. Das Johannisfest mit dem dazu gehörigen Johannisreiten wird heute einer sorbischen Tradition folgend nur noch in dem Dorf Casel bei Drebkau gepflegt. Dabei reitet der "Johannis" auf ein freies Gelände, wo die Menschen des Dorfes versuchen, seinen Ritt zu stoppen, um ihm das mühevoll gestaltete Blumenkostüm vom Körper zu reißen. Die Kornblumen sollen als Glücksbringer auf dem Dachboden aufbewahrt werden.
Eine Reportage von Anja Koch und Tilman Lingesleben aus dem Jahr 2013 über eins der letzten spektakulären Volksfeste in der Niederlausitz.
Das Magazin "Łužyca" - auf Deutsch "Lausitz" - wird in niedersorbisch-wendischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.
Wóspjetowanje / Wiederholung
rbb: 21.06.2023, 03:15
MDR: 24.06.2023, 11:45