Aktuelle Sendung

Thema: Organspende

Interview l Lebendspende - Julia (25): "Ich wusste, dass ich eine Niere brauche"

Das am häufigsten für eine Spende benötigte Organ ist die Niere. Ende 2020 standen in Deutschland 7.338 Menschen auf der Warteliste dafür. Auch die 25-jährige Julia wartet. Sie muss dringend eine neue Niere finden, sonst braucht sie regelmäßig Dialyse. Wie lange hält sie noch durch? Julia hofft auf eine Lebendspende und erzählt uns, wie das abläuft.

Junger Mann mit seinem Organspendeausweis in der Hosentasche (Quelle: imago/suedraumfoto)
imago/suedraumfoto

Interview - Nur Mut zur Organspende

Tausende Menschen hierzulande warten auf ein Spenderorgan. Die Spenderzahl liegt seit Jahren unter 1.000 / Jahr. Welche Ängste hemmen & was ist dran?

Sarah Schönhoff mit ihrer Mutter (Quelle: rbb Praxis)
rbb Praxis

Transplantation bei Mukoviszidose - Neues Leben dank neuer Lunge und Leber

Sarah Schönhoff leidet an einer unheilbaren, angeborenen Stoffwechselerkrankung – nur eine Transplantation von Lunge und Leber kann sie retten. Dass die 25-Jährige einen geeigneten Spender findet, grenzt an ein Wunder. Trotzdem stehen Sarah schwere Zeiten bevor – doch dann kann sie zum ersten Mal nach eineinhalb Jahren nach Hause.

Hilfe für Galle & Niere

Wissenschaftler hält Petrischale mit Nierendarstellung hoch (Quelle: imago/Richard Wareham)
imago/Richard Wareham

Interview | Altersstudie zur Niere - Nierenfunktion bei älteren Menschen anders berechnen

Die Nierenfunktion nimmt im Alter ab. Doch ab welchen Werten ist eine Niere krank und ab welchen nicht? Genau das untersuchen Forscher der Charité seit zehn Jahren. Das Ergebnis: Zwei Formeln, mit denen Ärzte die Nierenleistung von älteren Menschen besser berechnen können. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn Medikamente verordnet werden. Die rbb-Praxis hat mit der Leiterin der Berliner Initiative Studie, Prof. Dr. Elke Schäffner gesprochen.

Dialysepatientin bei Blutwäsche auf einem Krankenhausbett (Bild: imago images/Oliver Ring)
imago images/Oliver Ring

Interview l Was tun für gesunde Nieren? - Nieren leiden meist ohne großen Alarm

Stoffe, die uns nutzen, filtern sie - was uns schadet, schicken sie aus dem Körper. Die Nieren waschen unser Blut und baden dabei viel von unserem Lebensstil aus - auch in Pandemiezeiten. Was nutzt und schadet unseren Nieren in dieser Zeit? Wie schützen wir sie? Fragen an Nierenexpertin Prof. Dr. Christiane Erley vom St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof.

Grafik einer gichtbedingten Arthrose im Zehengelenk (Bild: imago/StockTrek Images)
imago/StockTrek Images

Erkennen, behandeln, vorbeugen - Stoffwechselerkrankung Gicht: Gelenke in Gefahr

Gicht gilt vielen als Krankheit der Könige und eine von gestern - aber sie ist die häufigste Form der Gelenkentzündung in Deutschland und ein echtes First World Problem. Ein Gichtanfall kommt aus heiterem Himmel: Das Gelenk des großen Zehs schmerzt, als ob winzige Scherben darin knirschen. Oft ist das Gelenk auch gerötet, geschwollen, manchmal haben Betroffene Fieber.

Speckstreifen auf weißem Grund (Bild: imago/agefotostock)
imago/agefotostock

Aktiv werden gegen Blutfette - Cholesterin: Ab wann wird's gefährlich?

Für die meisten Mediziner ist klar: Zu viel Cholesterin begünstigt Ablagerungen in den Gefäßen, die Arteriosklerose. Arterien verstopfen, Herzinfarkte und Schlaganfälle können Folge sein. Aber ab wann sollte man wie eingreifen? Wann braucht es Medikamente? Seit Jahren werden Grenzwerte diskutiert - und welche Rolle Risikofaktoren wie Vorerkrankungen bei der Entscheidung spielen.

Wertvolle Tipps bei Verletzungen

Fußballschuh auf Gras (Bild: unsplash/Tom Sodoge)
unsplash/Tom Sodoge

Schutz vor Stressfrakturen - Ermüdungsbruch: Knochen unter Leistungsdruck

Unsere Knochen sind Wunderwerke der Statik und können sogar recht flexibel mit Belastung umgehen. Doch werden sie zu sehr, zu oft oder "falsch" unter Druck gesetzt, kann es zu Stressfrakturen und Ermüdungsbrüchen kommen. Wie das passiert, wie sie heilen und was vorher schützen kann - ein Überblick.

Schutz vor Zecken

Hilfe bei Allergien

Grafik einer Hausstaubmilbe (Bild: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Interview | Symptome bekämpfen - Mit den richtigen Maßnahmen gegen Milben

Hausstaub-Allergie - das heißt häufiges Jucken der Augen, Niesreiz, Schnupfen, Nasenblockade, Halsschmerzen und asthmatische Beschwerden. Die Symptome treten meist nachts auf, denn hier ist man der höchsten Allergenbelastung ausgesetzt. Doch was lässt sich tun gegen die lästigen Symptome? rbb online sprach mit Dr. med. Nina Harbisch, Fachärztin für Pneumologie, Innere Medizin und Allergologie.

Gras auf Wiese entlässt Pollen in Luft (Bild: unsplash/Wolfgang Hasselmann)
unsplash/Wolfgang Hasselmann

Interview l Umweltmedizin - Allergie & Klimawandel: Menschen leiden länger

Klima im Wandel hat Folgen für die Gesundheit. Das merken Pollenallergiker intensiv: Phasen, in denen sich Betroffene von ihrer Allergie erholen konnten, wird es bald nicht mehr geben. Davon gehen zumindest Forschende wie Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann aus. Was heißt das konkret, z.B. für die Hyposensibilisierung? Oder die "Fitness des Immunsystems" von Allergiegeplagten?

Frau nutzt Inhalator (Bild: Colourbox)
Colourbox

Hilfe gegen die Luftnot - Effektive Hilfe gegen Asthma

Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Asthma bronchiale, kurz Asthma. Dabei verengen sich die Bronchien in der Lunge, die Folgen sind Husten und Atemnot. Die gute Nachricht: Asthma-Therapien sind in den vergangenen Jahren immer effektiver geworden und ersparen viele schwere Anfälle, Krankenhausaufenthalte und tödliche Verläufe. Ein Überblick.

Auge mit Bindehautentzündung (Bild: imago images/CHROMORANGE)
imago images/CHROMORANGE

Allergie + Neurodermitis - Wenn Pollen Neurodermitis ins Auge treiben

Ständiges Niesen, die Nase läuft, die Augen jucken. Mit der Pollensaison, beginnt für viele Allergiker eine anstrengende Zeit. Wer dazu aber noch Neurodermitis hat, ist besonders gebeutelt. Denn Neurodermitis, Heuschnupfen und schwere Bindehautentzündungen können zusammenhängen und den Augen von Betroffenen gefährlich werden.

Rund ums Auge

Augenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden? - Symptomcheck Sehstörungen

Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?

Braunes Auge mit geplatzten Äderchen (Bild: Colourbox)
Colourbox

Interview l Augengesundheit - Augenverletzungen – was tun?

Ein kleiner Squash-Ball, ätzendes Putzmittel oder Feuerwerk – all das kann ins Auge gehen und leider noch mehr. Wie schützt man sich? Was tun im Notfall? Wann braucht es einen Arzt? Und was ist heute in der Chirurgie möglich, um ein Auge zu behandeln? Antworten von Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, Oberärztin für Augenheilkunde am Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum.

Collage Teller mit Fisch und Gemüse neben Gesicht von Mann (Bild: imago images/agefotostock/Westend61)
imago images/agefotostock/Westend61

Nährstoffe für Netzhaut & Co. - Gesunde Augen: Was das Auge gerne "mit isst"

In unserer Welt der Bildschirme sind die Augen besonders wichtig. Ob es ihnen gut geht, hängt stark vom Lebensstil ab, so auch von Ernährung. Welche Nahrungsmittel besonders wichtige Inhaltsstoffe für die Sehkraft enthalten oder gegen Augenerkrankungen helfen können hat die rbb Praxis für Sie zusammengefasst.

Thema: Schmerzender Brustkorb

Gezeichnetes Herz vor männlicher Hand, die sich an Brust fasst (Bild: Colourbox)
Colourbox

Hintergrund l Risiken rechtzeitig erkennen - Herzinfarkt - Lebensmotor in Gefahr

Etwa 220.000 Menschen erleiden pro Jahr einen Herzinfarkt. Rund jeder vierte überlebt nicht. Viele Herzinfarkte wären vermeidbar - durch einen gesünderen Lebensstil mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung. Die moderne Medizin hilft, Herzinfarkte so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Denn: Je länger eine Durchblutungsstörung anhält, desto größer die Gefahr.

Der richtige BH (Quelle: rbb)
rbb

Der richtige BH - Gesunder Sitz, perfekter Halt

Millionen Frauen in Deutschland tragen einen BH, der nicht optimal passt. Mit gravierenden Folgen: Chronische Rücken- oder Nackenschmerzen können die Folge sein, genauso wie schmerzhafte Druckstellen an der Haut. Häufiger Grund für den schlechten Sitz ist eine unterschätzte Körbchengröße. Wir zeigen Ihnen Bild für Bild, wie Sie den richtigen BH finden.

Knieschmerzen - verschiedene Ursachen

Physiotherapeutin bearbeitet Bein und Knie (Quelle: imago/blickwinkel)

Interview | Training fürs Knie - Knieoperation allein hilft nicht

Vor allem bei Sportarten wie Fußball oder Handball passiert es: mit einem "Knall" reißt das Kreuzband oder der Meniskus ist lädiert. Wer seine alte Beweglichkeit wieder gewinnen will, dem wird eine Operation empfohlen. Damit ist es allerdings nicht getan. Das Knie muss wieder "aufgebaut" werden, ohne Physiotherapie geht nichts. rbb Praxis sprach mit dem Physiotherapeuten Daniel Naumann über diesen langwierigen Prozess.

3D-Grafik eines Kniegelenkes in menschlichem Knie (Bild: imago/Panthermedia)
imago/Panthermedia

Knorpelersatz im Knie - Neuer Knorpel: Läuft wie geschmiert

Das Knie ist eines der wichtigsten Gelenke überhaupt: Damit drehen, beugen, rotieren wir – ohne ein intaktes Gelenk ginge Fortbewegung nur unter Schmerzen. Doch was tun, wenn der schützende Gelenkknorpel Schaden nimmt? Seit Jahrzehnten tüfteln Forscher daran, Knorpel zu ersetzen.

Mann greift sich an Schulter, Blick von hinten (Bild: imago images/Panthermedia)
mago images/Panthermedia

Das gesunde Dutzend Bild für Bild - Die 12 besten Tipps für gesunde Gelenke

Wenn sie versagen, wird jede Bewegung zur Qual: unsere Gelenke ermöglichen uns Mobilität, Sport, Spaß - kurz: Lebensqualität. An die 100 Gelenke haben wir in unserem Körper und die sollen möglichst ein Leben lang halten. Wie man sie geschmeidig hält und was bei Schmerz hilft? Alle 12 Tipps Bild für Bild.

Rennender Mann aus der Untersicht (Quelle: colourbox.de)
colourbox.de

Für jeden Fuß das Richtige - Spezieller Fuß, spezielle Anforderung

Endlich mit dem Laufen anfangen - diesen Entschluss fassen viele. Nur: "Laufschuhe an und los!" - das kann schmerzhafte Folgen haben. Durch Fehler beim Training, aber auch, weil bestimmte Füße spezielle Anforderungen haben. Doch welche sind das und wie gelingt gesundes Laufen?

Hilfe für Magen & Darm

Kind hält sich schmerzenden Bauch (Bild: imago/Westend61)
imago/Westend61

Interview l Kindergastroenterologische Sprechstunde in Berlin - Wohin wenn's schmerzt? Hilfe für Kinder mit unklaren Bauchschmerzen

Wenn’s im Bauch krampft oder grummelt, kann vieles dahinter stecken: Magen-Darmprobleme, Infektionen, Unverträglichkeiten … Umso aufwühlender, wenn ungeklärte Bauchschmerzen das Kind treffen. Wie "ermittelt" man die Ursache und hilft? Antworten von Dr. Markus Schmitt, Oberarzt der neu aufgelegten ambulant/stationären Kindergastroenterologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf.

Frau mit Glas Milch in der Hand greift sich an schmerzenden Bauch (Bild: Colourbox)
Colourbox

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten - Dieses Grummeln im Bauch

Vorbei die Zeit, als man Freunde einfach nur zum Essen eingeladen hat. Inzwischen gleicht die Abstimmung darüber wer was isst und essen darf einer ausgeklügelten Choreografie. Ist das alles nur Hype oder stecken hinter bestimmten Beschwerden tatsächlich Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten? rbb Praxis hat über die zwei häufigsten Intoleranzen mit dem Gastroenterologen Dr. Thomas Gotter aus Königs Wusterhausen gesprochen.

Menschliches Magen-Darm-System, Computergrafik (Quelle: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Dünndarmfehlbesiedlung – was ist das? - Wenn die Darmflora Beschwerden macht

Der Darm hat zuletzt für viel Furore gesorgt. Erst avancierte das Buch "Darm mit Charme" zum Bestseller. Dann fanden Wissenschaftler heraus, dass die Funktionen der Darmbakterien weit über den Darm hinausgehen. Nun entdecken Mediziner zunehmend neue Krankheiten im Gekröse – vom "durchlässigen Darm" bis zu fehlplatzierten Bakterien im Dünndarm.

Natürliche Mittel gegen Bauchschmerz

Gesundheit in der ARD Mediathek

safespace - das young-health-format

Mehr Gesundheit

Nahe an der Redaktion

  • Schreiben Sie uns!

  • Newsletter

  • Infoblatt

Gesundheit im Radio

Podcast rbb Praxis
rbb

rbb PRAXIS - Radioarchiv

Wie geht man am besten mit Stress um? Wie gesund sind essbare Blüten? Und wo bleibt die Pille für den Mann? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren gesammelten Gesundheitstipps als Audios.

Newsletter

Junge Frauen in schwarzen und gelben Pulli lachen (Quelle: IMAGO/Addictive Stock)
IMAGO/Addictive Stock

Newsletter - Abonnieren Sie uns! - Empfehlungen aus der Mediathek

Ein hochspannender Historienthriller über die fiktive Entstehungsgeschichte eines der berühmtesten Gemälde des Barock geht der Frage nach: Wer war "Das Mädchen mit dem Perlenohrring", das Vermeer so meisterlich porträtierte? Mit Scarlett Johansson und Colin Firth. Film verfügbar bis 26.06.2023