In Deutschland leiden laut Deutscher Diabeteshilfe knapp 7 Millionen Menschen unter dieser Störung des Stoffwechsels, über 90 Prozent davon unter dem "Typ 2", der sich erst im Lauf des Lebens entwickelt. Die Erkrankung kann den Körper massiv schädigen, z.B. an den Nieren, Nerven, Augen oder Füßen. Weniger bekannt ist: Diabetiker haben auch ein etwa doppelt so hohes Risiko an Depressionen zu erkranken. Ein massives Problem, denn gerade bei Diabetes hängen Therapieerfolge stark vom aktiven Patienten ab.
Diabetologin Dr. med. Barbara Sawitzky-Rose spricht über die Diagnose von Prädiabetes, über Insulinresistenz und über die Chance Diabetes zu verhindern.
Früher war Diabetes leider oft ein Grund nicht in den Urlaub zu fahren. Heute machen moderne Therapien eine optimale Versorgung fast überall möglich - wenn man weiß, worauf man achten muss. Nicht nur der Insulin- und Tablettenvorrat ist wichtig, auch auf die Anreise und die Urlaubsumgebung z.B. kommt es an. Wichtige Tipps auf einen Blick.
Die Pandemie, der Job, Verpflichtungen bei Familie und Freunden - es gibt viele Quellen für Stress und baut sich der Druck immer weiter auf, stehen Körper & Psyche unter Dauerstrom. Kennen Sie das Gefühl von "Dauerstress"? Sind müde und ausgelaugt? Haben Schlafprobleme und alles ist Ihnen einfach zu viel? Unsere Empowerment-Beiträge sind gespickt mit Infos & Tipps für den Ausweg aus der Stressfalle! Klicken Sie sich zu mehr gesunder Energie.
Morgens essen wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettler. Dieses alte Sprichwort hat möglicherweise einen wissenschaftlichen Hintergrund, der mit dem Fettstoffwechsel und der Insulinempfindlichkeit zusammenhängt. Die rbb-Praxis klärt auf, wann in Zeiten von Homeoffice, das Essen richtig ansetzt und wann der Fettstoffwechsel auf Touren ist.
Zu hohe Cholesterinwerte können zu Symptomen wie Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen führen. Diese Lebensmittel helfen die Cholesterinwerte natürlich zu senken.
Stress versetzt Körper & Geist in Leistungsmodus - und macht auf Dauer krank. Meditation soll helfen: Denkenrasen oder Grübeln mal abstellen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das klingt gut. Aber wird man davon wirklich entspannter? Und wie schafft man es in Ruhe zu kommen und an… ja, an was eigentlich zu denken? rbb Praxis-Reporterin Carola Welt hat den Psychotherapeuten, Yoga- und Meditationslehrer Steffen Brandt befragt.
Dehnen, strecken, beugen - der Mensch verfügt über mehr als 640 Muskeln. Allein 400 davon sind Skelettmuskeln, die wir trainieren können. Dagegen können wir die glatte Muskulatur nicht willentlich beeinflussen. Aber: Wir brauchen all unsere Muskeln, um beweglich zu sein - und zu bleiben.
Stress, Zeitdruck, Schicksalsschläge - Belastungen im Alltag sind vielfältig und gehören zum Leben. Woran manche lange knabbern, meistern andere unbeschadet. Die Wissenschaft nennt das: Resilienz. Die Fähigkeit und seelische Kraft, mit Krisen und stressigen Zeiten umzugehen - und das kann man lernen. Die rbb-Praxis hat Tipps zusammengestellt, mit denen Sie gelassen durch den Alltag kommen.
Samen und Kerne waren schon für unsere Urahnen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Heute können wir zwischen verschiedensten Sorten wählen. Samen und Kerne gelten als gesund und werden immer beliebter – nicht nur bei Vegetariern und Veganern. Was die Nährstoffbomben können? Eine Orientierungshilfe Bild für Bild.
Häufig tritt Husten als Symptom bei Atemwegsinfektion (z. B. Bronchitis, Erkältung) auf. Oft verschwindet er ohne Behandlung von allein. Hausmittel helfen.
Bei Husten infolge von Erkältung und Atemwegsinfektion helfen zur Behandlung meist einfache Hausmittel: viel trinken, inhalieren oder pflanzliche Mittel.
Oft sind Säuglinge & Kleinkinder von Atemwegsinfektion durch Respiratorisches Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) betroffen. Aber: Erwachsene können sich anstecken.
Wässriger Durchfall hat viele Ursachen. Lesen Sie, welche Hausmittel helfen und bei welchen Anzeichen Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.
Wegen Corona, Grippe oder anderen Erkrankungen - wer arbeitsunfähig ist, braucht schnell eine Krankschreibung. Wie & Wann geht's telefonisch oder online?
Ohrenschmerzen kennt fast jeder aus seiner Kindheit. Aber auch bei Erwachsenen kann sich das sensible Organ entzünden. Das Ohr durchziehen viele Nervenbahnen, die Haut über den Knorpel und Knochen ist sehr dünn, so dass eine Entzündung der Strukturen immer sehr schmerzhaft ist. Gründe für eine Entzündung im Ohr gibt es viele. Doch welche sind das und wie kann ich diese lindern? Wann muss ich zum Arzt? Welche Maßnahmen helfen einer Entzündung im Ohr vorzubeugen?
Wer schwimmen war, kennt das Gefühl, dass Flüssigkeit im Ohr ist. Meist ist das nur Wasser, dass mit der Zeit verdunstet oder vorsichtig mit einem Handtuchzipfel abgetrocknet werden kann. Wenn aber jenseits von Schwimmbad & Co. plötzlich Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, ist das meist etwas anderes.
Gefäße gehören zu den wichtigsten Versorgungsleitungen des Körpers - das Blut darin nährt Organe, transportiert Sauerstoff, bringt die Immunabwehr "in Position", steuert unsere körpereigene Klimaanlage und kann Wunden schließen. Doch wenn die Fähigkeit der Blutgerinnung gestört ist, kann das tödliche Gefahren bringen. Fragen an Prof. Dr. Sebastian Schellong, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Schmale, schlanke Knöchel sind ein Hingucker. Doch langes Stehen oder Hitze kann belasten und z.B. Waden und Gelenke anschwellen lassen. Nur: Das ist nicht alles. Wer plötzlich dicke Knöchel und Unterschenkel bekommt, sollte hellhörig werden und die Ursache vom Arzt abklären lassen.
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinsel in einer Vene. Wenn es sich löst und Richtung Lunge transportiert wird, kann das schnell lebensgefährlich werden.
Während der Therapie sind Krebspatientinnen und -patienten in einer Extremsituation - oft im Kampf ums eigene Leben. Noch dazu sind sie aber während der Therapie in speziellem Risiko vor Thrombosen, die Schlaganfall oder Herzinfarkt bedingen können. Zum gefährlichen Zusammenspiel zwischen Krebs und Thrombosen haben wir Brustkrebsexpertin Dr. Anke Kleine-Tebbe befragt.
Der Schlaganfall ist nach Herzinfarkt und Krebs die dritthäufigste Todesursache in den Industrieländern. Über 250.000 Menschen erleiden ihn jährlich in Deutschland. Und: In Europa ist er die häufigste Ursache für dauerhafte Behinderungen. Nicht jeder Schlaganfall kann verhindert werden, aber Experten gehen davon aus, dass rund 70 Prozent vermeidbar wären.
Zahlreiche Studien haben gezeigt: COVID-19-Patient*innen entwickeln häufiger Blutgerinnsel. Diese können Lungengefäße verstopfen und so zu einer lebensgefährlichen Embolie führen. Wer ist besonders gefährdet und wie lassen sich Thrombosen und Embolien in Corona-Zeiten verhindern?
Rund 100.000 Menschen entwickeln jedes Jahr eine Thrombose. Die Gefahr, die von einem Blutpfropf in der Beinvene ausgeht, ist groß. Löst er sich, kann er Lungengefäße verstopfen und Folgekomplikationen auslösen.
rbb Praxis-Moderator Raiko Thal geht Fragen der Männergesundheit auf den Grund - und tut, was viele Männer scheuen: der Mann geht für Vorsorge & Checkups zum Arzt. Er lässt Haut & Haare untersuchen, sein Blut, sogar die Prostata und den Kopf ... und findet so gesundes Wissen.
"Mir kommt die Galle hoch!" oder "Gift und Galle spucken" - einen guten Ruf hat die Galle nicht, steht für Wut. Doch das dazugehörige Hohlorgan, die Gallenblase an der Unterseite der Leber, ist für die Verdauung extrem wichtig. Die kleine Blase liegt nah am Dick- und Zwölffingerdarm. Über den Gallengang ist die Gallenblase mit dem Zwölffingerdarm direkt verbunden.
Etwa 220.000 Menschen erleiden pro Jahr einen Herzinfarkt. Rund jeder vierte überlebt nicht. Viele Herzinfarkte wären vermeidbar - durch einen gesünderen Lebensstil mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung. Die moderne Medizin hilft, Herzinfarkte so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Denn: Je länger eine Durchblutungsstörung anhält, desto größer die Gefahr.
Jeder hat schon mal von der Bauchspeicheldrüse gehört. Die häufigsten Erkrankungen sind Diabetes mellitus, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wo sie genau liegt und wie sie uns gesund hält, wissen dagegen die wenigsten.
Nieren halten den Körper "sauber": Sie filtern Giftstoffe aus dem Blut. Funktioniert das nicht mehr, sind Betroffene schlimmstenfalls auf Dialyse angewiesen.
Unsere Haut umgibt uns wie eine große Schutzhülle. Gleichzeitig ist sie Hormonfabrik, Wettermantel, Gefühlsdetektor. Ihre größten Feinde: Die Zeit und die Sonne.
Hier geht es zum Videoarchiv der Sendung. Im Videobereich finden Sie darüber hinaus alle online verfügbaren Videos und Sendungen des rbb Fernsehens - geordnet nach Sendungstiteln, nach Themen und versehen mit einer detaillierten Suchfunktion.
Hey 👋 seit Herbst 2020 gibt’s uns: safespace – auf TikTok, on Air bei Fritz und im Web. Wir beantworten all deine Fragen rund um Körper, Periode und Sex.
💛 Säli, Lea, Saphira, Whitney & das Redaktions-Team
Dieser Podcast hilft Dir, "am liebsten GUT" zu antworten, wenn Dich jemand fragt: "Wie geht es Dir?" Das Corona-Jahr war für viele Menschen kräftezehrend. In dem Podcast sprechen Frauen und Männer ganz offen über ihre Erfahrungen und Gefühle wie Liebe, Angst, Erschöpfung, Sehnsucht.
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Ob schwerer Unfall oder kleines Missgeschick - wenn ein Notfall eintritt, hat man selten die passende Telefonnummer parat. Dafür hat die rbb PRAXIS Redaktion den kleinen Lebensretter zusammengestellt: Hier finden Sie neben den wichtigen allgemeinen Notfallzentralen auch die Nummern von Hilfestellen genau in Ihrer Nähe - in Berlin und Brandenburg.
Das rbb Praxis-Team bemüht sich immer Sie über die Gesundheitsthemen zu informieren, die Sie interessieren. Damit wir das noch besser tun können, fragen wir Sie hier direkt: Was gefällt Ihnen an der Praxis, was können wir besser machen und vor allem: Auf welche Gesundheitsfragen wünschen Sie sich eine Antwort?
Den rbb PRAXIS Newsletter erhalten Sie dienstags mit der Themenvorschau und mittwochs mit allen Informationen der Sendung, wichtigen Details, Serviceadressen und Links zu den aktuellen Beiträgen.
Wie geht man am besten mit Stress um? Wie gesund sind essbare Blüten? Und wo bleibt die Pille für den Mann? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren gesammelten Gesundheitstipps als Audios.
Weltstar Romy Schneider zieht sich 1981 im bretonischen Dorf Quiberon von der Welt und den Medien zurück. Doch wider Erwarten gibt die erschöpfte Romy ein Interview über ihr kaputtes Leben. Der Film "3 Tage von Quiberon" von Emily Atef erzählt davon auf authentische Art und Weise.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!