![Ukrainischer Soldat bereitet am 15.02.2024 eine ferngesteuerte Leleka-100-UAV für den Start vor (Bild: MAGO / Ukrinform / Dmytro Smolienko) Ukrainischer Soldat bereitet am 15.02.2024 eine ferngesteuerte Leleka-100-UAV für den Start vor (Bild: MAGO / Ukrinform / Dmytro Smolienko)](/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_f/Flash-Wars-KI-im-Krieg/imago0415261808h.jpg.jpg/size=966x543.jpg)
![Logo Dokumentation & Reportage Logo Dokumentation & Reportage](/content/dam/rbb/rbb/logos/rbb_mediathek/Sendereihen/rbb_Dokumentation-und-Reportage_V1_NEU.jpg.jpg/size=184x103.jpg)
-
Was vor kurzem noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Killer-Roboter und Kamikaze-Drohnen kommen bei Militär und Polizei zum Einsatz. Künstliche Intelligenz steuert Drohnen im Ukraine-Krieg, lässt Roboterhunde durch die Straßen New Yorks patrouillieren und hackt sich über das Internet in unsere Köpfe. Doch wo führt es hin, wenn KI zur wichtigsten Waffe der Welt wird?
![Eine Dohne über dem Meer ins Visier genommen (Bild: Colourbox) Eine Dohne über dem Meer ins Visier genommen (Bild: Colourbox)](/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_f/Flash-Wars-KI-im-Krieg/COLOURBOX53627331.jpg.jpg/size=389x219.jpg)
Quantensprung in der Kriegsführung
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur das Konsumverhalten, das Autofahren oder das Schreiben von Texten, sondern revolutioniert auch die Art und Weise, wie Kriege geführt werden. Nach der Erfindung des Schwarzpulvers und der Nuklearwaffen sind autonome Waffen der nächste Quantensprung in der Kriegsführung.
![Soldat hält Drohne in der Hand (Bild: Colourbox) Soldat hält Drohne in der Hand (Bild: Colourbox)](/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_f/Flash-Wars-KI-im-Krieg/COLOURBOX62458855.jpg.jpg/size=389x219.jpg)
Ukraine-Krieg einen Testlauf für die Zukunft
Experten sehen im Ukraine-Krieg einen Testlauf für die Zukunft. Zunehmend ist er vom Einsatz Künstlicher Intelligenz geprägt. Die russischen Streitkräfte greifen mit Kamikaze-Drohnen an, um die Bevölkerung zu terrorisieren. Um sich zu verteidigen, nutzt auch das ukrainische Militär KI, sei es für die Steuerung von Drohnen oder die Auswertung von Satellitenbildern zur Aufklärung und Erfassung von Zielen.
![Eine Drohne der Polizei vom Typ DJI Maurice 300 fliegt am 18.02.2024 vor dem Erzgebigsstadion in Aue (Bild: picture alliance/dpa | Robert Michael) Eine Drohne der Polizei vom Typ DJI Maurice 300 fliegt am 18.02.2024 vor dem Erzgebigsstadion in Aue (Bild: picture alliance/dpa | Robert Michael)](/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_f/Flash-Wars-KI-im-Krieg/448145659.jpg.jpg/size=389x219.jpg)
Kann KI die Welt sicherer machen?
Doch auch Sicherheitsbehörden wollen bei der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr von Künstlicher Intelligenz profitieren. Aber können Polizeiroboter und Gesichtserkennungs-Software die Welt wirklich sicherer machen? Oder sind sie Boten einer kommenden dystopischen Zeit?
Wie wird sich Krieg verändern, wenn künftig KI und autonome Systeme über Sieg oder Niederlage entscheiden? Kann Künstliche Intelligenz Konflikte gar besser lösen als der Mensch?
![Symbild Gesichtserkennung und Kameraüberwachung (Bild: picture alliance / imageBROKER | Kurt Amthor) Symbild Gesichtserkennung und Kameraüberwachung (Bild: picture alliance / imageBROKER | Kurt Amthor)](/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_f/Flash-Wars-KI-im-Krieg/216461072.jpg.jpg/size=389x219.jpg)
Einblicke in die Forschung der Rüstungskonzerne
Die Dokumentation gibt Einblicke in die Forschung der Rüstungskonzerne und des Pentagons, fragt Experten nach den Möglichkeiten und Gefahren autonomer Waffensysteme sowie den Chancen einer internationalen Regulierung.
Film von Daniel Andrew Wunderer
Erstsendung: 30.01.2024/ARD