Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinleichter Regen17 °CCottbusleichter Regen17 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen16 °C
NeuruppinRegen18 °CAngermündeleichter Regen16 °CPotsdamstark bewölkt17 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinleichter Regen17 °CCottbusleichter Regen17 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen16 °C
    NeuruppinRegen18 °CAngermündeleichter Regen16 °CPotsdamstark bewölkt17 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Film im rbb
    • Film im rbb
    • Tatort
    • Polizeiruf 110
    • Leuchtstoff
    Karte fernOst Videos

    Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    Logo: Film im rbb (Quelle: rbb)

    In Erinnerung an Jean-Luc Godard (1930-2022) - Die Verachtung

    Do 14.09.2023 | 23:45 | Film im rbb

    Brigitte Bardot, Michel Piccoli und Fritz Lang in dem zeitlosen Meisterwerk von Regie-Legende Jean-Luc Godard.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Der amerikanische Filmproduzent Jeremy Prokosch kontaktiert Drehbuchautor Paul Javal, damit dieser dem Regisseur Fritz Lang bei seinem "Odysseus"-Projekt zur Seite steht. Lang dreht zurzeit in Italien, kommt aber mit dem Film nicht voran. Nicht zuletzt deshalb, weil sich der mächtige Prokosch immer wieder in die Produktion einmischt.

    mehr Infos

    • arte.tv - Blow up - Hommage an Jean-Luc Godard

      Worum gings bei Jean-Luc Godard?

    • wikipedia.org - Jean-Luc Godard

      Leben & Werk

    • youtube.com - Die Verachtung

      Trailer

    Nach Sichtung der ersten Muster lädt Prokosch Javal und dessen Frau Camille in seine Villa ein. In seinem Cabrio ist nur ein Platz frei, den Camille ungern einnimmt, weil Prokosch ihr Avancen macht. Aber Paul lässt Camille mit Prokosch fahren, nimmt selbst ein Taxi und verspätet sich dann noch, fadenscheinige Entschuldigung inklusive.

    Camille ist beleidigt und macht Paul zu Hause eine Szene. Das scheinbar so banale Ereignis wird zum Beginn einer schmerzhaften Trennung. Camille glaubt, dass Paul sie an Prokosch verkaufen wolle, damit er den Job bekommt: Sie empfindet Verachtung für ihn.

    Basierend auf dem gleichnamigen Roman des italienischen Schriftstellers Alberto Moravia (1907-1990), erzählt "Die Verachtung" die Geschichte einer scheiternden Liebesbeziehung und zugleich das Scheitern eines Filmprojekts ("Die Odyssee"). Godards Film mit Brigitte Bardot und Michel Piccoli in den Hauptrollen ist eine raffinierte, vielschichtige Satire auf das Filmgeschäft mit dem legendären deutschen Regisseur Fritz Lang in der Rolle des Regisseurs Fritz Lang, der von seinen Geldgebern zu künstlerischen Kompromissen gezwungen wird.

    In der Realität erging es dem Film ähnlich: Godard musste auf Drängen der Produzenten Ponti und Levine eine Nacktszene mit Brigitte Bardot einschneiden, um die kommerziellen Chancen des Films zu erhöhen. Es war Godards erster hochbudgetierter Film mit amerikanischem Geld. So, wie er die Szene eingeschnitten hat, war es ein Affront. Denn statt den weiblichen Körper als Lustobjekt in Szene zu setzen, hat er ihn fragmentiert. Zusätzlich ertönt die Stimme Bardots aus dem Off: "Und meinen Po? Magst Du meinen Po?" Diese Szene ist eine der berühmtesten der Filmgeschichte.

    Das rbb Fernsehen sendet „Die Verachtung“ in Erinnerung an Jean-Luc Godard. Der französisch-schweizerische Regisseur und Drehbauchautor starb vor einem Jahr, am 13. September 2022, im Alter von 91 Jahren.

    Jean-Luc Godard im rbb

    • Bild zum Film: Außer Atem, Quelle: rbb/© 1960 STUDIOCANAL - SOCIÉTÉ NOUVELLE DE CINÉMATOGRAPHIE – ALL RIGHTS RESERVED.
      rbb/© 1960 STUDIOCANAL - SOCIÉTÉ NOUVELLE DE CINÉMATOGRAPHIE – ALL RIGHTS RESERVED.
      86 min
      Sa 09.09.2023 | 23:30 | Film im rbb

      In Erinnerung an Jean-Luc Godard (1930-2022) - Außer Atem

      Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg in dem Klassiker der ‚Nouvelle Vague‘ von Jean-Luc Godard – nach einem Drehbuch von François Truffaut.

    Jean-Luc Godard war einer der bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Regisseure und veränderte mit seinem filmischen Werk das Kino und die Sehgewohnheiten wie nur wenige andere es taten. Am 3. Dezember 1930 in Paris geboren, kam er über die Pariser Ciné-Clubs und die Cinémathèque Française Anfang der 1950er Jahre mit dem Film in Berührung und in Kontakt zu François Truffaut, Claude Chabrol, Éric Rohmer und Jacques Rivette. Zusammen mit dem Filmkritiker und Herausgeber der Filmzeitschrift „Cahiers du cinéma“, André Bazin, entwickelten sie in ihren Schriften einen filmtheoretischen Ansatz zum Autorenfilm, die Auteur-Theorie. Diese übersetzten sie in die Praxis und begründeten mit der „Nouvelle Vague“ eine revolutionäre, völlig neue Art des Kinos.

    1960, mit gerade einmal 30 Jahren, wurde Godard zum Meister und Geburtshelfer dieser neuen Stilrichtung des französischen Films. „Außer Atem“ („À bout de souffle“) machte ihn mit einem Schlag berühmt und verhalf ebenso seinem Hauptdarsteller Jean-Paul Belmondo zum Durchbruch. Für einen seiner nächsten Filme „Die Geschichte der Nana S.“ („Vivre sa vie“), mit Anna Karina in der Hauptrolle, erhielt er bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig einen Sonderpreis der Jury und den Kritikerpreis. 1963 drehte er mit den Stars Brigitte Bardot, Michel Piccoli und Fritz Lang (der sich als Regisseur selbst spielt) „Die Verachtung“ („Le Mépris“), einen Film über das Kino an sich. Schließlich dekonstruierte er mit „Elf Uhr nachts“ („Pierrot le fou“), erneut mit Jean-Paul Belmondo, vollständig die Sehgewohnheiten, die mit dem klassischen Hollywood-Kino einhergingen.
    In seiner siebzig Jahre umfassenden Karriere erfand sich Godard immer wieder neu und versuchte stets das Kino und den Film in den Blick zu bekommen. So entstand mit seiner „Histoire(s) du Cinéma“ eine monumentale Reflexion auf das Kino. Aber auch auf andere Fragen bot der Regisseur wundervolle wie sehenswerte Antworten. Zum Beispiel, wie schnell man durch den Louvre rennen kann und wie ein Song der Rockband Rolling Stones komponiert wird: so in „Die Außenseiterbande“ („Bande à part“) bzw. „Eins plus Eins“ („Sympathy for the Devil“), die beide in den Sechzigerjahren entstanden.

    Jean-Luc Godard wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter zweimal mit dem Goldenen Löwen von Venedig, dem Silbernen und dem Goldenen Bären der Berlinale, zweimal mit dem französischen Filmpreis César, einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk und mit zwei Preisen bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes.

    Ein Zitat aus seinem Film „Der kleine Soldat“ („Le petit soldat“, 1960) gibt wohl am anschaulichsten Godards Sicht auf das Kino wieder: „Fotografie ist Wahrheit. Kino, das ist Wahrheit, 24 Mal in der Sekunde.“

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
      Bild: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    Play Pause Fullscreen
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.
    • Bild zum Film: Die Verachtung, Quelle: rbb/© 1963 STUDIOCANAL - Compagnia Cinematografica Champion S.P.A. All rights reserved.

    Die Verachtung
    (LE MÉPRIS)

    Spielfilm Frankreich/Italien 1963
     
    Camille Javal (Brigitte Bardot)
    Paul Javal (Michel Piccoli)
    Jeremy Prokosch (Jack Palance)
    Fritz Lang (Fritz Lang)
    Francesca Vanini (Giorgia Moll) u.a.
     
    Musik: Georges Delerue
    Kamera: Raoul Coutard
    Buch und Regie: Jean-Luc Godard

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Montage: Wolfgang Petry, Modern Talking und Whitney Houston im Filmstreifen mit Filmklappe 80er 3/4 (Quelle: rbb/Colourbox/picture alliance/United Archives/kpa/Grimm|Keystone/Röhnert|dpa/Morvan Remy Le)
        rbb/Colourbox/picture alliance/United Archives/kpa/Grimm|Keystone/Röhnert|dpa/Morvan Remy Le
        Trailer

        Die 100 schönsten Hits der 80er

      • Montage: Eurythmics, Abba und Udo Lindenberg im Filmstreifen mit Filmklappe 80er Finale (Quelle: rbb/Colourbox/picture alliance/Fryderyk Gabowicz|Photoshot)
        rbb/Colourbox/picture alliance/Fryderyk Gabowicz|Photoshot

        Die 100 schönsten Hits der 80er

      • Frohnau, Brunnen, Zeltinger Platz Bild: IMAGO/ Schöning
        IMAGO/ Schöning

        HEIMATJOURNAL

      • Christoph (Henning Baum) sucht Judiths (Claudia Michelsen) Nähe, doch ihre Zweifel lassen ihr keine Ruhe. © MDR/ARD Degeto/Piotr Pietrus
        ARD Degeto/Piotr Pietrus
        Trailer

        Im Zweifel

      • Foto bei km 14 in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin-Mitte, Bild: IMAGO / GE-Foto
        IMAGO / GE-Foto
        Trailer

        Berlin Marathon 2023

      • Reife Birnen werden in einem Birnenbaum von der Sonne angestrahlt (Bild: dpa/Hinrich Bäsemann)
        dpa/Hinrich Bäsemann

        rbb Gartenzeit

      • Kleine Lagune auf 4800 MüM mit Blick auf die Cordillera Huayhuash, Cordillera Blanca, Provinz Bolognesi, Region Ankash, Peru, Südamerika Copyright: IMAGO/imageBROKER/Peter Giovannin
        IMAGO / imagebroker
        Trailer

        Die Anden

      • Aufschäumen eienr Milch für einen Kaffee, Bild: IMAGO / Addictive Stock
        IMAGO / Addictive Stock
        Trailer

        SUPER.MARKT

      • Thewes (Milan Peschel) legt an, © rbb/NDR/Christine Schroeder
        rbb/NDR/Christine Schroeder
        Trailer

        Tatort: Querschläger

      • Der Ostbahnhof zu Zeiten der industriellen Revolution, als Frankfurter Bahnhof war er eine Kathedrale der Moderne (Bild: rbb/Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek)
        rbb Presse & Information
        Trailer

        Geheimnisvolle Orte: Der Ostbahnhof

      • Moderatorin und Influencerin Evelyn Weigert (Bild: NDR/Flow Media)
        NDR/Flow Media
        Trailer

        Oh Baby! Sowas von Mama (3/3)

      • Jessy Wellmer neben dem Flugzeugmechaniker Pierre Bartholomäus (Bild: rbb/beckground tv)
        rbb/beckground tv

        Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen

      • Archivbild: Potsdamerplatz mit Blick in die Königgrätzer Straße, (heute Stresemann-Straße), Ende der 20er Jahre. (Quelle: dpa/akg)
        dpa/akg

        Herbst 1929 - Schatten über Babylon

      • Jürgen von der Lippe, Esther Schweins, Elton, Kurt Krömer, Mike Krüger (v.l.n.r.) © rbb/ NDR
        rbb/NDR

        Na siehste! Das TV-Kult-Quiz mit Elton

      • Das Streichquarett bestehend aus Daniel (Mark Ivanir), Robert (Philip Seymour Hoffman), Peter (Christopher Walken) und Juliette (Catherine Keener) - (von links) bei den Proben für das Jubiläumskonzert in der Grace Rainey Hall. © rbb/Telepool/Senator Entertainment,
        rbb/Bildarchiv
        Trailer

        Saiten des Lebens

      • Eine Frau fährt auf dem Fahrrad nahe dem Anleger der Fähre Pevestorf-Lenzen auf dem Deich durch die Elbwiesen. (Quelle: dpa/Soeren Stache)
        dpa/Soeren Stache
        Trailer

        100xBrandenburg

      • Smokie live mit Sänger Chris Norman (Bild: picture-alliance / jazzarchiv | Hardy Schiffler)
        picture-alliance / jazzarchiv | Hardy Schiffler

        Smokie, Chris & Friends - Die 30 schönsten Hits

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0