Der Rundfunkrat ist eines der beiden Kontrollorgane des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Berlin-Brandenburg. Er überwacht die Einhaltung des im rbb-Staatsvertrag festgelegten Auftrages und berät die Intendantin oder den Intendanten in allgemeinen Angebotsangelegenheiten. Seine Aufgaben sind in § 13 rbb-Staatsvertrag definiert.
Die 133. Sitzung des rbb-Rundfunkrats findet
am Donnerstag, dem 28. September 2023, um 16.00 Uhr,
iim Sendezentrum Fernsehen,
Konferenzraum 311 (3. Etage),
Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
statt.
Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg vom 25. Juni 2002 in der Fassung vom 30. August / 11. September 2013
Ulrike Demmer (50) wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat wählte sie am Freitag (16.06.23) mit großer Mehrheit für die kommenden fünf Jahre. Sie wird ihr Amt spätestens zum 15. September antreten. Sie setzte sich gegen Dr. Heide Baumann (50) durch.
Am 16. Juni wählt der Rundfunkrat des rbb einen neuen Intendanten oder eine neue Intendantin. Nachdem zunächst drei Kandidatinnen zur Wahl standen, wird nun ein weiterer Bewerber zur Vorstellungsrunde vor dem Aufsichtsgremium eingeladen.
Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.
Der Verwaltungsrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) strebt eine spürbare Absenkung der außertariflichen Gehälter in dem öffentlich-rechtlichen Sender an.
Am 16. Juni wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine Intendantin / einen Intendanten. Oliver Bürgel, Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates und der Wahl-Findungskommission, hat den gegenwärtigen Stand des Verfahrens in einem Beitrag für die Mitarbeitenden des Senders erläutert. Der Text wird hier unverändert dokumentiert.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wählte am Donnerstag (20. April 2023) turnusgemäß den neuen Verwaltungsrat des rbb. Vorsitzender ist Benjamin Ehlers. Dr. Dagmar Tille wurde stellvertretende Vorsitzende.
In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium des rbb entsandt.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat Ralf Roggenbuck zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der 57-Jährige ist seit 2019 in dem Aufsichtsgremium vertreten und vom Deutschen Beamtenbund Berlin und dem Deutschen Beamtenbund Brandenburg entsandt.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg hat Patricia Schlesinger mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als Intendantin des rbb abberufen. Das teilte die Rundfunkratsvorsitzende Friederike von Kirchbach nach einer Sondersitzung des Gremiums am Montag (15.8.) in Berlin mit.
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger als Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat für den Rundfunkrat des Senders der Aufklärung der aktuellen Vorwürfe weiterhin höchste Priorität. "Der rbb muss verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnen, die Führungsspitze des Senders muss ihre Glaubwürdigkeit zurückerlangen, das wird ein langer Weg", sagte die Rundfunkratsvorsitzende Friedrike von Kirchbach nach einer Sondersitzung des Gremiums am Montag.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) besteht auf einer lückenlosen Aufklärung der gegen die rbb-Intendantin Patricia Schlesinger und den Sender erhobenen Vorwürfe.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat das von der Intendantin Patricia Schlesinger vorgelegte Telemedienänderungskonzept für die Telemedienangebote des rbb genehmigt.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat am Donnerstag (11. April) den neuen Verwaltungsrat gewählt. Auf ihrer anschließenden konstituierenden Sitzung bestimmten die Mitglieder des Verwaltungsrates erneut Wolf-Dieter Wolf (74) zum Vorsitzenden für eine vierjährige Amtszeit.
Bei seiner konstituierenden Sitzung in Potsdam am Donnerstag (28. Februar) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg Friederike von Kirchbach zur Vorsitzenden gewählt.
Der Rat der Bürgermeister Berlin entsendet die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf Cerstin Richter-Kotowski als Nachfolgerin von Matthias Köhne in den Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Der Rundfunkrat des rbb hat am Donnerstag (14. September) Hagen Brandstäter und Nawid Goudarzi als Direktoren des Senders wiedergewählt. Er folgte damit einem Vorschlag von Patricia Schlesinger.
Friederike von Kirchbach (61) bleibt Vorsitzende des Rundfunkrats des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Das Gremium bestätigte sie in seiner Sitzung am Donnerstag (23. Februar) in Berlin im Amt.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) rechnet im kommenden Jahr mit Erträgen von 464,5 Mio. Euro und Aufwendungen von 518,2 Mio. Euro. Für das erste Jahr der neuen Beitragsperiode 2017 bis 2020 ergibt das einen Jahresfehlbetrag von 53,7 Mio. Euro. Das geht aus dem Wirtschaftsplan für 2017 hervor, den der Rundfunkrat des Senders am Donnerstag (1. Dezember) festgestellt hat.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht sich in einer Resolution einstimmig für einen stabilen Rundfunkbeitrag aus. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte zuvor eine Senkung vorgeschlagen.
Die Akademie der Künste entsendet die Filmemacherin Prof. Dr. Birgit Hein (73) als Nachfolgerin von Prof. Mathias Spahlinger (71) in den Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Patricia Schlesinger (54) tritt die Nachfolge von Dagmar Reim als Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) an. Der Rundfunkrat des rbb wählte Schlesinger am Donnerstag, 7. April 2016, mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Sie setzte sich im sechsten Wahlgang gegen den ZDF-Journalisten Theo Koll durch.
Sie haben eine Frage zum Programm, Anmerkungen oder wünschen sich ein Autogramm? Dann sind Sie richtig bei der Service-Redaktion des rbb! Sie nimmt Anregungen, Lob und Kritik entgegen.
In einer Programmbeschwerde dagegen rügt der Beschwerdeführer bzw. die Beschwerdeführerin die Verletzung von Programmgrundsätzen.
Der rbb ist unabhängig, überparteilich und staatsfern. Aus seiner überwiegenden Finanzierung durch Rundfunkbeiträge erwächst ihm die Verpflichtung, vielfältige Angebote von hoher Qualität bereitzuhalten.
rbb24 ist das multimediale Nachrichtenportal für Berlin und Brandenburg. Nachrichten und Hintergrundberichte zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Panorama.