Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinleichter Sprühregen9 °CCottbusRegen9 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen9 °C
NeuruppinSprühregen8 °CGrünow bei PrenzlauSprühregen9 °CPotsdamleichter Regen8 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinleichter Sprühregen9 °CCottbusRegen9 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen9 °C
    NeuruppinSprühregen8 °CGrünow bei PrenzlauSprühregen9 °CPotsdamleichter Regen8 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Zur Person
    3. Interview-Archiv
    • Zur Person
    • Interview-Archiv
    • Kontakt
    Banner: Zur Person, Quelle: rbb

    Logo: Zur Person, Quelle: rbb

    Günter Grass (© imago/Sven Simon)
    Günter Grass (© imago/Sven Simon)
    Günter Gaus, Logo "Zur Person" (Quelle: dpa, Collage: rbb)

    - Zur Person: Günter Grass

    Di 14.04.2015 | 00:50 | Zur Person

    Günter Gaus im Gespräch mit Günter Grass
    (Erstsendung: 17.12.97/ORB)

    Nachruf auf Günter Grass: "...notfalls als Splitter im Auge"

    Er war einer der wichtigsten und berühmtesten Gegenwartsautoren, ein streitbarer Geist und unglaublich vielfältiger Künster. Am Montag ist Günter Grass im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein Nachruf. Von Anne-Dore Krohn
     
    Ein Nationaldichter. Das ist ein großes Wort, aber zu Günter Grass passt es. Zeitlebens arbeitete er sich an deutschen Vermächtnissen und Verhältnissen ab. Und gleichzeitig schrieb er sich selbst tief hinein in die Geschichte und wurde schon zu Lebzeiten zu einer historischen Figur.

    Aus Grass' Lyrikband "Eintagsfliegen" 2012
    "Trotz allem"

    Nach Liebe dürstendes Land,
    dessen Bewohner nicht müde werden,
    vernarbte Wunden zu lecken.
    Meiner Liebe gewisses Land,
    dem ich verhaftet bin,
    notfalls als Splitter im Auge.

     
    Zwischen Lyrik, Roman und Novelle
     
    Ein Splitter im Auge - schöner als Grass selbst im Gedicht „Trotz allem“ kann man seine Rolle kaum beschreiben. Ob Kalter Krieg, Wende oder Überwachungsskandal - der Mann mit dem Schnauzbart war immer zur Stelle, ein Unbequemer, der zürnte, urteilte, verurteilte. Mit dem israelkritischen Gedicht "Was gesagt werden muss" löste er 2012 eine heftige Debatte aus. Grass ging weit, auch mal zu weit - von Altersmilde war keine Spur. Literatur und politisches Engagement waren für ihn untrennbar - von Anfang an.
     
    "Wir alle, die damals jungen Lyriker der 50er Jahre, waren uns deutlich bis verschwommen bewusst, dass wir zwar nicht als Täter, doch im Lager der Täter zur Auschwitz-Generation gehörten", schreibt Grass in "Schreiben nach Auschwitz". "Aber auch soviel war uns gewiss, dass das Adorno-Gebot - wenn überhaupt - nur schreibend zu widerlegen war. Doch wie?"

     
    Theodor Adornos Satz, man könne nach Auschwitz keine Gedichte mehr schreiben, forderte Grass zum Gegenteil heraus -1956 erschien der Band "Die Vorzüge der Windhühner". Bei der Gruppe 47 las er erste Auszüge der "Blechtrommel", ein Generationenroman über die deutsche Vergangenheit, tabufrei und kraftvoll geschrieben, ein Welterfolg. Es folgten zahlreiche Romane und Novellen, auch weitere Gedichte, in denen Grass sich immer wieder mit seiner Herkunft auseinandersetzte, z. B. in "Kleckerburg".

    Mehr zum Thema

    • radioeins logo

      radioeins: Günter Grass ist gestorben

      Nachruf mit vielen Reaktionen.

    "Kleckerburg"

    Getauft, geimpft, gefirmt, geschult.
    Gespielt hab ich mit Bombensplittern.
    Und aufgewachsen bin ich zwischen
    dem Heilgen Geist und Hitlers Bild.
    Im Ohr verblieben Schiffssirenen,
    gekappte Sätze, Schreie gegen Wind,
    paar heile Glocken, Mündungsfeuer
    und etwas Ostsee: Blubb, pfff, pschsch ...


     

    "Wie konnte es dazu kommen, dass du bis zum Schluss an den Endsieg geglaubt hast?"

    Geboren wurde er 1927 in Danzig, die Familie lebte in einer Zweizimmerwohnung ohne Bad, ein Regal unter dem Fenster war alles, was ihm als Kind gehörte. Umso größer waren seine Träume: Er wollte Künstler werden. Nach dem Krieg machte er eine Steinmetzlehre und ging an die Kunstakademie. Schreiben und gestalten gingen Hand in Hand, immer wieder illustrierte er auch eigene Texte, z.B. den Einband von "Beim Häuten der Zwiebel" - Schicht um Schicht legte Grass in diesem Erinnerungsbuch von 2006 seine Herkunft frei.

    Und enthüllte, dass er mit 17 Jahren Mitglied der Waffen-SS gewesen war. Die Empörung war groß, warum hatte er, der Mahner, der Mann mit dem erhobenen Zeigefinger, damit so lange gewartet? "Weil ich dem Jungen, der mir sehr fremd ist, in manchen Fragen, der ich mal gewesen bin, nah kommen musste", erklärte Grass dereinst. "Zum Beispiel die Frage, wie konnte es dazu kommen, dass du bis zum Schluss an den Endsieg geglaubt hast?"

    Die eigene Verführbarkeit blieb ein Lebenstrauma, und Motor seines Werkes. Sein Schreiben richtete sich auch immer gegen das Vergessen. Unvergessen bleiben seine Romanfiguren, ob Fonty, Joachim Mahlke, Tulla Pokriefke oder der ewige Oskar Matzerath - sie werden immer lebendig sein.
     
    Beitrag von Anne-Dore Krohn
     
    Stand vom 13.04.2015

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • König (Michael Gwisdek), Prinz (Robert Gwisdek) und Prinzessin (Rike Kloster); Quelle: bb/Arnim Thomaß
        bb/Arnim Thomaß
        58 min | UT

        Märchenhaft ins Wochenende

        Die Prinzessin auf der Erbse

      • Montage: Andreas Jacob vor Hotel Estrel (Quelle: rbb/Dagmar Lembke)
        rbb/Dagmar Lembke

        Heimatjournal

      • Cinzia (Sophia Loren) versteht sich sehr gut mit Tom's (Cary Grant) Kindern; Quelle: WDR/DEGETO
        WDR/DEGETO

        Hausboot

      • Rasen, Vertikutierer (Quelle: colourbox)
        colourbox

        rbb Gartenzeit

      • Brüllender Löwe im Sonnenuntergang (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        Afrikas Jäger der Nacht

      • Auf einem Gasgrill liegt ein Stück Fleisch (Quelle: imago images / Noah Wedel)
        imago images / Noah Wedel
        Trailer

        SUPER.MARKT

      • Günter Schubert als Karl Silawske (Bild: rbb/DRA/Rigo Dommel)
        rbb/DRA/Rigo Dommel

        Zum 85. Geburtstag von Günter Schubert (08.04.1938-02.01.2008)

        Polizeiruf 110: Der Mann im Baum

      • Susan Sideropoulos am 16.02.2023 in Berlin (Bild: IMAGO / Future Image)
        IMAGO / Future Image
        Trailer

        STUDIO 3 - Gast: Susan Sideropoulos, Schauspielerin und Moderatorin

      • Frau sucht in Mülltonne Pfandflaschen, Symbolfoto Altersarmut (Bild: picture alliance/Bildagentur-online/Schoening)
        picture alliance/Bildagentur-online/Schoening

        Armut auf Höchststand - was rettet vorm Absturz?

      • Rapper Disarstar, Komikerin Enissa Amani und Aktionskünstler Philipp Ruch, Foto: ARD Kultur/Tilo Wandelt/Enissa Amani/Ashley Ohman
        ARD Kultur/Tilo Wandelt/Enissa Amani/Ashley Ohman

        Rebels (2/3)

      • Montage: Banane, Kiwis auf Boxershorts (Quellle: rbb/colourbox)
        rbb/colourbox

        rbb Praxis

      • Collage: Fadenkreuz, Reichstag, Putin (Quelle: rbb/Kontraste)
        rbb/Kontraste

        Kontraste - Die Reporter: Im Visier des Kreml

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0