Zum Inhalt springen

Wetter

Berlintrocken0 °CCottbusfeuchter Dunst1 °CFrankfurt (Oder)leichter Schneefall-2 °C
NeuruppinNebel0 °CAngermündegefrierender Nebel-2 °CPotsdamfeuchter Dunst0 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Panda, Gorilla & Co. im rbb
      • Polizeiruf 110 im rbb
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • Tatort im rbb
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Unser Leben
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlintrocken0 °CCottbusfeuchter Dunst1 °CFrankfurt (Oder)leichter Schneefall-2 °C
    NeuruppinNebel0 °CAngermündegefrierender Nebel-2 °CPotsdamfeuchter Dunst0 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Doku & Reportage
    • Doku & Reportage
    • Bilderbuch
    • Die rbb Reporter
    • Geheimnisvolle Orte
    • Kontraste die Reporter
    Banner: Dokumentation und Reportage, Quelle: rbb Videos

    Logo: Dokumentation und Reportage, Quelle: rbb

    Kennedy im US-Hauptquartier in Clay-Allee (Quelle: picture-alliance/dpa)
    Bild: picture-alliance/dpa
    Logo Dokumentation & Reportage

    Zum 60. Todestag von John F. Kennedy (22.11.1963) - John F. Kennedy in Berlin

    Mi 22.11.2023 | 23:15 | Doku & Reportage

    Am 26. Juni 1963 besuchte John F. Kennedy die geteilte Stadt Berlin und wurde zum Hoffnungsträger der West-Berliner und der westdeutschen Bevölkerung.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite
    Kennedy winkt vor seinem Abflug auf dem Flughafen Tegel den Berlinern zu (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)

    "Ich bin ein Berliner." – Wer kennt diesen Satz nicht? Immer und immer wieder wurde er zitiert. Kennedys Satz ist bis heute Mythos und erinnert an eine Zeit der engsten deutsch-amerikanischen Freundschaft.

    Doku-Tipp

    • John F. Kennedy (Philipp Danne) 1963 vor seiner Rede am Schöneberger Rathaus in Berlin; Quelle: Bild: rbb/NDR/Vincent PRODUCTIONS/Jan
      rbb/NDR/Vincent PRODUCTIONS/Jan
      43 min | UT
      Mi 22.11.2023 | 22:30 | Doku & Reportage

      - Kennedys Liebe zu Europa

    Juni 1963. Knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau besucht der amerikanische Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik Deutschland und kommt für einen achtstündigen Abstecher auch nach Berlin. Der Empfang des mächtigsten Staatsführers der westlichen Welt sollte alles in den Schatten stellen, was die geteilte Stadt Berlin in seiner bewegenden Nachkriegsgeschichte bis dato gesehen hat.

    Leider sind die damaligen Originalkommentare als Aufzeichnung nicht erhalten geblieben. Sehen und hören Sie eine Nachkommentierung aus dem Jahre 2003 durch den Originalkommentator von 1963 Harald Karas. Ein beeindruckendes Dokument deutscher und europäischer Zeitgeschichte.

    • John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin (Quelle: picture alliance/dpa/Heinz-Jürgen Göttert)
      Bild: picture alliance/dpa/Heinz-Jürgen Göttert

      US-Präsident John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26.06.1963. Mit dem legendären Satz "Ich bin ein Berliner" drückte er seine Verbundenheit mit den Menschen in der geteilten Stadt aus.

    • J.F. Kennedy und Willy Brandt in Tegel vor Mikrofonen (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
      Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS

      John F. Kennedy (links) hört zu, wie West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt (rechts) am Flughafen Tegel nach Kennedys Ankunft Willkommensgrüße überbringt. (In der Mitte Dolmetscher Robert H. Lochner.)

       

    • Kennedy an Berliner Mauer, Blick auf verhängtes Brandenburger Tor (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Anonymous)
      Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Anonymous

      Präsident John F. Kennedy (vierter von rechts) steht auf einer Plattform mit Blick auf die Mauer, die Ost- und West-Berlin trennt, und blickt auf das Brandenburger Tor. Es war der erste Blick des Präsidenten auf die Trennlinie des Kalten Krieges.

       

    • John F. Kennedy am Grenzübergang Checkpoint Charlie (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
      Bild: picture alliance/dpa Fotografen

      John F. Kennedy (Mitte) während seines Besuchs in Berlin am Grenzübergang Checkpoint Charlie, einem der bedeutsamsten Orte während des Kalten Krieges. Hinter Kennedy der Regierende Bürgermeister Willy Brandt.

       

    • John F. Kennedy schaut am Checkpoint Charlie über die Mauer (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
      Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS

      Präsident John F. Kennedy (rechts) steht auf einem Turm am Checkpoint Charlie der US-Armee mit Blick auf die Stacheldrahtmauer, die Ost- und West-Berlin trennt. Im Hintergrund ist Ost-Berlin. Neben Kennedy steht Bundeskanzler Konrad Adenauer (mit dem Rücken zur Kamera), neben Adenauer steht West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt.

    • John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer stehen im fahrenden Auto (Quelle: picture alliance/AP/Anonymous)
      Bild: picture alliance/AP/Anonymous

      John F. Kennedy steht im Auto mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf einer Tour durch West-Berlin.

    • John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer im Auto vor jubelnde Meschen (Quelle: picture-alliance/Sven Simon)
      Bild: picture-alliance/Sven Simon

      US-Präsident John F. Kennedy fährt gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Willy Brandt im offenen Cabrio durch die Straßen, die Bevölkerung jubelt ihnen zu.

    • Kennedy im US-Hauptquartier in Clay-Allee (Quelle: picture-alliance/dpa)
      Bild: picture-alliance/dpa

      John F. Kennedy bei der Begrüßung der versammelten Mitglieder der Amerikanischen Kolonie in der Clayallee in Berlin. Kennedys Berlin-Besuch gipfelte in seiner Rede vor dem Rathaus Schöneberg.

    • Kennedy hält Rede im US-Hauptquartier (Quelle: picture-alliance/Sven Simon)
      Bild: picture-alliance/Sven Simon

      US-Präsident John F. Kennedy spricht aus Anlass des 15-jährigen Jubliäums der Berliner Luftbrücke.

       

    • J.F.Kennedy, Blick über Menschenmassen vor dem Schöneberger Rathaus (Quelle: picture alliance/akg-images)
      Bild: picture alliance/akg-images

      Staatsbesuch des Präsidenten der USA, John F. Kennedy. Blick über die Menschenmassen vor dem Schöneberger Rathaus; am Rednerpult Bundeskanzler Adenauer.

    • Rede von John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin (Quelle: picture alliance/brandstaetter images/Votava)
      Bild: picture alliance/brandstaetter images/Votava

      Rede von John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin. Anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke und des ersten Besuchs eines US-amerikanischen Präsidenten nach dem Mauerbau. Bei dieser Rede vor 450.000 Zuhörern sagte er das berühmte Zitat "Ich bin ein Berliner".

    • Autokorso im Schnipselregen (Quelle:picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
      Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS

      Papierstreifen erfüllen die Luft und eine große Menschenmenge säumt die Bürgersteige, während eine Motorradstaffel der Polizei den Wagen von Präsident Kennedy bei einer Parade durch West-Berlin begleitet. West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt (Mitte) und Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) fahren mit.

    • J.F.Kennedy und Willy Brandt winken vorm Rathaus Schöneberg der Menge zu (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
      Bild: picture alliance/dpa Fotografen

      Präsident Kennedy (links) und Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt (rechts) winken vor dem Rathaus Schöneberg der versammelten Menge zu. Der Besuch des amerikanischen Präsidenten gestaltete sich zu einem Triumphzug, dessen Höhepunkt das Kennedy-Bekenntnis "Ich bin ein Berliner" war.

    • Kennedy winkt vor seinem Abflug auf dem Flughafen Tegel den Berlinern zu (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
      Bild: picture alliance/dpa Fotografen

      Kennedy winkt vor seinem Abflug auf dem Flughafen Tegel den Berlinern zu. Mit unbeschreiblichem Jubel ist der US-Präsident von der Bevölkerung in Berlin empfangen worden.

    Play Pause Fullscreen
    • John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin (Quelle: picture alliance/dpa/Heinz-Jürgen Göttert)
    • J.F. Kennedy und Willy Brandt in Tegel vor Mikrofonen (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
    • Kennedy an Berliner Mauer, Blick auf verhängtes Brandenburger Tor (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Anonymous)
    • John F. Kennedy am Grenzübergang Checkpoint Charlie (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
    • John F. Kennedy schaut am Checkpoint Charlie über die Mauer (Quelle: picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
    • John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer stehen im fahrenden Auto (Quelle: picture alliance/AP/Anonymous)
    • John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer im Auto vor jubelnde Meschen (Quelle: picture-alliance/Sven Simon)
    • Kennedy im US-Hauptquartier in Clay-Allee (Quelle: picture-alliance/dpa)
    • Kennedy hält Rede im US-Hauptquartier (Quelle: picture-alliance/Sven Simon)
    • J.F.Kennedy, Blick über Menschenmassen vor dem Schöneberger Rathaus (Quelle: picture alliance/akg-images)
    • Rede von John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin (Quelle: picture alliance/brandstaetter images/Votava)
    • Autokorso im Schnipselregen (Quelle:picture alliance/ASSOCIATED PRESS)
    • J.F.Kennedy und Willy Brandt winken vorm Rathaus Schöneberg der Menge zu (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
    • Kennedy winkt vor seinem Abflug auf dem Flughafen Tegel den Berlinern zu (Quelle: picture alliance/dpa Fotografen)
    Nachkommentierte Fassung vom 21.02.2003/SFB
    Stand vom 21.06.2008
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Bürgermeister (François Cluzet) vor Menschengruppe [Quelle: rbb/LEONINE Studios]
        rbb/LEONINE Studios
        Trailer

        Ein Dorf zieht blank

      • FIlmplakat von Meine Zeit mit Cézanne, Bild: G Films/Pathé Production/Orange Studio/France 2 Cinema/Umedia/Alter Films
        G Films/Pathé Production/Orange Studio/France 2 Cinema/Umedia/Alter Films

        Meine Zeit mit Cézanne

      • Matthias Reim singt bei einem Konzert, Deutschland um 1992 (Bild: IMAGO/United Archives / Valdmani)
        IMAGO/United Archives / Valdmani
        Trailer

        Die 30 schönsten Kultschlager der 90er

      • Die Sechs legen die Hände zusammen und werden zu einer Gemeinschaft (Quelle: MDR/rbb/Askania Media Filmproduktion/Daniela Incoronato)
        MDR/rbb/Askania Media Filmproduktion/Daniela Incoronato
        58 min | UT

        Märchenhafte Weihnachten

        Sechse kommen durch die ganze Welt

      • Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni), Horst Krause (Horst Krause), Meta Krause (Angelika Böttiger) und Rudi Weisglut (Tilo Prückner); Quwllw: rbb/Arnim Thomaß
        rbb/Arnim Thomaß

        Krauses Braut

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0