Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinwolkenlos-2 °CCottbuswolkenlos-3 °CFrankfurt (Oder)wolkenlos-3 °C
Neuruppinwolkenlos-2 °CGrünow bei Prenzlauwolkenlos-2 °CPotsdamwolkenlos-4 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinwolkenlos-2 °CCottbuswolkenlos-3 °CFrankfurt (Oder)wolkenlos-3 °C
    Neuruppinwolkenlos-2 °CGrünow bei Prenzlauwolkenlos-2 °CPotsdamwolkenlos-4 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. rbb praxis
    3. Service Themen
    • rbb praxis
    • Service Themen
    • Reportagen
    Banner: rbb Praxis, Quelle: rbb Videos

    Logo rbb PRAXISmittwochs 20:15 Uhr

    Porträt Raiko Thal
    Logo: rbb Praxis

    - Aluminium – eine Gefahr für die Gesundheit?

    Aluminium ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in Lebensmitteln oder Kosmetika wie Deodorants oder Lippenstift kann es enthalten sein. Dabei steht Aluminium seit längerem in Verdacht, an der Entstehung von Alzheimer oder Brustkrebs beteiligt zu sein. rbb Praxis sprach darüber mit Prof. Dr. Andreas Luch, Leiter der Fachgruppe "Experimentelle Forschung" vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Herr Prof. Luch, schon seit längerem wird Aluminium - aufgenommen beispielsweise über aluminiumhaltige Deodorants - mit der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung gebracht. Was sagt die Studienlage?

    Die Studienlage ist sehr widersprechend. Es gibt Studien, die legen das nahe, weil man Aluminium gefunden hat in Brustdrüsengewebe von Krebspatientinnen und das verglichen hat mit gesundem Gewebe und dort weniger Aluminium gefunden hat. Jetzt muss man allerdings folgende Frage stellen: Zunächst muss man schauen, ob das reproduzierbar ist und die Studien sich so tatsächlich wiederholen lassen. Da gibt es einzelne Studien, die zeigen das nicht.

    Außerdem ist die Krebsentstehung eine langwierige Angelegenheit und dauert manchmal sogar über Jahrzehnte. D.h. was man jetzt aktuell misst in Krebsgewebe, kann Folge der Erkrankung sein und muss nicht Ursache sein. Und es gibt zum Beispiel Tierstudien, die gezeigt haben, dass, wenn man Brusttumore in Nagern induziert – das geht chemisch, allerdings durch andere bekannte Substanzen als Aluminium, dann kann man bei diesem Nager-Brustdrüsengewebe tatsächlich auch erhöhtes Aluminium messen. D.h. es kann auch eine Folge der Krebsentstehung oder von Krebszellen sein, dass die vermehrt Aluminium aufnehmen.

    Es gibt zudem Versuche, in Tieren solche Brustkrebstumore zu induzieren mit Aluminium und das schlägt fehl. D.h. Aluminium ist im Tierversuch nicht Brustkrebs auslösend. Insofern gibt es da eine sehr widersprüchliche Datenlage und es sind mehrere Institutionen bisher zu dem Schluss gekommen, dass der Zusammenhang zwischen Brustkrebsentstehung und Aluminiumexposition so nicht gezogen werden kann, also dass es eher dafür spricht, dass es keinen Zusammenhang gibt. Allerdings muss man da tatsächlich die Studienlage weiter kritisch beobachten. Und das ist dann auch Anlass, solche Dinge immer wieder neu zu bewerten oder noch mal zu revidieren.

    Infos im www

    • bfr.bund.de - Prof. Dr. Andreas Luch

      Vom Bundesinstitut für Risikobewertung

    • bfr.bund.de - Bundesinstitut für Risikobewertung

      zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien

    Was sagt die Studienlage bezüglich der Aluminiumaufnahme und der Entstehung von Alzheimer?

    Da ist es ähnlich. Der Zusammenhang zwischen Alzheimer und Aluminiumexposition ist nicht klar gezeigt. Es ist allerdings etwas beunruhigend, dass bei Dialyse-Patienten mit sehr hoher Aluminiumexposition eine sogenannte Dialyse-Demenz entstehen kann, wenn die Patienten langjährig dialysiert waren. Und man dann feststellt, dass Aluminiumgehalte im Blut sehr hoch sind und einzelne Patienten dann tatsächlich auch neurologische Defizite entwickeln. D.h. das fängt ganz einfach an mit Wortfindungs- oder Koordinationsstörungen und kann schließlich auch in der Demenz enden. Dann muss man sich das genauer anschauen. Aber die Studienlage, die insgesamt von uns bewertet worden ist, zeigt auch da keinen eindeutigen Zusammenhang. Und wir haben das ähnlich bewertet wie andere Behörden auf europäischer Ebene, dass wir da derzeit keinen Zusammenhang sehen zwischen Aluminiumexposition und der Entstehung von Morbus Alzheimer.

    Auch wenn das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davon ausgeht, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Aluminiumaufnahme und der Entstehung dieser Krankheiten nicht besteht, hat das BfR kürzlich in einer Stellungnahme davor gewarnt, dass wir grundsätzlich zu viel Aluminium aufnehmen. Was raten Sie Verbrauchern?

    Das BfR hat klar gemacht, dass die Aluminiumaufnahme, wenn man alles zusammenrechnet - darunter Lebensmittel und Kosmetikprodukte - insgesamt zu hoch ist. D.h. wir plädieren dafür, dass das reduziert werden muss. Bei Lebensmittelkontaktmaterialien hat das BfR Empfehlungen abgegeben, dass man solche Dinge wie Alufolien oder Grillschalen gemacht aus Aluminium nicht benutzen sollte, wenn die Lebensmittel sauer oder salzig sind und auch grundsätzlich nicht lange darin lagert. Und auch kosmetische Mittel sind ein Bereich. Als Verbraucher kann man entscheiden und wählen, welche Antitranspirantien und Deos man nutzt und ob sie Aluminium enthalten oder nicht.

    Wie viel Aluminium ist denn in Deodorants üblicherweise enthalten?

    Da sind teilweise Mengen von 20 Prozent Aluminiumsalze drinnen. Wenn man das umrechnet in Aluminium etwa 5 Prozent. Das ist ein sehr hoher Wert. D. h., das ist eine ganz relevante Quelle der Aufnahmen durch die Haut. Und ich denke schon, man sollte empfehlen an der Stelle zu reduzieren und solche Produkte entweder so auszuwählen, dass kein Aluminium drinnen ist, oder sie nicht täglich anzuwenden, bzw. zumindest nicht anzuwenden, wenn die Haut geschädigt oder vorgeschädigt ist. Es ist ganz klar aus Untersuchungen, dass rasierte Haut im Prinzip geschädigte Haut ist, weil die Hautbarriere reduziert wird und damit die Aufnahme von Aluminium erhöht wird. Also die Anwendung von aluminiumhaltigen Antitranspirantien nach Rasur sollte jeder noch mal überdenken.

    Vielen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Luch.


    Das Gespräch führte Nadine Bader.

    Stand vom 13.05.2014
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Heiner und Viktoria Lauterbach bei einem Empfang am 30.06.2022 in München (Bild: IMAGO / APress)
        IMAGO / APress
        Trailer

        STUDIO 3 - Live aus Babelsberg

      • Zahnärztin zeigt Modell von Zähnen und Kiefer (Bild: Colourbox)
        Colourbox
        Trailer

        rbb Praxis

      • Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär und sucht Trost (Bild: IMAGO / Kirchner-Media)
        IMAGO / Kirchner-Media
        29 min

        Unser Leben

        Missbrauch im Kinderzimmer

      • Bert Trautmann (David Kross) liebt den Fußball; Quelle: ARD Degeto/Lieblingsfilm/Zephyr Films/British Film/Adrian Monaghan
        ARD Degeto/Lieblingsfilm/Zephyr Films/British Film/Adrian Monaghan
        Trailer

        Der rbb macht Kino

        Trautmann

      • Michèle Leblanc (Isabelle Huppert) mit Sonnenbrille und Handy (Quelle: WDR/MFA+ FilmDistribution)
        WDR/MFA+ FilmDistribution

        Elle

      • Diana Amft bei der WDR-Talkshow "Kölner Treff" am 14.06.2019 (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress / Jens Krick)
        picture alliance / Geisler-Fotopress / Jens Krick
        Trailer

        STUDIO 3 - Zu Gast: Diana Amft, Schauspielerin und Kinderbuchautorin

      • Touristin schaut auf das Castello Estense in Ferrara (Bild: picture alliance / PantherMedia )
        PantherMedia
        Trailer

        50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0