Zum Inhalt springen

Wetter

BerlinRegen8 °CCottbusRegen7 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen7 °C
Neuruppinwolkig8 °CGrünow bei PrenzlauRegen8 °CPotsdamRegen7 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    BerlinRegen8 °CCottbusRegen7 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen7 °C
    Neuruppinwolkig8 °CGrünow bei PrenzlauRegen8 °CPotsdamRegen7 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. rbb praxis
    3. Service Themen
    • rbb praxis
    • Service Themen
    • Reportagen
    Banner: rbb Praxis, Quelle: rbb Videos

    Logo rbb PRAXISmittwochs 20:15 Uhr

    Porträt Raiko Thal
    Zähne einer Frau (Quelle: rbb)
    Bild: rbb
    Logo: rbb Praxis

    - Implantate trotz Osteoporose möglich

    6,3 Millionen Deutsche leiden an Knochenschwund. Oft wird die schleichende Erkrankung übersehen, meist sind Frauen nach den Wechseljahren betroffen. Mit der Zahnheilkunde wird die Krankheit hingegen nur selten in Verbindung gebracht.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Bei Frauen in den Wechseljahren sinkt die Konzentration an Östrogenen, die den Knochen normalerweise vor dem allzu raschen Abbau schützen. Rückenschmerzen sind meistens der erste Hinweis auf eine Osteoporose. Aber auch weniger auffällige Symptome wie Größenverlust, Auftreten eines Rundrückens oder Muskelverspannungen mit folgender Schonhaltung können ein Hinweis auf die Erkrankung sein.

    Doch die Osteoporose spielt eine Rolle, wenn Patientinnen sich beispielsweise ein Implantat setzen lassen wollen. Leiden sie an Knochenschwund, kann dies Auswirkungen auf die Kieferknochen haben. Bei Osteoporose wird die filigrane Mikroarchitektur des Knochens zerstört, es kommt zu winzigen Rissen in der tragenden Struktur.

    Schließlich reicht ein Stolpern, um einen Oberschenkelknochen zum Bersten zu bringen; Wirbelkörper fallen einfach in sich zusammen. "Auch im Kiefer ist die Struktur bei Osteoporose deutlich lockerer, der Knochen fühlt sich viel weicher an, wenn man hineinfräst", weiß Gerhard Iglhaut, Zahnarzt für Oralchirurgie aus Memmingen. "Natürlich fragt der Zahnarzt aber jede Patientin nach Osteoporose, bevor er ihr Implantate setzt."

    Lange Zeit dachte man, dass die Osteoporose eine Kontraindikation für Implantate sei. "Heute wissen wir es besser", betont der Zahnarzt. "Studien belegen, dass die Implantate bei Osteoporosepatienten genauso lange halten wie bei Gesunden." Schätzungen zufolge ging man Ende der 1980er Jahre von 40 Prozent Misserfolgsrate bei den Implantaten durch eine falsche Beschichtung aus.

    "Hauptsächlich entstanden die Probleme durch die geriffelte Oberfläche der Titanstifte", erläutert der Experte der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Heute seien die Titanstifte meist gestrahlt und geätzt. "Damit heilen über 96 Prozent aller Implantate problemlos im Mund ein, auch wenn der Knochen eine geringere Dichte zeigt".

    Einige Osteoporosepatienten lassen vor einem Eingriff beim Zahnarzt eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie, kurz DXA) durchführen. Dabei werden schwache Röntgenstrahlen durch die Knochen geleitet und so der Mineralsalzgehalt des Knochens bestimmt. Je poröser die Knochen sind, desto mehr Röntgenstrahlen durchdringen sie. "Allerdings erlaubt die Knochendichtemessung keine sicheren Rückschlüsse auf den Zustand des Kieferknochens", so Iglhaut. Wir gut die Knochensubstanz in der Region ist, erkennt der Experte besser im Röntgenbild.

    Ist die Knochendichte niedrig, können jedoch Medikamente vorbeugend sinnvoll sein. Das gängigste Osteoporose-Präparat sind so genannte Bisphosphonate, die täglich als Tablette eingenommen werden müssen. Der Wirkstoff hemmt die Knochenfresszellen (Osteoklasten), der gesteigerte Knochenabbau wird verlangsamt. Doch die Gabe ist nicht ohne Risiko, die Medikamente können Knochennekrosen auslösen.

    Speziell der Kieferknochen ist gefährdet, mitsamt dem darüber liegenden Zahnfleisch kann er von dem Mittel zerstört werden. Anstehende Eingriffe am Kiefer und den Zähnen müssen also mit der Bisphosphonat-Therapie mit dem behandelnden Orthopäden oder Internisten abgestimmt werden. Wer die Arznei in Tablettenform nicht verträgt, bekommt das Medikament vierteljährlich in die Armvene injiziert. "In diesen hohen Dosen ist die Bisphosphonateinnahme problematisch", erklärt Iglhaut. "Ist gleichzeitig eine Implantatversorgung geplant, raten wir dazu, die Osteoporosetherapie für eine Zeit lang zu unterbrechen."

    Mit bestimmten Maßnahmen kann der Implantologe zudem dafür sorgen, dass es bei Patienten mit Osteoporose für Implantate im Kiefer eine ausreichende Grundstabilität gibt. Er arbeitet sich bei der Operation besonders vorsichtig vor und setzt bestimmte Techniken ein. Anhand des Widerstands des Knochens beim ersten Bohren bekommt er ein Gefühl dafür, wie stark der Knochen geschädigt ist.

    Bei kritischen Fällen bohrt der Operateur nur ein kleineres Loch. Der Durchmesser des Implantats ist dann verhältnismäßig größer. Die Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantat erhöht sich, wenn der Titanstift eingeschraubt wird. Bei einer anderen Strategie klopft der Operateur das Implantat vorsichtig ein. So trägt er kein Knochenmaterial ab, sondern der Knochen bleibt erhalten und wird verdichtet. Das Implantat hat dann einen besseren Halt.

    Beitrag von Beate Wagner

    Stand vom 19.02.2013
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Dr. Markus Henrik (Dr. Pop); Quelle: Marvin Ruppert
        Marvin Ruppert

        STUDIO 3 - Gast: Dr. Pop, Musik-Comedian

      • Rakotzbrücke oder Teufelsbrücke im Kromlauer Park. Quelle: imago
        imago stock&people
        Trailer

        Die 30 schönsten Reiseregionen zum Kennenlernen

      • Collage: Ulrike Finck vor Schloss Rheinsberg (Quelle: rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse)
        rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse

        Heimatjournal

      • Bülühende Krokusse (Bild: Colourbox)
        Colourbox

        rbb Gartenzeit

      • Sparrende Bären (Bild: rbb/WDR/Boas Schwarz)
        rbb/WDR/Boas Schwarz
        Trailer

        Grizzlys hautnah

      • Toastscheiben hängen an der Wäscheleine (Bild:
        IMAGO / Steinach

        SUPER.MARKT

      • Heinz Drache und Karl Walter Diess (Bild: picture alliance/United Archives/kpa)
        picture alliance/United Archives/kpa

        100. Geburtstag Heinz Drache (9.2.1923 - 3.4.2002)

        Tatort

      • Ralf Moeller und Timo Franke auf Buchcover "Vegan Gladiators" (Bild: Justyna Schwertner)
        Justyna Schwertner/Becker Joest Volk Verlag

        STUDIO 3 - Gäste: Ralf Moeller und Timo Franke

      • Kollage: K.Lederer, B.Jarasch, F.Giffey, K.Brinker, S.Czaja, K.Wegner (Quelle: rbb/Thomas Ernst/Imago/Chris Emil Janßen)
        Quelle: rbb/Thomas Ernst/Imago/Chris Emil Janßen

        rbb24 - Ihre Wahl: Der Kandidatencheck

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0