#zelleberlin

Ulli Zelle vor Berlin, Quelle: rbb
rbb Grafik

#zelleberlin immer sonntags in der rbb24 Abendschau

Die Geschichte der Stadt, die Menschen, die sie prägen und geprägt haben, ihre interessantesten Winkel, Ecken und Geheimnisse – keiner kennt Berlin so gut Ulli Zelle. Er führt uns nun jeden Sonntag an spannende Berliner Orte.

Die Folgen im Überblick

#zelleberlin - Auf Entdeckungstour am Kaiserdamm

Der Kaiserdamm hat mehr zu bieten als eine Baustelle. Gemeinsam mit dem dort lebenden Buchautor Oliver Ohmann geht Ulli Zelle auf Entdeckungstour: vom Junggesellenhaus über eine historische Kneipe bis zu Remarques ehemaligem Wohnhaus.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - 75 Jahre Freie Universität Berlin

Unter dem Motto "75 Jahre Freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten." feiert die Freie Universität Berlin (FU) in diesem Jahr ihr 75. Gründungsjubiläum. Den Auftakt macht am ersten Juni ein zentraler Festakt. Ein guter Anlass, auf die Gründung und Geschichte der heutigen Exzellenzuniversität zu blicken.

Beitrag von Ulli Zelle

#ZelleBerlin - Uferhallen vor dem Aus?

Die Uferhallen im Wedding sind ein wichtiger Standort für Ausstellungen und Ateliers für über 60 Künstler. Doch um die Zukunft als Kulturstandort müssen sich die Künstler neuerdings Sorgen machen, denn die Pläne des Eigentümers sehen womöglich ganz anders aus.

#ZelleBerlin - Debatte um die Historische Mitte

Am Alexanderplatz entsteht viel Neues. Doch im neuen Koalitionsvertrag von CDU und SPD steht dazu wenig. Zuwenig meint der Vorsitzende der Stiftung Zukunft Berlin, Alt-Bischof Markus Dröge. Er fordert mehr Mitsprache für die Berlinerinnen und Berliner bei der Neugestaltung ihrer Stadt.

#ZelleBerlin - 20 Jahre rbb

Morgen, am 1. Mai, wird der rbb 20 Jahre alt. Wir feiern es heute schon im Voraus mit einem Kennerblick in unsere Vergangenheit. Wer könnte das besser als unser Reporter-Urgestein Ulli Zelle?

#zelleberlin - Aus 'Lost Place' wird Coworking Space: das Kabelwerk Oberspree

Das Gelände des ehemaligen Kabelwerk Oberspree (KWO) in Oberschöneweide soll zu einem neuen Stadtquartier werden. Der Industriestandort hat eine lange Tradition: Angefangen 1858 mit der Firma Vogel, später dann Siemens, zur DDR-Zeit gehörte das Werk zum Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO). Mit dem Ende der DDR war dann aber Schluss. Seit gut 30 Jahren verfällt das Werk. Jetzt will die Wohnungsbaugesellschaft Buwog aus dem Ruinenfeld eine neues Stadtquartier entstehen lassen

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - Ebert will ehemalige Stasi-Zentrale zu Lernort für Jung und Alt machen

Frank Ebert, Jahrgang 1979 aus Halle, gehörte zu jenen Bürgerrechtlern, die Ende der 1980-er Jahre kritische Schriften zur politischen Lage in der DDR druckten. Das Risiko eine eigene Meinung zu haben, ging Ebert ein, er protestierte offen. Im Februar hat das Abgeordnetenhaus den 52-Jährigen mit Zustimmung aller Fraktionen für eine fünfjährige Amtszeit gewählt, als neuer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Beitrag von Ulli Zelle

#ZelleBerlin - Die Eisfabrik

Das Areal rund um die alte Eisfabrik ist entwickelt worden und fast fertig. Die Luisenstadt an der Köpenicker Straße ist ein neues Stadtquartier der Gegensätze mit Besetzer-Hochburg, neuen Coworking-Spaces und Wohnquartieren. Ulli erforscht den Kiez und entdeckt neue Ecken.

#zelleberlin: Einen Monat nach der Eröffnung - Zu Besuch in der neuen Kotti-Wache

Mitten im sozialen Brennpunkt Kottbuser Tor wurde vor vier Wochen die umstrittene Polizeiwache 53 eröffnet. Die Beamten suchen das Gespräch mit Nachbarn, Gastronomen und Händlern: Das größte Problem sind hier die Drogen. Aber nicht die Abhängigen stehen im Visier der Polizei sondern die Dealer. Allerdings sind die in der Tunnelwelt des U-Bahnhofs schwer fassen. Ein Beitrag von Ulli Zelle

#ZelleBerlin - Der Tunnelbunker in Kreuzberg

Unterhalb der Dresdner Straße in Kreuzberg erstreckt sich über fast einen halben Kilometer ein Bunker. Hier haben bis zu 9.000 Menschen im Zweiten Weltkrieg Schutz vor den Bomben gesucht. Das Besondere: Der Tunnelbunker verlief in den Mauerjahren von Ost- nach Westberlin.

#ZelleBerlin - Das Kranzler Eck wird Grünfeld-Eck

Der Joachimsthaler Platz in Charlottenburg wird in Grünfeld-Ecke umbenannt. Damit soll an das Grünfeld-Kaufhaus und die gleichnamige Familie erinnert werden. Wie es zur Umbenennung kam, hat Ulli Zelle herausgefunden.

#ZelleBerlin - Romeo und Julia

Im Theater des Westens wird derzeit für die Musical-Fassung des Klassikers "Romeo und Julia" geprobt. Ulli Zelle durfte einen Tag lang die Vorbereitungen für das Stück begleiten, das ab 19. März aufgeführt wird.

#zelleberlin - Als Berlin noch Kinostadt war ...

Vor 100 Jahren gab es in Berlin noch fast 400 Kinos. Dann wurden es weniger, nach der Teilung waren es rund 80 im Westen, nur 20 im Osten. Inzwischen sind es in Berlin noch knapp 70. Überlebenschancen haben die, die gutes Programm oder besonders viel Komfort bieten – oder beides natürlich. Und zwar auch in Konkurrenz zu den Streamingdiensten: Kino ist eben anders.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - Vor der Berlinale auf dem Potsdamer Platz

Ab Donnerstag kommt die Welt nach Berlin, um die Berlinale zu sehen. Doch wie präsentiert sich unsere Stadt? Ulli Zelle schaut sich am Potsdamer Platz um - zwischen Baustellen, Einzelhandel und Winterschmuddel. Findet er doch noch Glamour?

#zelleberlin - Rasthof Avus – Das Westtor zur Stadt

Wer über die Avus nach Berlin hineinfährt, kann den gleichnamigen Rasthof nicht verfehlen. Früher diente der turmartige Bau als Verwaltungsgebäude der Rennstrecke, heute übernachten hier Motelgäste. Baumaßnahmen könnten das in Zukunft ändern.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin am Prachtboulevard - Unter den Linden wird gerodet

Es wird wohl der letzte Frühling für 80 Linden sein, denn die Kettensäge kommt. Gutachten haben ergeben: Die Bäume seien krank und der Boden schlecht. Außerdem gäbe es zu viel Verkehr. Schon lange lindenlos ist bereits der Abschnitt zwischen Charlotten- und Friedrichstraße. Doch den Anwohnern – und vor allem den Touristen - sind die Bäume des Boulevards nicht egal. Ein Beitrag von Ulli Zelle

Zelle Berlin - Griechische-orthodoxe Gemeinde in Steglitz

Wir sind zu Gast in der griechisch-orthodoxen Gemeinde Berlins. Die Kirche in der Mittelstraße in Steglitz wird jeden Sonntag zum Mittelpunkt des sozialen Lebens der gläubigen Griechen in Berlin. Nach einem orthodoxem Gottesdienst treffen sich die Mitglieder bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.

#ZelleBerlin - Die verlorenen Bäder

Immer wieder werden in Berlin Schwimmbäder geschlossen – so auch im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg: Das Baerwaldbad wurde vor fünf Jahren dichtgemacht. Das Gebäude ist jetzt dem Verfall preisgegeben. Kann man es doch noch retten?

#zelleberlin - Fitnessstudio statt Filmpalast: Sony Center soll ein neues Image bekommen

Das Sony Center am Potsdamer Platz war lange ein Hotspot für Touristen. Für den japanische Elektronikkonzern hatte der Architekt Helmut Jahn eine spektakuläre Gebäudekonstruktion entworfen. Und noch immer ist das dem Fudschijama nachempfundene Dach des Centers eine Stilikone. Die Filmprominenz allerdings trifft sich dort nicht mehr. Jetzt, mehr als 20 Jahre nach der Eröffnung, wird das Sony Center modernisiert.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - Ein Blick zurück: Weihnachten in der geteilten Stadt

Seit 1961 trennte Stacheldraht auch an Weihnachten Verwandte in Ost und West. Doch 1963 kam eine frohe Botschaft aus dem Rathaus Schöneberg von Willy Brandt: Ein Passagierscheinabkommen machte es möglich, dass sich Familienangehörige in Ost und West zumindest über die Festtage treffen konnten. Und dann? Ulli Zelle schaut zurück auf die Geschichte von Weihnachten in Berlin – inklusive Tipps für den Umgang mit pflegeleichten Elektro-Bäumen und ganz viel Schnee.

Beitrag von Ulli Zelle

Lust auf mehr original Berliner Geschichten? Kein Problem: Besuchen Sie einfach die ARD Mediathek und stöbern Sie unter rbb Retro in alten Beiträgen.

#zelle berlin: Schönhauser Allee - Im Stadtkloster Segen

In der Segenskirche gibt es seit 15 Jahren ein Stadtkloster. Es ist offen für alle Geschlechter und sucht jetzt Nachwuchs für die Wohngemeinschaft von Gläubigen, die zusammen leben, beten und arbeiten. Wie in einer gut funktionierenden WG wird auch hier gemeinsam gekocht und gegessen. Zudem vermietet das Kloster 8 Gästezimmer - als Zufluchtsort für gehetzte Großstadtseelen. Ein Bericht von Ulli Zelle

#zelleberlin - Berliner Abwasser analysieren und Covid bekämpfen

Abwasser wird in Berlin nicht nur gereinigt, sondern auch unter die Lupe genommen. Die Wasserbetriebe können das Schmutzwasser auf Viren untersuchen. Zukünftig sollen die Wasseranalysen bei der Bekämpfung von Corona eine Rolle spielen.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - Baustelle statt Weihnachtsmarkt: Sanierung des Gendarmenmarkts hat begonnen

Der Gendarmenmarkt gilt als einer der schönsten Plätze Berlins. Jetzt wird er saniert, klimagerecht und vollständig barrierefrei. Neben einer umfangreichen unterirdischen Infrastruktur erhält der Platz ein nachhaltiges Regenwassermanagement. Begonnen hat zunächst aber die notwendige Kampfmittelerkundung. Während der Bauzeit ist der Gendarmenmarkt komplett gesperrt. Die Fertigstellung ist für Dezember 2024 vorgesehen. Bauherr ist die Grün Berlin GmbH für das Land Berlin.

Beitrag von Ulli Zelle

Zelle Berlin - Im Hotel "Telegraphenamt"

1917 kamen die ersten Telegramme im neuen Haupttelegraphenamt in der Oranienburger Straße an. In dem schicken, neobarocken Gebäude konnten zwei Jahre später erste Luftrohrpostkapseln in ein viele Kilometer langes Netz eingespeist werden. Im zweiten Weltkrieg wurde das Haupttelegrafenamt nur leicht beschädigt. Nach einer Investition von über 300 Millionen Euro wurde nun ein Hotel daraus. Ein Beitrag Ulli Zelle

#zelleberlin - Unbekannten Toten auf der Spur

In der evangelischen Kirche wird am Totensonntag den Verstorbenen gedacht. Die Vermisstenstelle Berlin begibt sich auf die Spur jener Toten, die bislang niemanden haben, der ihnen gedenken kann. Sie wurden ohne Hinweise auf ihre Identität gefunden.

Beitrag von Ulli Zelle

Berlin-Neukölln - 60 Jahre Gropiusstadt

Vor 60 Jahren wurde der Grundstein für die Gropiusstadt gelegt. Die Häuser sollten die in Berlin herrschende Wohnungsnot lindern und boten auf wenig Fläche viel Wohnraum. Doch schnell galt die Neubausiedlung als Problemviertel mit vielen sozialen Spannungen. Heute ist die Gropiusstadt jedoch wieder beliebt und wächst weiter. Wir haben einen Streifzug durch das Viertel gemacht.

Beitrag von Ulli Zelle

#zelleberlin - 200 Jahre Messe Berlin

Im Zuge des Jubiläums zur 200-jährigen Geschichte des Messestandorts Berlin hat die Messe ihre eigene Geschichte aufgearbeitet. Das Ergebnis ist nun in einer Open-Air-Ausstellung auf dem Hammarskjöldplatz zu sehen. Ulli Zelle hat mit dem Historiker Bjoern Weigel die Geschichte von Napoleon bis zur Unterkunft für geflüchtete Menschen Revue passieren lassen.

Beitrag von Ulli Zelle

#ZelleBerlin - Architektur der 60er

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten in Berlin massenhaft Neubauten entstehen – oft in klotziger Schnellbauweise, die zulasten der Ästhetik ging. Der Schriftsteller, Buchhändler und Fotograf Dieter Bluhm findet hier seine Lieblingsmotive. Ulli Zelle hat ihn besucht.

#zelleberlin - 100 Jahre Renaissance Theater

Das Renaissance Theater in Charlottenburg feiert 100-jähriges Bestehen. Größen wie Hildegard Knef oder Harald Juhnke standen hier auf der Bühne – Politiktalks und Musik ergänzten das Programm. Getrübt wurde auch dies zuletzt durch die Pandemie.

Beitrag von Ulli Zelle

#ZelleBerlin - Pagode in Lichtenberg

Seit 2006 existiert eine buddhistische Pagode auf dem Gelände eines Asiamarkts. Für VietnamesInnen ist sie heilig, für den Bezirk Zweckentfremdung. Jetzt soll sie weg. Eine Recherche von Nikita Vaillant. Ulli Zelle hat die Community besucht.