
-
60 lět serbske źiwadło/60 Jahre sorbisches Theater +++
50 lět slěpjański ansambel/50 Jahre Schleifer Ensemble +++
Domowniski swěźeń w Bórkowach/Heimatfest in Burg +++
Łapanje kokota/Wendische Erntefeste +++
Wurywanki w Lubnjowje/Ausgrabungen in Lübbenau
60-lětny jubilej Nimsko-serbskego ludowego źiwadła / 60-jähriges Jubiläum Deutsch-Sorbisches Volkstheater
Pśicynu za swěśenje maju w Budyšynje. Jadnučke profesionelne, bikulturelne źiwadło Nimskeje, Nimsko-serbske ludowe źiwadło, wobstoj južo 60 lět. Kužde lěto swěśe we modernizěrowanem twarjenju wokoło 25 premjerow. Jadnab 150.000 pśiglědarjow woglědujo sebje lěto wob lěto pśedstajenja. Pśecej zasej póbituju drogujuce pśedstajenja teke how we Dolnej Łužycy.
Grund zu feiern gibt es in Bautzen. Das einzige professionelle bikulturelle Theater Deutschlands, das Deutsch-Sorbische Volkstheater, besteht seit 60 Jahren. Jedes Jahr werden im modernisiertem Gebäude circa 25 Premieren gefeiert. Rund 150.000 Zuschauer besuchen jährlich die Vorstellungen. Immer wieder gibt es wandernde Aufführungen. Auch hier in der Niederlausitz.
Nimsko-serbske ludowe źiwadło/ Deutsch-Sorbisches Volkstheater
+++

50 lět Serbski folklorny ansambel Slěpo / 50 Jahre Sorbisches Folklore-Ensemble Schleife
A hyšći jadna pśicyna za swěśenje. Połsta lět dłujko su słyšaś w Slěpem a pśez jogo granice zuki měchawy a kózoła, małych tśitšunowych fidlow a serbske spiwy. Z wustajeńcu w Serbskem ulturnem centrumje pśedstajaju zachadne pěśźaset lět Serbskego folklornego ansambla a jen cesće. Wustajeńcu móžośo se woglědaś až do 13. oktobra w Serbskem kulturnem centrumje Slěpe.
Und noch ein Anlass zum Feiern: Seit einem halben Jahrhundert ertönen in Schleife und darüber hinaus der Dudelsack, das Spiel einer kleinen dreisaitigen Geige und sorbische/wendische Gesänge. Mit einer Ausstellung im Sorbischen Kulturzentrum werden die vergangenen 50 Jahre des Folklore Ensembles sichtbar gemacht und gewürdigt. Diese kann noch bis zum 13. Oktober im Sorbischen Kulturzentrum Schleife besucht werden.
Serbski folklorny ansambel Slěpe Sorbisches Folkloreensemble Schleife
+++

Domowniski a drastwiny swěźeń Bórkowy / Heimat- und Trachtenfest Burg
Na tśeśem kóńcu tyźenja w awgusće su Bórkowy swěśili Domowniski a drastwiny swěźeń. Wobydlarje su z kulturu a rucnikaŕstwom prezentěrowali wjelerakosć regiona. Lětosa jo prědny raz woglědał do Bórkow mobil za demokratiju, za tym ako jo pśišło w aprylu k pšawicaŕskim tšojenjam na šuli Miny Witkojc. Bórkowy kśě se prezentěrowaś swětoju wótwórjone a pisane.
Am dritten Augustwochenende feierte Burg sein Heimat- und Trachtenfest. Dabei zeigten die Einwohner mit Kultur und Handwerk die Vielfalt der Region. In diesem Jahr war erstmals ein Demokratiemobil in Burg, nachdem es im April zu rechtsextremen Vorfällen an der Mina-Witkojc-Schule kam. Burg will sich weltoffen und bunt präsentieren.
amt Bórkowy/Błota Amt Burg/Spreewald
+++

Łapanje kokota / Wendisches Erntefest mit Hahnrupfen
Wjeliki ruš jo był w žnjownem casu na jsach, źož su zabijali abo łapali kokota. Chtož njoco kokotoju wótryś głowu, grapsnjo sebje něco wót kopice małkich mytow, kótarež bimbaju na wrotach kołowokoło kokota. Lěcrownož jo było wjedro kipate, su wuzwólili kralow mjazy drugim w Strobicach, Bórkowach a Hochozy.
Superkokot buźo lětosa 30. septembra w Dešnje.
Bunt ging es auch zur Erntezeit in vielen Orten zu, in denen das Hahnrupfen stattgefunden hat. Wer dem Hahn bei diesem wendischen/sorbischen Brauch nicht an den Kragen will, der schnappt sich einen der vielen kleinen Preise, die rund um das Tier an das Tor gehängt werden. Trotz durchwachsenem Wetter wurden unter anderem in Ströbitz, Burg und Drachhausen Erntekönige gekürt. Der diesjährige Superkokot ist am 30. September in Dissen.
gmejna Dešno/Strjažow Gemeinde Dissen-Striesow
+++

Wurywanki smjertnych kronow Lubnjow / Ausgrabungen Totenkronen Lübbenau
We juliju jo se pśi zeleznicowej cerje mjazy Chóśebuzom a Lubnjowom pokazał spektakularny wobraz. Su wuryli něźi 250 lět stary kjarchob. Nic pak jano zdźaržane skelety su napórali rozbuźenje. Na někotarych nopach su byli hyšći serbske smjertne krony. Z takimi su pyšnili głowy zamrětych źiśi a nježenjonych źowćow, aby je pśi zakopowanju wóženili z Bogom a se swětosnje z nimi rozžognowali. Kužda krona jo jadnorazna, ze stykanych kwětkow, tekstilijow a metalowych wěnkow. Za wětšy part su krony abo wěnki pó zakopowanju z głowy wzeli a je powjesyli w cerkwi. Až su smjertne krony na tom kjarchobje hyšći nadejšli, jo absolutna wósebnosć. Zgromadnje ze zemju, źož su lažali, se w laborje wugódnośiju. Nježli zezběraju wšykne pśepytki, trajo drje hyšći cełe lěto, gódaju archeologi.
Im Juli erschloss sich an der Bahnstrecke zwischen Cottbus und Lübbenau ein spektakuläres Bild. Ein rund 250-jähriger Friedhof wurde ausgegraben. Doch nicht nur die erhaltenen Skelette sorgten für Aufsehen. Auf einigen Schädeln befanden sich noch die sorbischen/wendischen Totenkronen. Ein Kopfschmuck für verstorbene Kinder und Ledige, um sie bei ihrer Beerdigung mit Gott zu verheiraten und feierlich Abschied nehmen zu können. Bestehend aus Blumengestecken, Textilien und Metallkränzen. Jede Krone ist individuell. In der Regel wurde der Kopfschmuck nach der Beerdigung wieder abgenommen und in der Kirche aufgehängt.
Dass die Totenkronen auf diesem Friedhof noch vorhanden waren, ist eine absolute Besonderheit. Als sogenannte Blockbergung werden sie im Labor ausgewertet.
Bis alle Befunde zusammengetragen sind, so schätzen die Archäologen, wird noch ein Jahr vergehen.
pśinosk/Beitrag in rbb 24
+++

W oktobrje pla Łužyce / Im Oktober bei Łužyca
Wudaśe magacina wót 21. oktobra buźo muzikaliski. Moderator Christian Matthée prezentěrujo aktualne muzikowe wideoklipy, kótarež wótbłyšćuju šyroki spektrum serbskeje kulturneje sceny. Młode wuměłce wužywaju za swóje kompozicije nowu wobrazowu rěc a kśě z tym młody publikum zagórjowaś. W rozgronje z ekspertami a wuměłcami wobswětluju se slězyny togo zapśimujucego projekta.
In der Sendung am 21. Oktober geht es bei Łužyca musikalisch zu. Moderator Christian Matthée präsentiert aktuelle Musikvideos, die die Bandbreite der sorbisch/wendischen Kulturszene spiegeln. Junge Künstler entdecken für ihre Kompositionen eine neue Bildsprache und wollen damit ein junges Publikum begeistern. Im Gespräch mit Experten und Künstlern werden die Hintergründe dieses spannenden Projekts beleuchtet.