
-
Spominamy pśi góźbje jogo 150. narodnego dnja na dolnoserbskego teologa a publicista Bogumiła Šwjele, kótaregož žywjenje jo se w Dešnje swětosnje pócesćiło.
Wir erinnern anlässlich seines 150. Geburtstags an den niedersorbischen Theologen und Publizisten Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela), dessen Leben mit einem Festakt in Dissen gewürdigt wurde.
awtor/Autor: Wolfgang Albus
Bogumiłoju Šwjeli by se zawěsće lubiło, kak su swěśili jogo 150. narodny źeń w Dešnje. Serbska rěc jo tam teke nadalej žywa. Za to jo faraŕ a publicist wójował w śěžkem casu cełe swójo žywjenje. 1913 jo nastupił faraŕske městno w Dešnje a jo dožywił pódtłocowanje Serbow nic jano w kejžorstwje, ale jo wobžałował teke smjerś wjele młodych wejsanarjow w 1. swětowej wójnje. Jo se zasajźował za zajmy Serbow na politiskej rowninje a zběrał znankstwa serbskeje rěcy a wšedneje kultury, dokulaž jo kśěł ju wuchowaś pśed zgubjenim Jogo pesimismus jo měł zawinu, ale jogo wobšyrne žywjeńske źěło jo wažne žrědło w slěźenju.

Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela) hätte es wohl gefallen, wie sein 150. Geburtstag in Dissen gefeiert wurde. Die niedersorbische/wendische Sprache ist auch dort immer noch lebendig. Dafür kämpfte der Pfarrer und Publizist ein Leben lang in schwieriger Zeit. 1913 trat er seine Pfarrstelle in Dissen an und erlebte nicht nur die Unterdrückung der Sorben und Wenden im Kaiserreich, sondern beklagte auch den Tod vieler junger Dorfbewohner im 1. Weltkrieg. Er setzte sich für die Interessen der Sorben und Wenden auf politischer Ebene ein und sammelte Zeugnisse der Sprache und Alltagskultur, weil er sie vor dem Vergessen bewahren wollte. Sein Pessimismus war unbegründet, aber sein umfangreiches Lebenswerk wurde zu einer wichtigen Quelle in der Forschung.