
-
Serbski sedleński rum - status jo wobzwadny. Někotare gmejny su skjaržyli, mjazy drugim Stara Niwa/Wózwjerch.
Sorbisches/wendisches Siedlungsgebiet - der Status ist umstritten. Einige Gemeinden klagen vor Gericht, z.B. Alt Zauche/Wußwerk.
awtorka/Autorin: Marie-Theres Harasim
Wózwjerch lažy wesrjejź Błotow. Wetom pak až jsy a gmejny wokoło njogo słušaju skóro wšykne do sedleńskego ruma Serbow, njedajo se how dopołna tradicija serbskeje kultury abo rěcy tak lažko dopokazaś - a togodla do njogo njesłuša. Amtski direktor Bernd Bošan, na kótaregož amtskem teritoriju Wózwjerch teke lažy, toś ten wusud wita. Nic wšykne we jsy su pak z tym rozsuźenim zastojnskego sudnistwa wobjadne. Sabina Lejmanowa ma toś to rozsuźenje za wopacne. To serbske jo ga wobstatk stawiznow Wózwjercha.

Wußwerk liegt mitten im Spreewald. Doch obwohl die Orte und Gemeinden drum herum fast alle zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet gehören, ist hier die lückenlose Tradition der sorbischen Kultur oder Sprache nicht direkt nachweisbar - und deshalb gehört es nicht dazu. Amtsdirektor Bernd Boschan, in dessen Amtsgebiet auch Wußwerk liegt, begrüßt dieses Urteil. Allerdings sind nicht alle im Dorf mit dieser Entscheidung des Verwaltungsgerichts in Cottbus einverstanden. Sabine Lehmann findet die Entscheidung falsch. Das Sorbische/Wendische sei die Geschichte Wußwerks.