Wir in Berlin und Brandenburg

Herbst im Havelland, Quelle: Wolfgang Albus/rbb
Wolfgang Albus/rbb

Hallo Nachbarn!

Tauchen Sie in Lebenswelten aus Stadt und Land mit ein, lassen Sie sich von den Leuten vor Ort berichten und erzählen vom Leben in der Region, zwischen Spree und Havel, Luxushotel und Heuherberge, Streetlife und Hofladen: Wir in Berlin und Brandenburg.

Alle Folgen im Überblick

Die Camping-Profis von Werder (1/2)

Ein Campingplatz mit allem, was dazu gehört: Langzeit-Campern, Zirkuswagen und Übernachtungsfässern. Er liegt malerisch auf einer Halbinsel an der Havel im Glindower See in Werder. Chefin ist Fanny Kinkel, die den Platz von ihrer Mutter übernommen hat - seit über 30 Jahren ist er in Familienhand.

Sommertour · Unsere Entdeckungen

Der Film erzählt in mehreren Reportagen die kleinen und großen Geschichten aus Berlin und Brandenburg. Geschichten von Menschen, die uns deren Leidenschaft, deren Motivation oder deren spannenden Blick auf die Welt näherbringen.

Rund um den Schermützelsee in Buckow

Er ist der größte See in Buckow und birgt ein Geheimnis! Viele haben davon gehört, aber noch niemand hat es wirklich lüften können.

Hafenleben an der Berliner Havel

An der Scharfen Lanke, einer Havelbucht im Westen Berlins, liegt der größte Yachthafen der Region: die Marina Lanke. Eine kleine Hafenstadt für über 400 Boote, von Yachten bis Jollen.

Die Camping-Profis von Werder (2/2)

Seit 60 Jahren schon gibt es den Campingplatz in Werder. Idyllisch gelegen auf einer Halbinsel im Glindower See. Fast immer in Familienhand, zwei Frauen haben hier das Sagen: zuerst Heidrun Kinkel, seit rund zehn Jahren ihre Tochter Fanny.

Der Polenmarkt in Slubice

Der Polenmarkt in Frankfurts Nachbarstadt Slubice ist ein Magnet für Kunden aus Deutschland. Es gibt dort alles: von A wie Angelausrüstung bis Z wie Zigaretten.

Der Polenmarkt in Hohenwutzen

Der Polenmarkt im polnischen Nachbarort von Hohenwutzen ist vor allem bei Berlinern sehr beliebt. Für den Friseur, für Physiotherapie, frisches Gemüse oder Benzin.

Einsatz im Tierheim (1/5)

Für Husky Benni steht heute das Maulkorbtraining mit Tierpflegerin Alessandra Biazzo im Haus Struppi an. Es ist mit seinen rund vierzig Fellnasen nur eines von sechs Hundehäusern im größten Tierheim Europas, im Norden von Berlin, wo rund 1300 schutzbedürftige Pfleglinge ihr Zuhause auf Zeit haben.

Einsatz im Tierheim (2/5)

Im Tierheim Berlin gibt es gleich vier große Katzenhäuser. Mit knapp 400 Fellnasen, die zur Vermittlung stehen. Sie wurden gefunden, sichergestellt, oder abgegeben. Allein im Haus Garfield warten 80 Samtpfoten auf ein neues Zuhause.

Einsatz im Tierheim (3/5)

Im Tierheim Berlin kann sich Nacktkatze Hazel vor Bewerbungen kaum retten. Doch Katzenpsychologin Josi Herzog weiß: die zweijährige Sphynx ist eine anspruchsvolle Persönlichkeit voller Energie. Deshalb kommt nicht jedes Frauchen oder Herrchen für sie in Frage.

Auf Rehkitzrettung in der Schorfheide

Wenn am Himmel die Sonne untergeht, bricht Barbara Freytag regelmäßig auf zur sommernächtlichen Rehkitzrettung. Mit High-Tech-Equipment, Ausdauer und viel gutem Willen, sorgt sie mit Gleichgesinnten dafür, dass in Wiesen ruhende Rehkitze vor Mähgerät geschützt werden.

Waldbrandstufe 5 in der Schorfheide

Dauerstress in Brandenburger Wäldern: Durch Brände, Dürre und Trockenheit gerät die Waldregion immer mehr in einen Ausnahmezustand. Wir begleiten eine Übung der Feuerwehr, die Großfeuern den Kampf ansagt.

Regionaler Genuss in der Markthalle Neun

In der Markthalle Neun trifft Wochenmarkt auf Streetfood, Kreuzberger Kiez auf internationales Publikum. Dabei immer im Fokus: Gutes Essen und Lebensmittel aus der Region.

Zu Besuch auf Gut Kerkow

Gut Rind will Weile haben? Auf Sarah Wieners Biohof Gut Kerkow am Rande der Schorfheide arbeitet ein großes Team tagtäglich daran, dieses Motto in die Tat umzusetzen.

Ein Tag im Adlon

Das Hotel Adlon zählt zu den besten Adressen der Republik. Welche Arbeit steckt hinter dem Glanz von fünf Sternen? Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen eines First-Class-Hotels mit Tradition.

Zu Besuch im Wildpark Johannismühle (1/2)

Wölfe heulen, Hirsche röhren, der Ziegenbock Egon meckert, der Muffelbock liegt gähnend unterm Baum und Diana, der Seeadler, läuft lieber statt zu fliegen. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen.

Der Kurort Buckow

Direkt am See gelegen bietet die Rehaklinik Waldfrieden einen Ort der Erholung für Mütter und ihre Kinder. Als einzige Einrichtung in Deutschland bietet sie auch Schwangeren einen Platz zum Durchatmen, für Behandlungen oder Therapien.

Zu Besuch im Wildpark Johannismühle (2/2)

Die Brunft ist das besondere Ereignis im Frühherbst im Wildpark Johannismühle, dann röhren die Hirsche und buhlt das Wild, die Wölfe heulen und die Wisente preschen kraftdonnernd über den Platz.

Unterwegs mit Landhebamme Marika

Man erkennt ihren besonderen Beruf bereits an ihrer Tasche. Die 38-jährige Marika Prentkowski aus Finowfort ist Landhebamme. Im Gegensatz zur Stadt wohnen Familien im ländlichen Raum oft weit auseinander.

Die Buckower Kleinbahn

Die Buckower Kleinbahn ist seit 125 Jahren in der Märkischen Schweiz zwischen Buckow und Müncheberg unterwegs. Nachdem um die Jahrtausendwende der Betrieb eingestellt wurde, hat ein Verein die Linie als Museumsbahn übernommen.

Nächster Stopp, Hauptbahnhof Berlin (1/3)

Der Berliner Hauptbahnhof ist Europas größter Kreuzungsbahnhof. Täglich wollen hier rund 300.000 Pendler, Reisende und Besucher pünktlich ihren Zug erreichen. Zeit einmal zur Ruhe zu kommen, hat der Koloss aus Stahl und Glas nie.

Ringsum den Werbellinsee

Die Schorfheide geht baden - am allerliebsten im Werbellinsee! Aber nicht nur dass: Der See lädt auch zu sportlichen Höchstleistungen beim See-Triathlon ein und die Wasserretter haben alle Hände voll zu tun.

Nächster Stopp, Hauptbahnhof Berlin (2/3)

Der Berliner Hauptbahnhof ist das Empfangstor für Millionen Berlin-Touristen: In Sichtweite zum Kanzleramt und zum Bundestag, direkt an der Spree, liegt er im Zentrum der Stadt. Täglich passieren rund 300.000 Menschen den Bahnhof, wenn Ferien sind noch mehr.

Nächster Stopp, Hauptbahnhof Berlin (3/3)

Der Berliner Hauptbahnhof ist Europas größter Kreuzungsbahnhof. Was die Reisenden sehen, ist nur ein kleiner Bruchteil des Geschehens - viele Menschen halten den Koloss aus Stahl und Beton Tag für Tag am Laufen.

Feilschen ums Futter - Großmarkt Beusselstraße

Unterwegs auf dem größten Marktplatz Berlins. Lebensmittel sind in Zeiten der Krise ein hohes Gut. Und auf dem größten Marktplatz Berlins muss man mit umso härteren Bandagen um die Ware feilschen als ohnehin schon.

Kirche im Kiez: Von Tier bis Queer

Die evangelische Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin liegt an der Kurfürstenstraße, mitten im queeren Schöneberger Kiez. Burkhard Bornemann ist Pfarrer dieser besonderen Gemeinde, die offen ist für alle und alles: für Rentnerinnen und Familien, für koreanische Christen und für eine ökumenische Klostergemeinschaft, für schwul-lesbische Gottesdienste, für Hund und Katze, Senioren-Kaffee und Gebet.

Kirche im Kiez: Mit Brötchen und Besinnung

Die Zwölf-Apostel-Kirche hat täglich geöffnet, mindestens zwei Stunden. Dann kommen Touristen, die sich die besonderen Kirchenfenster aus Gin-Flaschen ansehen, Anwohner, die Ruhe und Besinnung suchen, Prostituierte, die eine Kerze anzünden oder Obdachlose, die kurz zur Toilette gehen wollen.

Die Kirschmucker von Werder

Die Knupperkirschen aus Werder sind seit Jahrzehnten der Renner. "Hallo Nachbarn" begleitet Gärtnermeister Gerd Barth und sein Team bei der Ernte des süßen Obstes.

Die Tomatenmucker von Werder

Auf einem Hügel am Glindower See wachsen sie: Die besten Tomaten der Region. Über fünfzig Sorten baut Gärtnermeister Horst Siegeris auf seinem Acker an.

Mit dem Ranger im Westhavelland

Im Herbst freut sich der Ornithologe Thomas Klinner vor allem auf ein Spektakel. Bis zu 40.000 Zugvögel machen Rast am Gülper See im Naturpark Westhavelland. Gänse und Kraniche fliegen ein und sammeln sich auf dem großen Schlafgewässer.