weitere Themen der Sendung

Männer mit Uniform und Gewehr bei einer Übung (Bild: rbb/Mirek Kubiak)
rbb/Mirek Kubiak
29 min | UT

Run auf Polens Schießstände - Zwischen Waffenlust und Kriegsangst

Schießtraining gegen Kriegsangst. Der Pole Piotr spürt die gestiegene Nachfrage auf seiner Anlage. Gerade sind Kurse in dynamischem Schießen aus einer Pistole oder einem Gewehr besonders begehrt. Auf dem Schießstand von Paweł sind auch Kinder willkommen, sobald sie eine geladene Waffe sicher halten können.

Luiza Kostańska ist Restauratorin aus Breslau (Bild: rbb)
rbb Presse & Information
29 min | UT

Verhasst, vergessen, wiederentdeckt - Polen auf deutschen Spuren

In den Metropolen Westpolens, in Szczecin, Poznań und Wrocław, pulsiert das Leben. Die Spuren vormals deutscher Bewohner wurden größtenteils überschrieben oder zerstört. Die Generation 20+ engagiert sich jetzt dafür, das übrig gebliebene Erbe der Deutschen neu zu beleben.

Stadtschreiber Maksym Melnyk in Zeitz (Bild: mdr/rbb/zero one film)
mdr/rbb/zero one film
88 min | UT

EAST! Mein Jahr in Zeitz

Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.

Stadtschreiberin Anne Münch in Lenzen (Bild: rbb/MDR/zero one film)
rbb/MDR/zero one film
88 min | UT

EAST! Mein Jahr in Lenzen

Mit Mann und Kind zieht Anne Münch als filmische Stadtschreiberin von Potsdam nach Lenzen (Elbe) im äußersten Nordwesten Brandenburgs. Hier will sie leben, die Stadt erkunden und die Menschen kennenlernen. Sie taucht ein ins lokale Geschehen, tanzt Zumba und wird Mitglied des Karnevalsvereins. Ein Jahr „vor Ort“ filmt sie ihre Erfahrungen und Begegnungen. Wie lebt es sich in Lenzen?

Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Die Weltwirtschaftskrise verschärft die Spaltung der Stadt. Ein Medienmogul verbündet sich mit den Nazis. Ein Revuegirl stiehlt einem Star die Show. Ein Satiriker provoziert sein Land. Alfred Hugenberg, Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky. Ein Film über das sich anbahnende Ende der Weimarer Republik. Die neue Staffel „Babylon Berlin“ ist ab dem 29. September 2023 in der ARD-Mediathek zu sehen.