Wattestäbchen vor Ohr einer Frau (Bild: imago/YAY images)
Bild: imago/YAY images

Wattestäbchen, Spray & Co. - Ohren reinigen: Wie geht's richtig?

Er ist zäh, haftet wie ein Klebestift und ruft ein gewisses Schaudern hervor, wenn er im Ohr sichtbar wird: Ohrenschmalz. Dabei gibt es nichts, was unsere Lauscher besser reinigt - denn der Schmalz gehört zum "Selbstreinigungssystem". Wer aber Hörprobleme durch zu viel Ohrenschmalz hat (oder befürchtet) braucht professionelle Hilfe. Was Sie für saubere und gesunde Ohren tun können, haben wir hier zusammengefasst.

Die Ohren zählen zu unseren wichtigsten Sinnesorganen - und sind praktischerweise selbstreinigend. Eigentlich. Für einen gepflegten Eindruck, weil etwas juckt oder aber, weil tatsächlich das Hören schlechter wird - viele Menschen versuchen trotzdem in Sachen "saubere Ohren" nachzuhelfen.
 
Das Problem: Dabei kann man auch wirklich etwas kaputt machen. Was geht und was geht gar nicht?

Wozu braucht man Ohrenschmalz?

Ohrenschmalz setzt sich zusammen aus Schweißdrüsensekret, Talg und winzigen Schmutzpartikeln. Cerumen, wie Mediziner die fettige Absonderung der Ohrdrüsen nennen, übernimmt wichtige Funktionen für die Ohrgesundheit:
Das Ohrwachs schützt vor Fremdkörpern, hält Insekten davon ab, ins Ohr zu klettern und transportiert Haare, abgestorbene Hautzellen sowie Staubpartikel aus dem Ohr.
 
Zu den schätzungsweise 1.000 Substanzen, aus denen sich die gelb-bräunliche Masse zusammensetzt, gehört das antibakterielle Lysozym; es verhindert, dass sich Bakterien und Pilze im Ohr ausbreiten.
 
Dazu fettet und schützt die Masse die feine Haut des Gehörgangs und verhindert, dass es in den Ohren juckt.
 
Entfernt man den Ohrenschmalz, zerstört man damit für eine gewisse Zeit die natürliche Schutzfunktion der Ohren.

Mehr gesundes Ohrenwissen

RSS-Feed
  • Ohrenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Interview | Ohrenlaufen 

    Was steckt hinter juckenden und nässenden Ohren?

    Wer schwimmen war, kennt das Gefühl, dass Flüssigkeit im Ohr ist. Meist ist das nur Wasser, dass mit der Zeit verdunstet oder vorsichtig mit einem Handtuchzipfel abgetrocknet werden kann. Wenn aber jenseits von Schwimmbad & Co. plötzlich Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, ist das meist etwas anderes.

  • Gelbe Flüssigkeit läuft aus dem Ohr

  • Mittelohrentzündung: erkennen & effektiv behandeln

  • Älterer Mann hält In-Ear-Hörgerät an Gehörgang (Bild: unsplash/Mark Paton)
    unsplash/Mark Paton

    Alleskönner gegen Schwerhörigkeit 

    Smarte Hörtechnik: Was hilft wem?

    Ein Hörgerät, das den Blutdruck misst. Eine Hörkontaktlinse direkt auf dem Trommelfell - inklusive Mikrofon, Klangprozessor und aufladbarer Mikrobatterie. Die Ideen für Neuentwicklungen innovativer Hörsysteme versiegen nie. Und auch das Geschäft mit Hörgeräten gleicht schon heute einem Markt der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch nicht alles, was möglich ist, ist für Schwerhörige auch sinnvoll.

  • Gehörgangsentzündung: Symptome und Behandlung

  • Collage dreier Kopfhörer an einem Frauenohr: On-Ear-Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer und der klassische Bügelkopfhörer (Bild: rbb/Hennerici)
    rbb

    Kopfhörer im Test 

    Gefahr fürs Gehör?

    Rund 15 Millionen Deutsche leiden an Hörschäden. Und das Hörproblem ist keine Frage des Alters - auch jeder vierte Jugendliche hat schon etwas "an den Ohren". Ein wichtiger Faktor dafür ist der Lärm direkt am Ohr - durch den Kopfhörer. Worauf es dabei für den gesunden Hörgenuss ankommt? Die rbb Praxis informiert.

  • Junge flüstert Mädchen ins Ohr (Quelle: imago/Westend61)
    imago images/Westend61

    Wie funktioniert Hören? 

    Vom Schall und Geräuschen

    Unsere Ohren versorgen uns mit lebenswichtigen Funktionen aus der Umwelt: Sie warnen uns vor herannahenden Autos, helfen uns, Entfernungen abzuschätzen und Emotionen zu transportieren. Als einziger unserer Sinne ist unser Hörsinn sogar nachts aktiv.

  • Frau steht in einer Stadt auf der Straße und hält schreiend Ohren zu (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Gefahr Dauerlärm 

    Zu viel Schall: Wenn Lärm krank macht

    Das menschliche Ohr ist immer im Einsatz - was es empfängt ermöglicht Kommunikation, Spaß und unseren Vorfahren sicherte es das Überleben. Doch der moderne Mensch ist oft Dauerlärm ausgesetzt und das kann krank machen. Die Folgen reichen von Gehörschäden über Depression bis zu Herz-Kreislauferkrankungen. Wie können wir uns in einer lauten Welt schützen? Und welche Techniken und Technologien können dabei helfen?

  • 3D-Grafik: Neuronen in Gehirn (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Interview | Schwerhörigkeit und Tinnitus fördern Demenz  

    Wer schlecht hört, baut geistig ab

    Etwa jeder 15. Mensch in Deutschland ist schwerhörig. Das fängt bei leichter Schwerhörigkeit an, bei der man das Ticken einer Uhr nicht mehr hört, bis hin zu deutlichen Problemen beim Verstehen von Sprache. Fehlendes Sprachverstehen behindert nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern kann auch die Entstehung einer Demenz befördern. Aber warum?

Wie bekommt man Ohrenschmalz am besten weg?

Das Ohr hat einen Selbstreinigungsmechanismus, so dass gesunde Menschen ihre Ohren nicht extra reinigen müssen: Die feinen Härchen im Gehörgang sind ständig in Bewegung und schieben den Ohrenschmalz beim Sprechen und Kauen Richtung äußeres Ohr.
 
Nur Ohrenschmalz, der in der Ohrmuschel sichtbar wird, sollte man entfernen, am besten, indem man ein bisschen warmes Wasser beim Duschen ins Ohr rinnen lässt und es danach mit einem Kosmetiktuch, Waschlappen oder Wattepad trocken wischt. So verletzt man weder das Trommelfell noch schiebt man den Pfropfen weiter ins Ohr vor.
 
Tipp vom Experten: Nie tiefer ins Ohr eindringen, als man mit dem kleinen Finger kommt.

Zu viel Ohrenschmalz - was kann dahinter stecken?

Manche Menschen haben zu viel des Guten: Ihnen quillt die fettige Masse regelrecht aus den Ohren heraus, etwa weil sie genetisch bedingt mehr Cerumen bilden.
Der Selbstreinigungsmechanismus kommt bei ihnen nicht nach. Oder ihr Gehörgang ist sehr schmal, so dass schon kleine Mengen Cerumen reichen, um ihn zu verstopfen.
 
Bei älteren Menschen lässt der Selbstreinigungsmechanismus gelegentlich nach. Die Folge: Das Cerumen kann austrocknen und den Gehörgang blockieren. Betroffene hören schlechter und haben oft ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr.
Spezialisten raten davon ab, den öligen Film selbst zu entfernen. Besser ist es, den HNO-Arzt oder die HNO-Ärztin zu bitten, die Ohren zu reinigen. Sie benutzen dafür spezielles Instrumentarium, etwa Küretten und Häkchen oder einen Sauger.
Ist das Ohr sehr verklebt, spülen sie das Cerumen mit lauwarmem Wasser heraus oder lösen den Pfropf mit Wasserstoffperoxid.
 
Wer zu Cerumen neigt, sollte sich die Ohren ein bis zwei Mal jährlich professionell säubern lassen.

Hilfsmittel: Was schadet? Was nützt und wie?

Selbst Hand anlegen bei der Ohrenreinigung ist selten eine gute Idee. Wer es trotzdem nicht lassen kann, erfährt hier, welche Hilfsmittel sich wie gut zum Reinigen der Ohren eignen und womit man möglichst wenig Schaden anrichtet.

  • Wattestäbchen

  • Ohrenkerzen

  • Ohrenduschen

  • Schmalzlöser

Was hilft am besten gegen Ohrenschmalz?

Mit dieser Frage beschäftigen sich sogar Studien. Sie fanden heraus, das Schmalzlöser und Ohrspülungen am besten wirken, besonders effektiv sind sie in der Kombination.
 
In der Regel reicht es jedoch, sich beim Duschen ein wenig warmes Wasser ins Ohr rinnen zu lassen und die Masse danach mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
Man kann sich auch ein Kosmetiktuch zu einem Trichter drehen und damit die Ohrmuschel säubern.

Auf was achten mit Hörgerät & In-Ear-Kopfhörern?

Menschen, die Hörgeräte oder Im-Ohr-Kopfhörer tragen, die Hörschutz tragen oder mit Ohrstöpseln schlafen, produzieren manchmal mehr Cerumen, da die Geräte das Ohr verschließen und die natürliche Bildung von Cerumen beeinflussen können.
 
Solche Geräte schieben Ohrenschmalz immer wieder in den Gehörgang und verhindern, dass er von selbst heraustransportiert wird. Statt sich selbst im Ohr herumzubohren oder andere riskante Versuche zu unternehmen, sollte man sich professionelle Hilfe bei HNO-Fachärzten suchen und um eine Ohrreinigung bitten.

Was fördert die Ohrenschmalz-Produktion?

Neben einer genetischen Veranlagung und Geräten, die im Ohr getragen werden, kann auch eine vorangegangene Infektion der Auslöser für mehr Ohrwachs sein.
Der Körper versucht, das Ohr durch die vermehrte Cerumen-Produktion vor Viren und Bakterien zu schützen.

Beitrag von Constanze Löffler

Zum Weiterlesen

Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht fasst sich ans Ohr (Bild: imago/YAY images)
imago/YAY images

Quälende Töne - was hilft gegen den Stress im Ohr? - Tinnitus: Wenn das Leben zum Dauerrauschen wird

Bei etwa drei Millionen Menschen brummt, klingelt, zischt oder piept es ab und an oder ständig im Ohr. Tinnitus ist ein typisches Stressphänomen. Wie er genau entsteht, ist bisher aber unklar. Viele Kliniken können dem Großteil der Betroffenen heute mit multimodalen Behandlungsansätzen helfen. Wichtig ist, dass die Betroffenen bereit sind, ihre Ohrgeräusche anzunehmen, anstatt sie nur abschalten zu wollen.

Mann tropft Arzneitropfen auf einen Löffel (Bild: imago/agefotostock)
imago/agefotostock

Medikamente richtig nutzen & lagern - Medikamente in Tropfen: Das sollten Sie wissen

Ob gegen Husten, Schmerzen oder für die Herzgesundheit: Medikamente in Tropfenform sind hochwirksame Konzentrate, die helfen können und haben entscheidende Vorteile gegenüber Pillen. Beispielsweise sind sie extrem individuell dosierbar. Aber die wirksamen Tropfen haben auch einige Tücken, die Nutzende kennen sollten. rbb Praxis hat Infos hier für Sie zusammengetragen.