Frau mit Erkältung liegt im Bett, umgeben von Erkältungsmitteln (Bild: imago/Shotshop)
Bild: imago/Shotshop

Erkältung verschleppt? - Gefährliche Ungeduld: Der verschleppte Infekt

Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit: Eine Erkältung ist lästig, doch oft schnell vorbei. Wer sie verschleppt riskiert aber eine Herzmuskelentzündung.

Husten, Schnupfen, leichter Kopfschmerz und erhöhte Temperatur - all das sind klassische Symptome einer Erkältung (Laien sprechen von Erkältung, Medizinerinnen und Mediziner vom grippalen Infekt).
Oft sind die typischen Symptome wie Husten, Schnupfen, leichtes Fieber und Kopfschmerz auch begleitet von Abgeschlagenheit und Muskelschmerz. Diese Symptome deuten darauf hin, dass unser Immunsystem gerade aktiv gegen Bakterien oder Viren kämpft. Auch die Schleimhäute sind angeschwollen - die Angreifer sollen durch vermehrten Schleim aus dem Körper geschleust werden. Meist dauert dieser Erkältungskampf ein paar Tage, 7-10 sind völlig normal.
 
Aber wer die Erkältung nicht ernst nimmt und dem Körper zu wenig Ruhe und Regenerationszeit gönnt, der kann den Infekt "verschleppen". In schlimmen Fällen können sogenannte Superinfektionen drohen oder Herz und/oder Hirn sozusagen von der verschleppten Erkältung befallen werden. Eine bekannte Folge ist die Herzmuskelentzündung.
 
Wir haben für Sie wichtige Infos zur verschleppten Erkältung und möglichen Risiken und Folgen eines solchen verschleppten Infekts zusammengetragen.

Wie wird aus Erkältung eine Superinfektion?

Die meisten sogenannten Erkältungen haben eine virale Ursache. Aber wird das Immunsystem stark gefordert oder überfordert - zum Beispiel auch, weil man sich nicht lange genug schont - können das Bakterien ausnutzen und z. B. die Schleimhäute zusätzlich angreifen. Expertinnen und Experten sprechen dann manchmal von einer Superinfektion, bei der das Immunsystem an mehreren Fronten gegen verschiedene Erreger ankämpfen muss - das kostet viel Kraft.

Mehr zum Thema Erkältungskrankheiten

RSS-Feed
  • Junge putzt sich die Nase mit einem Taschentuch (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Mythos oder Wahrheit 

    Nase hochziehen oder Nase putzen: Was ist gesünder?

    Durch Nase hochziehen landet Sekret in den Nasennebenhöhlen. Stimmt das? Was ist gesünder? Nase hochziehen oder putzen? Wir klären auf.

  • Symptom Schnupfen: Frau niest in Taschentuch, umgeben von benutzten Taschentüchern auf Bett (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Symptom 

    Schnupfen: Formen, Ursachen & Behandlung

    Schnupfen ist meist Symptom bei Erkältungskrankheiten und dauert 1 - 2 Wochen. Hausmittel können helfen. Weitere Ursachen: Allergien oder Umweltreize.

  • Grippe (Influenza): Mann mit Grippe liegt neben Medikamenten und Taschentüchern im Bett (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Hilfe gegen grippale Infekte 

    Grippe (Influenza): Symptome, Ursache & Behandlung

    Grippe ist virusbedingt - und hochansteckend. Wichtiges Symptom: Fieber. Influenza & Erkältung werden aber oft verwechselt. Komplikationen sind gefährlich.

  • Nasennebenhöhlenentzündung: 3D-Grafik der Nasennebenhöhlen auf Gesicht einer Frau (Bild: Imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Nase dicht, Schmerz im Gesicht 

    Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome & Behandlung

    Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) sind die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen entzündet. Infos zu Symptomen und Behandlung gibt's hier.

  • Bronchitis: Bild zeigt Mann mit Schal bei kräftigem Husten (Bild: imago images/Pond5Images)
    imago images/Pond5Images

    Akute Bronchitis: Symptome, Verlauf & Behandlung

    Bei Bronchitis sind Schleimhäute der Bronchien entzündet. Auslöser sind meist Viren anderer Atemwegsinfekte. Lesen Sie mehr zu Symptomen & Therapie.

  • Kopfschmerz: Frau legt Hände an schmerzende Schläfen (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia/Andriy Popov

    Von Spannungskopfschmerz bis Migräne 

    Hilfe bei Kopfschmerzen: Formen, Ursachen & Behandlung

    Damit Spannungskopfschmerz, Schläfenkopfschmerzen & Co. nicht dauerhaft quälen, muss Kopfschmerz schnell diagnostiziert und effektiv behandelt werden.

  • Nasenspray richtig anwenden: Bild zeigt Frau bei Anwendung von Nasenspray (Bild: imago images/photothek)
    imago images/photothek

    Nasenspray richtig anwenden & sicher benutzen

    Weil ihr Sprühnebel direkt an der Nasenschleimhaut wirkt, bringt Nasenspray schnell Hilfe bei Erkältung, Schnupfen, Allergie. Wichtige Tipps zur Anwendung.

  • Schluckbeschwerden: Mann legt Hand an Hals (Bild: unsplash/Taras Chernus)
    unsplash/Taras Chernus

    Symptome, Ursachen, Therapie  

    Druck & Schmerz im Hals: Was bedeuten Schluckbeschwerden?

    Wenn Schlucken weh tut oder Halschmerzen plagen, kann das viele Ursachen haben - vom Infekt über Sodbrennen bis zur Speiseröhrenentzündung.

  • RS-Virus: Thermometer vor krankem Kind in Bett (Bild: imgao/Panthermedia)
    imgao/Panthermedia

    Gefährliche Atemwegsinfektionen 

    RS-Virus (RSV) - Infektion: Symptome, Therapie & Impfung

    Eine Infektion durch RS-Virus trifft oft Babys & Kleinkinder. Aber auch Erwachsene können sich anstecken. Wir haben Infos zu Symptome, Therapie & Impfung.

  • Mittelohrentzündung: Mann hält sich schmerzendes Ohr (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Mittelohrentzündung: erkennen & effektiv behandeln

    Eine Mittelohrentzündung verursacht Schmerzen, Druck im Ohr und Fieber. Oft trifft sie Kleinkinder, aber auch Erwachsene kriegen sie. Was hilft?

  • Frau hält sich das schmerzende Ohr (Quelle: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Schmerzen im Ohr 

    Ohrenentzündung: Von Gehörgang- bis Mittelohrentzündung

    Das Ohr durchziehen viele Nerven, die Haut ist dünn - Entzündungen sind hier sehr schmerzhaft. Was tun bei Mittelohrentzündung, Trommelfellriss & Co.?

  • Ohrenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Interview | Ohrenlaufen 

    Was steckt hinter juckenden und nässenden Ohren?

    Wer schwimmen war, kennt das Gefühl, dass Flüssigkeit im Ohr ist. Meist ist das nur Wasser, dass mit der Zeit verdunstet oder vorsichtig mit einem Handtuchzipfel abgetrocknet werden kann. Wenn aber jenseits von Schwimmbad & Co. plötzlich Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, ist das meist etwas anderes.

  • Mann schnäuzt in ein Taschentuch (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Krank in Herbst & Winter 

    Symptome: Ist es Corona oder ein anderer Infekt?

    Husten, Kopfschmerzen, Nase dicht - das könnte eine Erkältung sein. Aber genauso auch Grippe oder gar Corona? Im Herbst & Winter, der "Jahreszeit der Infekte", sind Symptome mitunter schwer zu unterscheiden. Zudem sind mit Erforschung von SARS-CoV-2 auch inzwischen andere Symptome in den Fokus gerückt, als zu Anfang vermutet. Die rbb Praxis liefert einen Überblick.

  • Computeranimation: Ein Mann wehrt Bakterien ab (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Infektionen und deren Folgen 

    Immundefekte – wenn das Abwehrsystem geschwächt ist

    Unser Körper ist mit einem ausgefeilten Verteidigungsmechanismus, dem Immunsystem, ausgestattet. Die köpereigene Abwehr gelingt aber nur, wenn alle Elemente des Immunsystems einwandfrei funktionieren. Kleine Störungen können das ganze System ins Wanken bringen. Die Folgen können lebensbedrohlich sein.

  • Frau riecht an Blume (Quelle: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Geruch und Parkinson 

    Riechen: Kann ein Problem der Nase auf Krankheiten hindeuten?

    Erst wenn der Frühling nicht mehr nach Flieder duftet und das Erdbeereis fad schmeckt, verstehen wir, wie wichtig das Riechen für uns ist. Neue Studien zeigen: Der Verlust des Geruchssinns im Alter ist nicht nur lästig, er ist oft auch mit einem früheren Tod verbunden - und mit neurodegenerativen Krankheiten wie Morbus Parkinson.

Der verschleppte Infekt und seine Folgen

Einer der häufigsten Gründe für die verschleppte Erkältung ist mangelnde Schonung - zu schnell geht es zurück zum Sport, zurück zur Arbeit und Körper und Immunsystem werden dadurch zusätzlich gestresst.
 
Häufigstes Anzeichen für eine Verschleppung: Die Symptome gehen einfach nicht weg. Der Schnupfen wird zur Sinusitis, der Nasennebenhöhlenentzündung. Sie kennzeichnet farbiges Schleimhautsekret sowie Kopf- und Kieferschmerz - die Nebenhöhlen sind dicht.
 
Husten kann zu Bronchitis, schlimmstenfalls zu einer Lungenentzündung werden. Beide kennzeichnet Kurzatmigkeit, oft von eitrigem Auswurf begleitet. Bei der Lungenentzündung kommt noch Fieber mit Gliederschmerz hinzu.
 
Wandert die Entzündung mit dem Blut beispielsweise in Herz oder Hirn können Herzmuskel- bzw. Hirnhautenzündung die Folge sein.
 
In jedem Fall gilt: Klingt die Erkältung nach ein paar Tagen nicht ab, sollten Sie sich unbedingt schonen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen!

Thema: Krankschreibung

Das hilft beim Auskurieren von grippalem Infekt

Hören Sie auf ihren Körper und gönnen Sie sich vor allem Ruhe bei einem grippalen Infekt. Frische Luft ist OK und ein langsamer Spaziergang kann auch während einer Erkältung gut tun, aber überfordern Sie sich nicht. Außerdem braucht der Körper jetzt viel Flüssigkeit. Alkohol und Zigaretten stressen besonders, wenn man an einem grippalen Infekt leidet - das sollten Sie vermeiden.
 
Gönnen Sie sich leichte Kost, am besten reich an Eiweißen, Vitaminen und Mineralien. Auch wenn Schokolade manchmal tröstet - weniger ist mehr, wenn man krank ist. Und: Große Aufgaben für die Verdauung rauben dem Körper zusätzlich Kraft.
 
Außerdem wichtig: Während der Dauer der Erkältung - und am besten zur Sicherheit noch ein paar Tage danach - auf das Saunieren verzichten. Auch hier weiten sich die Gefäße.

Hilfe bei Erkältung

RSS-Feed
Training mit Fieber ist ein "No Go" beim Infekt

Fieber gehört zu den klarsten Zeichen dafür, dass das eigene Immunsystem gerade Viren und/oder Bakterien bekämpft. In einer Fieberphase braucht der Körper also viel Energie für die "Verteidigung" - Sport ist dann genau das Falsche. Denn ausgiebiges Training stresst und fordert z. B. das Herz-Kreislaufsystem und auch die Lunge - auf Kosten des Immunsystems.
 
Außerdem wird beim Sport die Blutzirkulation stark angeregt. Einfach gesagt bedeutet das auch: Keime, die mit dem Blut "unterwegs" sind, können besonders leicht im Körper wandern, beispielsweise ins Herz oder sogar ins Gehirn. Eine sehr bekannte Folge kann die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) sein.

Herzmuskelentzündung: Schwere Folge von verschlepptem Infekt

Meist ist die Myokarditis Folge einer viralen Entzündung. Der lateinische Name kommt daher, dass Zellen im Muskelgewebe des Herzens - dem Myokard - befallen werden. Auch wenn diese Folgen selten und extrem sind: In schlimmen Fällen kann es zu Herzrhythmusstörungen und sogar dem plötzlichem Herztod kommen. Vor einer Herzmuskelentzündung sollte man deshalb keine Panik haben, aber sie unbedingt Ernst nehmen.

Das gilt besonders, weil die Symptome diffus sein können. Auf diese Zeichen sollten Sie achten:
 
- Ihre Beschwerden tauchen in zeitlicher Nähe zu einer Atemwegsinfektion oder einem Magen-Darm-Infekt auf
 
- Sie leiden unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz und/oder Kurzatmigkeit
 
- Vielleicht haben Sie Brustschmerzen
 
- Vielleicht erleben Sie Herzrhythmusstörungen oder "Herzstolpern"
 
Treffen mehrere dieser Zeichen für Sie zu, sollten Sie unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und sich auf jeden Fall schonen und auf Sport verzichten!
 
Laut Deutscher Herzstiftung kann bei jeder fünften betroffenen Person mit Myokarditis eine Herzschwäche als Langzeitfolge zurückbleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftreten.

Diagnose der Herzmuskelentzündung

Gerade weil eine Myokarditis so unspezifische Symptome hervorrufen kann, ist der Check bei Arzt oder Ärztin besonders wichtig. Neben dem Arzt-Patientinnen-Gespräch in Bezug auf kürzlich durchlebte Erkrankungen können auch Blutdruckwerte und eine Blutanalyse Aufschluss geben. Z.B. liefern der Kreatin-Kinase-Wert und eine erhöhte Anzahl von Leukozyten Hinweise. Auch ein Röntgenbild des Brustkorbes, ein Echokardiogramm (EKG) oder eine Untersuchung mittels Ultraschall können bei der Festigung der Diagnose helfen.

Behandlung der Herzmuskelentzündung

Wichtigstes Mittel für die Behandlung der Myokarditis ist: Ruhe - das Immunsystem muss arbeiten können und dazu braucht es körperliche Schonung. Sportpausen für mehrere Monate können nötig sein. Für andere Therapien kommt es auf die Ursache der Herzmuskelentzündung an - im Fall von Bakterien können Antibiotika helfen, gegen Viren können Virostatika eingesetzt werden, um die Vermehrung der Viren zu hemmen.
 
Nicht selten kommen außerdem sogenannte ACE-Hemmer zum Einsatz - sie weiten die Gefäße und senken so den Blutdruck, außerdem können sie Folgebeschwerden wie Atemnot und Leistungsminderung lindern, um dem Herzen mehr Raum zur Erholung zu verschaffen.

Beitrag von Lucia Hennerici

Gesunde Rezepte

RSS-Feed

Zum Weiterlesen

Frau joggt in verschneitem Winterwald (Bild: unsplash/Evan Hein)
unsplash/Evan Hein

7 Tipps zur Bewegung in der Kälte - Sport im Winter - so läuft's gesund!

Wenn's draußen frisch & frostig ist, fällt es besonders schwer den inneren Schweinehund zu überwinden und zum Joggen, Radfahren, Kicken usw. raus zu gehen. Viele scheuen auch die Erkältungsgefahr durch das Schwitzen bei niedrigen Temperaturen. Warum "Wintersporteln" eine richtig gesunde Sache ist und - vor allem was man dafür wissen muss - verraten wir hier.

Person mit ausgestreckten Armen steht bei Ebbe am Strand vor Sonnenuntergang (Bild: unsplash/Mohamed Nohassi)
unsplash/Mohamed Nohassi

Interview l Selbstwirksam gegen Stress - Meditation: Befreiung aus dem Gedankenkarussell

Stress versetzt Körper & Geist in Leistungsmodus - und macht auf Dauer krank. Meditation soll helfen: Denkenrasen oder Grübeln mal abstellen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das klingt gut. Aber wird man davon wirklich entspannter? Und wie schafft man es in Ruhe zu kommen und an… ja, an was eigentlich zu denken? rbb Praxis-Reporterin Carola Welt hat den Psychotherapeuten, Yoga- und Meditationslehrer Steffen Brandt befragt.