RS-Virus: Thermometer vor krankem Kind in Bett (Bild: imgao/Panthermedia)
Bild: imgao/Panthermedia

Gefährliche Atemwegsinfektionen - Krank durch RS-Virus (RSV): Symptome, Diagnose, Therapie

Oft sind Säuglinge & Kleinkinder von Atemwegsinfektion durch Respiratorisches Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) betroffen. Aber: Erwachsene können sich anstecken.

Für Spätsommer, Herbst und Winter befürchten Expertinnen und Experten erneut einen starken Anstieg bei Atemwegsinfektionen. Normalerweise zählen zum Beispiel Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Influenza oder in schlimmen Fällen eine Lungenentzündung zu solchen erwartbaren Klassikern.

Während für Ältere Corona (Sars-COV-2) zur Gefahr wird, schreckt Eltern das sogenannte RS-Virus auf. Hinter dieser Kurzform steckt das Respiratorische Synzytial-Virus oder im Englischen: respiratory syncytial virus. Mit dem Virus infizieren sich vor allem Säuglinge und kleine Kinder bis vier Jahre.

Hintergrund: Nach fast drei Jahren Isolation schwächeln unsere Schleimhäute - wichtiger Teil des Immunsystems. So können Erreger eine besonders starke Verbreitung erreichen. Besonders gefährdet bei einer Ansteckung sind Säuglinge und kleine Kinder bis vier Jahre, die mit manchen Erregern zum ersten Mal überhaupt in Berührung kommen. In einem solchen "Zustand vor dem Erstkontakt" mit einer Virengruppe sind Menschen immunologisch naiv.

Was ist das RS-Virus?

RSV löst akute Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege aus, also das, was viele "Erkältung" nennen. Es kommt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen vor.
 
Doch vor allem für Babys, insbesondere für Frühgeborene (Früchen) und kleine Kinder, ist das RS Virus von Bedeutung: Diese Gruppe kann an ausgesprochen heftigen Lungenentzündungen erkranken.
Unter den Kindern, die in die Klinik eingeliefert werden müssen, sterben laut Robert Koch-Institut gut ein Prozent der erkrankten Frühgeborenen und mehr als fünf Prozent der Kinder mit angeborenem Herzfehler.

Säuglinge sind in den ersten Wochen durch mütterliche Antikörper vor dem Virus geschützt, die sie über die Plazenta bekommen. Danach stecken sie sich in der Regel in den ersten zwei Lebensjahren an und werden immun.
 
Trotz regelmäßiger Kontakte mit dem Virus verfügen wir über keine lebenslange Immunität; wir können immer wieder an Erkältungen, hervorgerufen durch RSV, erkranken, vor allem diejenigen, die regelmäßig engen Kontakt mit Kleinkindern haben.

Was sind die oberen und unteren Atemwege?

Zu den oberen Atemwegen zählen Medizinerinnen & Mediziner:
• Nase
• Nasennebenhöhlen
• Rachenraum

Als untere Atemwege bezeichnet man:
• Kehlkopf
• Luftröhre
• Bronchien
• die Lunge

Wiederholungsgefahr? Atemwegsinfektionen 2021 oft durch RSV

Wie im Herbst 2021 könnte vor allem ein Virus mit kompliziertem Namen unter Kindern und Babys zu Luftnot und Husten führen: Am Humanen Respiratorischen Synzytial-Virus, kurz RS-Virus oder RSV, erkrankten im Jahr 2021 so viele Kinder schwer, dass die kleinen Patienten einige Kliniken an den Rand ihrer Kapazitäten brachten.

Dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge mussten vor allem die Ein- bis Vierjährigen vermehrt wegen dieses Erregers ins Krankenhaus. Für die Kinderärztinnen und Kinderärzte kommt dieses "Aufholen" von Infekten nach der langen Isolationszeit nicht überraschend. Das betrifft gerade Erkrankungen der Atemwege, da sie durch die extrem effiziente Übertragung per Luft leichtes Spiel haben, so keine filternden Masken im Spiel sind.

 
Erwartet wird die Infektionswelle nach dem Ende der Sommerferien in Bayern - also etwa ab Mitte September, wenn alle Kinder wieder in der Schule sind und die Eltern vielfach wieder am Arbeitsplatz, wenn es keine vermehrten Homeoffice-Regeln oder andere Einschränkungen gibt. Heißt: Wenn alle wieder maximal viele persönliche Kontakte im Alltag haben.

Mehr Wissen zu Viruserkrankungen

RSS-Feed
  • Frau mit Erkältung liegt im Bett, umgeben von Erkältungsmitteln (Bild: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Erkältung verschleppt? 

    Gefährliche Ungeduld: Der verschleppte Infekt

    Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit: Eine Erkältung ist lästig, doch oft schnell vorbei. Wer sie verschleppt riskiert aber eine Herzmuskelentzündung.

  • Windpocken: Bild zeigt Jungen mit Windpocken am Rücken (Bild: imago images/agefotostock)
    imago images/agefotostock

    Eine unterschätzte Kinderkrankheit 

    Windpocken: Symptome, Spätfolgen & Impfung

    Windpocken treten vor allem im Kindesalter auf und können durch Impfung vermieden werden. Erkranken Erwachsene, sind die Symptome oft schwerer.

  • Symptom Schnupfen: Frau niest in Taschentuch, umgeben von benutzten Taschentüchern auf Bett (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Symptom 

    Schnupfen: Formen, Ursachen & Behandlung

    Schnupfen ist meist Symptom bei Erkältungskrankheiten und dauert 1 - 2 Wochen. Hausmittel können helfen. Weitere Ursachen: Allergien oder Umweltreize.

  • Kleinkind kriegt Impfung (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Infos zu Ansteckung, Symptomen und Behandlung 

    Masern: Fragen und Antworten

    Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Die Erkrankung ist hochansteckend und kann erhebliche Komplikationen und Folgeerkrankungen mit sich bringen oder gar zum Tod führen. Welches sind die Symptome, wie steht es um die Verbreitung und wie lässt sich eine Erkrankung verhindern. Fragen und Antworten zu Masern.

  • Hand-Mund-Fuß-Krankheit Symbolbild: Frau hält mit ihren Händen ihre Füße und die Hände ihrer Tochter (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Symptome | Ursachen | Behandlung 

    Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Erwachsenen – erkennen

    Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist bekannt aus Kitas, aber auch Erwachsene können sich anstecken. So erkennen und behandeln Sie die Krankheit.

  • Junger Mann hustet (Quelle: imago / blickwinkel)
    imago stock&people

    Keuchhusten – das unterschätze Risiko

    2016 gab es in Deutschland so viele Fälle von Keuchhusten wie noch nie – seit Einführung der bundesweiten Meldepflicht 2013. Über 22.000 Erkrankungen wurden beim Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. 2015 war es nur etwa die Hälfte. Keuchhusten ist keinesfalls nur eine harmlose Kinderkrankheit. Vor allem für Säuglinge kann Keuchhusten lebensgefährlich werden. 2016 starben in Deutschland drei Babys an dieser Infektionskrankheit, die durch Bakterien übertragen wird.

  • Frau hält sich das schmerzende Ohr (Quelle: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Von Gehörgangentzündung bis zur Mittelohrentzündung  

    Entzündung im Ohr

    Ohrenschmerzen kennt fast jeder aus seiner Kindheit. Aber auch bei Erwachsenen kann sich das sensible Organ entzünden. Das Ohr durchziehen viele Nervenbahnen, die Haut über den Knorpel und Knochen ist sehr dünn, so dass eine Entzündung der Strukturen immer sehr schmerzhaft ist. Gründe für eine Entzündung im Ohr gibt es viele. Doch welche sind das und wie kann ich diese lindern? Wann muss ich zum Arzt? Welche Maßnahmen helfen einer Entzündung im Ohr vorzubeugen?

  • Ohrenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Interview | Ohrenlaufen 

    Was steckt hinter juckenden und nässenden Ohren?

    Wer schwimmen war, kennt das Gefühl, dass Flüssigkeit im Ohr ist. Meist ist das nur Wasser, dass mit der Zeit verdunstet oder vorsichtig mit einem Handtuchzipfel abgetrocknet werden kann. Wenn aber jenseits von Schwimmbad & Co. plötzlich Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, ist das meist etwas anderes.

  • Nasenspray richtig anwenden: Bild zeigt Frau bei Anwendung von Nasenspray (Bild: imago images/photothek)
    imago images/photothek

    Nasenspray richtig anwenden & sicher benutzen

    Weil ihr Sprühnebel direkt an der Nasenschleimhaut wirkt, bringt Nasenspray schnell Hilfe bei Erkältung, Schnupfen, Allergie. Wichtige Tipps zur Anwendung.

  • Gelbe Flüssigkeit aus Ohr: Frau fasst sich an Ohrmuschel (Bild: unsplash/Jasmin Chew)/
    unsplash/Jasmin Chew

    Ein Symptom & seine Ursachen 

    Gelbe Flüssigkeit läuft aus dem Ohr

    Läuft gelbe Flüssigkeit aus dem Ohr, steckt meist eine Entzündung dahinter. Mittelohrentzündung, Paukenerguss und Pickel sind mögliche Ursachen.

  • Ärztin hört die Lunge ab (Quelle: Colourbox)
    colourbox

    Symptome, Diagnose und Therapie 

    Unterschied: Rippenfellentzündung und Lungenentzündung

    Eine Rippenfellentzündung ist äußerst schmerzhaft. Oft ist sie die Folge einer anderen Erkrankung und muss behandelt werden, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Nicht immer lässt sie sich leicht erkennen. Wie unterscheidet sich die Rippenfellentzündung beispielsweise von einer Lungenentzündung?

  • Bildmontage: Joggerin im Winter, Aufguss, Hagebutte (Quelle: imago/Seeliger/Eibner/CHROMORANGE)
    imago/Seeliger/Eibner/CHROMORANGE

    Dossier 

    Gesund durch den Winter

    Zum Winter gehört die Zeit der besinnlichen Tage. Das nasskalte Wetter zieht viele ins wohlig Warme. Doch neben der Gemütlichkeit machen sich auch Erkältungs- und Grippeviren breit. Wie kann ich mich vor Grippe schützen? Wie werden meine kalten Hände wieder warm? Und wie wichtig ist Schlaf? Die rbb Praxis hat ein Winter-Paket geschnürt.

  • Glas mit Medikamentenkapsel (Quelle: imago/McPHOTO)
    imago/McPHOTO

    Resistenzen vermeiden 

    Welche Antibiotika sind wann sinnvoll?

    Antibiotika waren einst die Revolution in der Medizin, doch die Mittel gegen hartnäckige Erreger drohen immer knapper zu werden - auch weil immer noch zu leichtfertig und oft ungezielt Antibiotika eingesetzt werden, mahnen Experten. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika aus? Wann braucht es sie wirklich und wie können Erreger-Tests dabei helfen, Resistenzen zu vermeiden?

  • Impfspritze auf Impfausweis (Quelle: imago/blickwinkel
    imago/blickwinkel

    Was, wann für wen? 

    Impfungen von A bis Z

    Welche Impfungen sind wann sinnvoll - und für wen? Was zahlt die Kasse? Und welche Risiken bringt die Impfung mit sich. rbb Praxis hat die wichtigsten Informationen zu Standard- und Reiseimpfungen zusammengestellt.

  • Krankschreibung: Pillen liegen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Bild: imago/Lobeca)
    imago/Lobeca

    Hilfe im Krankheitsfall 

    Infos zur Krankschreibung: Telefonisch, online, in der Praxis

    Wegen Corona, Grippe oder anderen Erkrankungen - wer arbeitsunfähig ist, braucht schnell eine Krankschreibung. Wie & Wann geht's telefonisch oder online?

Wie ansteckend ist das RS-Virus?

Vor allem kleine Kinder bis vier Jahre erkranken symptomatisch, zeigen also Infektionszeichen. Wie die meisten Erkältungsviren wird auch das RS Virus durch Aerosole übertragen. Wer niest, hustet, sich schnäuzt oder laut redet, versprüht kleine Tröpfchen mit den Viren in die Luft, die andere dann einatmen. So gelangt das RSV über die Nasenschleimhaut und die Bindehaut des Auges in den Körper.

Vermutlich wird das Virus auch über die Hände und verunreinigte Oberflächen übertragen (Schmierinfektion). Vermeiden können wir eine Infektion daher am besten durch die Anwendung von Hygienemaßnahmen, die wir auch schon aus der Corona-Pandemie kennen: Hände waschen, in die Ellenbeuge nießen, Abstand halten und Maske tragen.

Ursachen: Wie und wann kommt es zur Ansteckung mit RSV?

RSV tritt am häufigsten zwischen November und April auf; die Infektionswelle kann aber auch schon im September und Oktober losgehen:
 
… weil Kinder nach dem Sommer in die Gemeinschaft zurückkehren, engere Kontakte haben und sich so schneller anstecken.
… weil sie sich aufgrund der Witterung in der Zeit bis zum Winter vermehrt und immer mehr in Innenräumen aufhalten, wo die Ansteckungsgefahr zunimmt - währen die Lust zum Lüften mit sinkenden Temperaturen abnimmt.
… und neuerdings, weil viele Kinder aufgrund der Corona-Maßnahmen in den vergangenen Jahren Infekte "nachholen".

Was bedeutet der "Nachholeffekt" für Infektionen bei Kindern?

Normalerweise begegnen Kinder jedes Jahr RS-Viren und bauen dabei immer wieder einen gewissen Immunschutz auf - der Kontakt mit den Erregern immunisiert, trainiert also das Immunsystem auf diesen Gegner.
 
Das war vor allem im ersten Jahr der Pandemie aber nicht der Fall. Mit Nachholeffekt ist nicht gemeint, dass das "Virus vom letzten Jahr" 1:1 nachgeholt wird, aber findet der Kontakt durch einen Infekt statt, wird das Immunsystem sozusagen wieder auf den neuesten Stand gebracht.

Diagnose: Wie erkennt man Ansteckung mit dem RS-Virus?

Bei leichten Infekten wird keine weitere Diagnostik gemacht - die Therapie konzentriert sich auf die Linderung der Beschwerden.
 
Sind die betroffenen Säuglinge oder Kinder aber Risikopatienten oder besteht der Verdacht, ihr Gesundheitszustand könnte sich verschlechtern und man will den Auslöser kennen, lässt sich eine Virusdiagnostik machen. Dazu wird mittels Rachenabstrich oder Rachenspülwasser eine Probe von den Schleimhäuten genommen. Denn: Gewissheit darüber, welches Virus genau Auslöser der Erkältung ist, bringt nur ein Labortest.

Leichte Infekte mit RSV werden meist gar nicht als solche erkannt.

Natürliche Hilfe gegen Grippe & Co.

RSS-Feed
  • Junge Frau putzt sich die Nase draußen im winterlichen Wald (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Nahrungsmittel und Pflanzen 

    Natürliches gegen Erkältungskrankheiten

    Schon Urgroßoma wusste, wie sie lästige Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen mit einfachen Hausmitteln lindern und die Abwehrkräfte des Körpers stärken konnte. Heute sind die natürlichen Heilungsmethoden meist in Vergessenheit geraten oder der Gang zur Apotheke erscheint leichter. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt. Klicken Sie sich durch die Bilder und erfahren Sie welche Nahrungsmittel und Pflanzen als natürliche Arznei wirken.  

  • Pfefferkörner in einer Schale (Bild: imago images/imagebroker)
    imago images/imagebroker

    Rezept 

    Pfeffer-Trunk

    Hilft gegen Halsschmerzen, Verdauungsbeschwerden u.a.

  • Geriebener Meerrettich auf einem Teller (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Rezept 

    Meerrettich-Quark-Wickel

    Hilft bei Kopfschmerzen und Stirnhöhlenvereiterung

  • Mann atmet im Grünen tief durch (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Vorsorgen: Starkes Immunsystem, starke Bronchien 

    Immunsystem und Lunge stärken: So geht’s!

    Was kann ich tun, um mein Immunsystem zu stärken? Wie kann ich meine Lunge trainieren? rbb Praxis und Pneumologe Dr. Grah haben praktische Tipps!

  • Salbei, Honig und Tee liegen auf einem Tisch (Quelle: colourbox.de)
    colourbox

    Natürliche Medizin bei Reizhusten 

    Hilfreiches gegen Husten

    Wissenschaftler kennen mehrere hundert Arten von Viren, die Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten auslösen. Antibiotika sind gegen die Keimattacken machtlos; eingenommen würden sie höchstens die schützende Bakterienflora der Atemwege zerstören. Dafür kann so manche Pflanze Husten lindern.

  • Verschiedene Wildkräuter auf einem Teller (Quelle: imago images / blickwinkel)
    imago images / blickwinkel

    Rezepte für die Kräuterküche 

    Heilende Wirkung der Kräuter

    Heilkräuter wurden seit jeher in der Medizin eingesetzt. Verschieden zubereitet können sie unter anderem schmerzstillende, krampflösende, wundheilende, schleimlösende und antibakterielle Wirkungen haben: Schafgarbe wirkt bei Bauch- und Regelschmerzen, Nelkenwurz bei Zahnschmerzen, Königskerze hilft bei Husten und Halsschmerzen und Mädesüß kann als Schmerzmittel eingesetzt werden. Hier finden Sie die Rezepte dazu!

  • Frau wird am Kopf massiert (Quelle: imago/PhotoAlto)
    imago/PhotoAlto

    Behandlung 

    Osteopathie: Mit den Händen die Nasennebenhöhlen befreien

    Bei Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hilft Osteopathie. Die Griff- und Drucktechnik verbessert die Durchblutung und damit Abwehrkräfte des Körpers.

     

  • Immunsystem stärken, Bild zeigt glückliche Frau vor einem gelben Rapsfeld (Quelle: imago/imagebroker)
    imago/imagebroker

    Ernährung | Bewegung| Entspannung 

    Immunsystem: Diese Hausmittel stärken die Abwehrkräfte

    Das Immunsystem lässt sich mithilfe unterschiedlicher Hausmittel stärken. Welche das sind und was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier:

Welche Symptome löst das RS-Virus bei Kindern aus?

Kinder, die sich zum erstem Mal mit dem RS Virus infizieren, sind meist kränker als jene, die die Infektion schon ein paar Mal durchgemacht haben. In der Regel haben sie die gleichen Beschwerden wie bei anderen Atemwegerkrankungen:
Zuerst treten Anzeichen von Virenbefall der oberen Atemwege auf wie Schnupfen, trockener Husten, eventuell begleitet von Halsschmerzen.

Nach wenigen Tagen greift die Infektion auf die unteren Atemwege über und provoziert einen deutlicheren, produktiveren Husten. Je nach Ausmaß der Krankheit und Virenbelastung können Kinder auch Fieber haben, Schwierigkeiten beim Luftholen bekommen, oder die Geschwindigkeit ihrer Atmung erhöht sich - sie atmen schneller und unregelmäßiger. Die meisten Kinder fühlen sich dann insgesamt recht krank.

Welche Symptome verursacht RSV bei Erwachsenen?

Bei Erwachsenen sind Infektionen mit RSV vermutlich unterdiagnostiziert, weil sie gar keine gesundheitlichen Einschränkungen haben oder ihre Infektion wie eine harmlose Erkältung abläuft.

Eltern oder Großeltern, die ein infiziertes Kleinkind zu Hause haben, kann es auch mal härter mit grippeähnlichen Beschwerden erwischen: Sie klagen etwa darüber, dass sie sich müde und schlapp fühlen, Schnupfen und trockener Husten haben, eventuell Bronchitis, mit oder ohne Fieber.

Welchen Unterschied gibt es zu Corona?

Ob ein Befall der Atemwege durch RSV oder durch andere Viren hervorgerufen wurde - beispielsweise durch das Sars-Corona-Virus 2 - ist nicht einfach festzustellen. Grundsätzlich lösen beide Virentypen Atemwegserkrankungen mit ganz vielfältigen Beschwerden aus.

Wichtigster Unterschied: die sogenannten Altersgipfel - also die Details bei Krankheitsbefall innerhalb einer Altersgruppe von den Menschen, die am stärksten betroffen ist.
Für Corona sieht das so aus: Je jünger Kinder sind, desto seltener erkranken sie symptomatisch an Corona. Bei Erwachsenen ist es genau umgekehrt: Sie erwischt es mit Zunahme des Alters und dem Vorhandensein von Vorerkrankungen häufiger.

Hat einen das RS Virus erwischt, ist es genau umgekehrt: Je jünger die Kinder, desto häufiger trifft es sie symptomatisch und es kann auch schon mal einen heftigeren Verlauf geben. Erwachsene dagegen überstehen eine Infektion mit dem RSV meist ohne oder nur mit leichten Beschwerden.

Gewissheit darüber, ob Sars-CoV-2, also Corona, RSV oder vielleicht auch ganz andere Viren hinter der Erkrankung stecken, bringt nur ein Labortest, für den eine Probe des Virus von den Schleimhäuten genommen werden muss.

Coronaviren und ihre Folgen

RSS-Feed
  • Mann schnäuzt in ein Taschentuch (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Krank in Herbst & Winter 

    Symptome: Ist es Corona oder ein anderer Infekt?

    Husten, Kopfschmerzen, Nase dicht - das könnte eine Erkältung sein. Aber genauso auch Grippe oder gar Corona? Im Herbst & Winter, der "Jahreszeit der Infekte", sind Symptome mitunter schwer zu unterscheiden. Zudem sind mit Erforschung von SARS-CoV-2 auch inzwischen andere Symptome in den Fokus gerückt, als zu Anfang vermutet. Die rbb Praxis liefert einen Überblick.

  • 3D-Animation von RNA-Molekülen (Bild: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Forschung 

    mRNA-Therapien: Wie helfen sie jetzt und in Zukunft?

    mRNA-Therapeutika haben durch die Coronapandemie einen großen Schub erlebt. Doch mit dem Wirkprinzip könnte man noch mehr, vermuten Forschende - z.B. in den Bereichen Krebstherapie und im Kampf gegen Stoffwechselerkrankungen. Dank Einnahmen aus COVID-Impfstoffen stehen den Unternehmen nun Mittel und Ressourcen für mehr Forschung zur Verfügung. Wie könnte mRNA-Technik Patientinnen und Patienten in Zukunft weiter helfen?

  • Impfspritze vor Arm (Bild: imago/Bihlmayerfotografie)
    imago/Bihlmayerfotografie

    Interview l Wirkung von Impfstoffen bei Immunschwäche 

    "Jede Impfung ist besser als keine Impfung"

    Menschen, deren Immunsystem durch Krankheit oder Medikamente nicht hundertprozentig arbeitet, können häufiger Infektionen bekommen und daran schwerer erkranken. Gleichzeitig wirken Impfungen - einschließlich der gegen COVID-19 - bei ihnen weniger gut. Wie können sie sich trotzdem gut schützen? Fragen an den Rheumatologen Prof. Christian Kneitz aus Schwerin, der in seiner Schwerpunkt-Praxis viele Menschen mit gedämpftem und geschwächten Immunsystem betreut.

  • Lunge-Röntgenbild (Quelle: rbb)
    rbb

    Interview l Gefahr im Gefäß 

    Thrombosen bei COVID-19 - wie gefährdet sind Patienten?

    Zahlreiche Studien haben gezeigt: COVID-19-Patient*innen entwickeln häufiger Blutgerinnsel. Diese können Lungengefäße verstopfen und so zu einer lebensgefährlichen Embolie führen. Wer ist besonders gefährdet und wie lassen sich Thrombosen und Embolien in Corona-Zeiten verhindern?

  • COVID-19-Medikament Paxlovid (Quelle: imago/agrarmotive)
    imago/agrarmotive

    Hoffnungsträger in der Corona-Therapie  

    Paxlovid: Neues COVID-Medikament

    Ende Januar soll das Medikament Paxlovid zugelassen werden. Nach Datenlage des US-Herstellers Pfizer verspricht es eine Krankenhauseinweisung zu verhindern und die Todesrate von Coronainfizierten um fast 90 Prozent zu verringern. "Wir erhoffen uns, dass es die Situation [...] unseres gesamten Gesundheitssystems massiv entlasten wird", sagt Oberarzt Dr. David Krieger, Klinik für Pneumologie im Helios Klinikum Emil-von-Behring.

Wie gefährlich ist die Ansteckung mit dem RS-Virus?

Gesunde Kinder haben in der Regel keine Probleme, die Infektion mit RSV gut zu überstehen. Zu schweren Verläufen kommt es insbesondere bei älteren Kleinkindern oder älteren Erwachsenen.

Richtig gefährlich kann dieser Infekt der oberen Luftwege für Frühchen sowie vorerkrankte Kinder im ersten Lebensjahr werden. Gefährdet sind vor allem Kinder mit Vorerkrankungen an Herz und Lunge sowie Menschen, deren Immunsystem aus den verschiedensten Gründen nur eingeschränkt arbeitet. Hintergründe können spezifische Erkrankungen selbst sein oder die Medikamente, die man im Zuge einer Therapie gegen andere Erkrankungen einnehmen muss und durch die das Immunsystem insgesamt "heruntergefahren" wird.

Wie lange dauert die RSV-Infektion?

Wie schnell die Infektion mit dem RS Virus abklingt, hängt davon ab, wie gut das Immunsystem des Einzelnen die Viren niederringen kann.
Dem RKI zufolge dauert die Erkrankung etwa 3 -12 Tage. Beschwerden der Atemwege, etwa ein trockener Husten, können auch schon mal vier Wochen und länger anhalten.

Welche Behandlung hilft bei Infektion mit RSV?

Wie bei den meisten Erkältungen gibt es keine spezielle Behandlung gegen RSV. Antibiotika helfen nicht bei Viren. Spezielle Wirkstoffe, die gezielt RSV attackieren, wurden bislang nicht entwickelt.
 
Die Behandlung erfolgt, wie Fachleute so schön sagen, symptomatisch. Will heißen: Man lindert Beschwerden wie Husten, Fieber und Schnupfnase mit herkömmlichen Medikamenten und Hausmitteln; gegen den Auslöser selbst hat man aber nichts in der Hand.

Prophylaxe für Risikogruppen

Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, etwa weil ihre Immunsystem nicht gut arbeitet oder sie eine belastende Lungenerkrankung haben, können sich aber mit einem speziellen Medikament vorbeugend gegen RSV behandeln lassen:
Palivizumab ist ein Antikörperpräparat, das Infektionen bei Säuglingen und Kindern verhindert, die dahingehend gefährdet sind, einen schweren Verlauf zu erleiden. Die Antikörper in Palivizumab bieten eine einmonatige Immunität, so dass fünf Injektionen für eine RSV-Saison erforderlich sind.

Mit Nirsevimab ist derzeit ein weiterer Antikörper zum Schutz vor RSV in der Entwicklung. Er soll als Einzeldosis auf den Markt kommen. In Studien konnte er im Vergleich zu einem Scheinpräparat (Placebo) die Anzahl der RSV-Infektionen um 70 Prozent senken.

Eine Impfung gegen RSV gibt es bislang nicht.

Gibt’s Spätfolgen durch Infektion mit dem RS-Virus?

In der Regel schafft es der Körper von alleine, der Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus Herr zu werden. Die Krankheitssymptome klingen bei Gesunden nach etwa einer Woche wieder ab; das Lungengewebe, das die Viren angreifen, regeneriert sich innerhalb von vier bis acht Wochen (in dieser Zeit gilt: Vorsicht vor zu großer Anstrengung beim Sport).

Der vermeintlich harmlose Husten kann aber auch Folgen haben: Eine Infektion mit RSV kann bei schweren Infektionen das Lungengewebe derart verändern, dass Betroffene später häufiger unter Asthma oder überempfindlichen Bronchien leiden. Das betrifft aber nur eine kleine Gruppe mit schwerem Verlauf.

Wie lange ist man ansteckend bei RSV-Infektion?

Wer sich das Respiratorische Synzytial-Virus eingefangen hat, ist laut Robert-Koch-Institut drei bis acht Tage infektiös.
 
Frühgeborene, Neugeborene und Menschen, deren Immunsystem nicht intakt oder durch Medikamente beeinträchtigt ist, können das Virus über mehrere Wochen, im Einzelfall über Monate ausscheiden.

Beitrag von Constanze Löffler

Zum Weiterlesen

Kind wird untersucht (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

Kinder- und Jugendreport - Kluge Eltern, gesundes Kind?

Das Wohlergehen der Kinder ist das wichtigste Gut einer Gesellschaft. Mit dem Kinder- und Jugendreport der Krankenkasse DAK ist jetzt eine der größten Studien zum Gesundheitszustand der Jüngsten in Deutschland erschienen. Die Ergebnisse zeigen: Ob ein Kind gesund oder krank ist, hängt stark von den Eltern ab – auch von deren Schulabschluss.

Mädchen inhaliert (Quelle: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Diagnose, Ursache und Therapie - Asthma bei Kindern – wenn die Luft knapp wird

Asthma gehört mit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. In Deutschland ist etwa jedes zehnte Kind betroffen. Wie entsteht eine Asthmaerkrankung und wie lässt sie sich diagnostizieren? Ist eine regelmäßige Vergabe von Kortison schädlich? Und ab wann können Kinder Asthma bekommen?