Mann sitzt nachts auf Bettkante (Bild: imago/PhotoAlto)
Bild: imago/PhotoAlto

Interview l Wie psychische Belastungen Schlaf stören - Wenn der Stress den Schlaf raubt

Wen den ganzen Tag der Stress treibt, den verfolgt er manchmal bis ins Schlafzimmer. Die Folge: Schlafprobleme. Das können Probleme beim Einschlafen sein, aber auch nächtliches Aufwachen. rbb Praxis hat mit dem ärztlichen Psychotherapeuten Dr. Dirk Reinecken darüber gesprochen, wie Stress den Schlaf beeinflusst und wie Betroffene einen entspannten Schlaf finden können.

Herr Dr. Reinecken, warum kann man durch Stress nicht schlafen?
 
Stress kommt vom Wort Anspannung, während Schlaf auf Entspannung angewiesen ist und Loslassen bedeutet. Das sind letztlich komplett diametrale Angelegenheiten. Um schlafen zu können, muss ich also entspannen und loslassen können und beides kann man nicht erzwingen.

Auf einer leiblichen Ebene ist es so, dass Stress zudem körperlich stattfindet. Es gibt verschiedene Stresshormone wie Cortisol und Noradrenalin, die bei Stress ausgeschüttet werden, im Körper zirkulieren und eine Zeit lang benötigen, bis sie abgebaut werden.
Das sympathische Nervensystem, das für die Stressaktivierung zuständig ist, braucht ebenfalls eine Weile, bis es wieder runterfahren kann.

Wie wirkt sich speziell psychischer Stress auf den Schlaf aus?
 
Schon bei gesunden Menschen wirkt dieser sich so aus, dass ich abends schauen muss, wie ich zur Ruhe kommen kann, um Entspannung zu finden und einschlafen zu können. Je mehr ich psychisch gestresst bin, umso weniger komme ich zur Ruhe und finde Entspannung.
 
Häufig ist ein Problem auch das abendliche Grübeln - dass Menschen Probleme gedanklich durchgehen, wobei sich die Gedanken im Kreis drehen und es zu nichts führt.
Das ist ein Festhalten an Schwierigkeiten und Problemen und das ist wieder das Gegenteil zum Loslassen.

Wie ist es umgekehrt - welchen Einfluss hat Schlaf auf die Psyche?
 
Dass der Schlaf einen Einfluss auf die Psyche hat, ist seit Jahrtausenden bekannt, aber wurde bis jetzt nur teilweise verstanden. Sicher ist es so, dass wir Menschen auf den Schlaf angewiesen sind. Wir brauchen ihn. So ist zum Beispiel Schlafentzug eine Foltermethode.
 
Der Schlaf hat eine ganz notwendige Funktion: Der Körper regeneriert sich und die Seele verarbeitet unbewusst Ereignisse des Tages oder Themen, die uns beschäftigen, und konsolidiert sie im Gedächtnis.
 
Der Schlaf ist ein ganz wesentlicher Einflussfaktor für unser psychisches Befinden. Nach neusten Erkenntnissen ist der Schlaf bis zu 30 Prozent daran beteiligt, ob wir uns psychisch gut oder schlecht fühlen.

Mehr zum Thema

RSS-Feed
  • Burnout, Bild zeigt eine junge Frau, die erschöpft an einem Notebook sitzt (Quelle: imago images / imagebroker)
    imago images / imagebroker

    Mehr als nur erschöpft  

    Burnout-Syndrom – Ursachen, Symptome & Behandlung

    Starke Erschöpfung, ein geringes Selbstwertgefühl und Antriebslosigkeit sind Symptome von Burnout. Mehr dazu und zu Ursachen und Behandlung steht hier.

     

  • Frau mit geschlossenen Augen legt Hand an Brustbein (Bild: unsplash/Darius Bashar)
    unsplash/Darius Bashar

    Dossier 

    Empowerment gegen Stress

    Die Pandemie, der Job, Verpflichtungen bei Familie und Freunden - es gibt viele Quellen für Stress und baut sich der Druck immer weiter auf, stehen Körper & Psyche unter Dauerstrom. Kennen Sie das Gefühl von "Dauerstress"? Sind müde und ausgelaugt? Haben Schlafprobleme und alles ist Ihnen einfach zu viel? Unsere Empowerment-Beiträge sind gespickt mit Infos & Tipps für den Ausweg aus der Stressfalle! Klicken Sie sich zu mehr gesunder Energie.

  • Frau mit erhobenen Armen steht vor Mond (Bild: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Tipps für entspannte Nächte 

    Abendroutinen: Wie wird man den Stress des Tages los?

    Wer den ganzen Tag unter Strom steht, hat am Abend oft Probleme den Modus zu wechseln - zu entspannen. Aber genau das ist wichtig für die Regeneration: Die eigene Zeit genießen zu können ist wichtig für die Psyche. Und Körper und Geist brauchen vor allem gesunden Schlaf. Entspannende Mini-Routinen können ohne großen Zeitaufwand beim "Runterkommen" helfen.

  • Stress abbauen: Bild zeigt Frau mit Blazer im Freien, die tief durchatmet (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Stress abbauen: Methoden & Tipps zur Stressbewältigung

    Stress ist oft ernstes Gesundheitsrisiko. Mit Methoden wie Meditation, Achtsamkeit, Yoga, Sport & Stressmanagement kann man ihn aktiv abbauen. So geht's:

  • Mädchen lugt unter der Bettdecke hervor (Bild: unsplash/Alexandra Gorn)
    unsplash/Alexandra Gorn

    Schlafwissen Bild für Bild 

    7 Tipps zur Schlafhygiene

    Guter Schlaf und echte Erholung sind extrem wichtig für Körper und Gehirn. Doch viele Menschen haben Probleme zur Ruhe zu kommen und Einzuschlafen, liegen stundenlang wach herum und fahren schlimmstenfalls Gedankenkarussell. Die "Schlafhygiene" kann helfen besser in den Schlafmodus zu kommen. Hier gibt's Schlafhygienetipps Bild für Bild.

  • Frau sitzt auf einem Berg und bewundert die Natur (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Wie wirksam ist das Stressreduktionsprogramm MBSR? 

    Mit Achtsamkeit und Meditation gegen Stress

    Achtsamkeit (Mindfulness) und Meditation helfen, besser mit Stress umzugehen. Das ist wissenschaftlich gut belegt. Wie das geht, lesen Sie hier.

  • Frau springt vor Sonnenaufgang (Bild: unsplash/Keefikus)
    unsplash/Keefikus

    Kleine Routinen für mehr Energie 

    Bewegungstipps für mehr Körperpower

    Wie fährt man den Körper hoch und verschafft sich Reserven in den Akkus für mehr Körperenergie im Alltag? Hier gibt es Bewegungstipps für mehr Power.

  • Mann mit Post-Its auf Kopf und Körper lehnt an Wandecke (Bild: unsplash/Luis Villasmil)
    unsplash/Luis Villasmil

    Interview l Wie Dauerstress Körper & Psyche schädigt 

    "Wer Dauerstress hat, muss die Frage des Lebens beantworten"

    Jeder hat mal Stress - das ist an sich nicht schlimm. In manchen Situationen kann er uns sogar aufmerksam machen und helfen. Problematisch wird es allerdings, wenn Menschen unter Dauerstress leiden. Was dann im Gehirn passiert und welche Folgen Dauerstress für Körper und Psyche hat, haben wir den Neuroendokrinologen und Autoren Prof. Dr. Achim Peters gefragt.

Welche psychischen Erkrankungen gehen mit Schlaflosigkeit einher?
 
Da könnte man fast mit der Gegenfrage antworten: Welche nicht? Jede psychische Erkrankung bedeutet letztlich ein erhöhtes Stressrisiko und eine verminderte Fähigkeit, innere und äußere Konflikte zu lösen.
Daher führen fast alle psychischen Erkrankungen zu Schlafstörungen, allen voran die Depression, aber auch jegliche Form von Ängsten, Traumafolgestörungen, auch Persönlichkeitsstörungen, die letztlich bedeuten, dass Menschen schlechter mit psychosozialem Stress umgehen können.
 
Auch schwerwiegende psychische Erkrankungen wie Psychosen oder Demenz gehen mit Schlafproblemen einher. Zudem jegliche Form von Schmerzen, wo auch die Seele häufig eine Rolle spielt und auch bei Suchterkrankungen schlafen Betroffene schlecht.

Was können Menschen tun, die abends im Bett liegen, grübeln und nicht einschlafen können?
 
Was sie erst mal auf keinen Fall tun sollten ist, versuchen die Schlafprobleme mit Alkohol oder Schlaftabletten regeln zu wollen. Das ist nicht nachhaltig, verliert schnell die Wirkung und kann zu Suchtproblemen führen.
 
Grübeln ist eine Art fehlender Kontrolle über die Gedankentätigkeit. Wenn ich sie kontrollieren kann, kann ich sie führen. Dann kann ich denken, wenn ich es möchte und loslassen, wenn ich es nicht möchte. Beim Grübeln ist diese Fähigkeit weitgehend abhanden gekommen.
 
Als erstes fällt mir Ablenkung ein und den Fokus auf etwas anderes lenken. Das fängt mit dem altbekannten Schäfchen zählen an. In der modernen Psychotherapie gibt es auch Übungen, dass ich mich mit meinen Sinnen auf andere Sachen konzentriere, zum Beispiel darauf, was ich gerade sehe, höre, rieche etc..
 
Ein zweiter Faktor wäre, meine eigene Fähigkeit zu stärken, meine Gedanken zu lenken, zum Beispiel durch Meditation. Es gibt zum Beispiel eine Rückschauübung, die jeder gut vorm Schlafen machen kann, indem man den Tag noch mal rückwärts durchgeht.
Ansonsten kann Grübeln ein Symptom manifester, psychischer Krankheiten sein. Das heißt, wenn wirklich eine Angststörung oder Depression vorliegt, ist eine Psychotherapie mit Sicherheit sinnvoll, wo man individuell arbeiten kann.

Was kann noch bei stressbedingten Einschlafschwierigkeiten helfen?
 
Es ist immer günstig, Sport an der frischen Luft zu treiben. Das kann auch schon ein ausgedehnter Spaziergang sein. Man weiß, dass Menschen, die ein ausreichendes Maß an Bewegung haben, auch leichter in die Entspannung finden. Wichtig ist allerdings, nicht direkt vor dem Schlafen gehen sportliche Höchstleistungen zu erbringen.
 
Zudem ist es natürlich hilfreich, Probleme, die mir bewusst werden, auch aktiv zu klären. Das heißt, je mehr ich es schaffe, am Tag mit mir selbst, mit anderen oder in der Partnerschaft Dinge anzusprechen, auszusprechen und zu klären, nehme ich weniger Probleme mit in den Schlaf.
Denn auf der kognitiven Ebene ist es oft so, dass das Grübeln ungelöste Probleme sind, die wir vor uns herschieben. Aber auch hier ist es hilfreich, Probleme mit einer gewissen zeitlichen Latenz zum Einschlafen zu besprechen, also nicht direkt vor dem Schlafen gehen, die größten Probleme zu wälzen.

Was gilt es für einen gesunden Schlaf zu beachten?
 
Manchmal kommen Menschen mit falschen Vorstellungen. Das Schlafbedürfnis ist in den unterschiedlichen Lebensphasen sehr unterschiedlich. Dem muss auch Rechnung getragen werden.
 
Wenn ein 80-Jähriger kommt, der sich um 17.30 Uhr hinlegt und wahrscheinlich eine Schlaferwartung von sechs Stunden hat, muss sich dieser nicht wundern, dass er um Mitternacht wieder wach sein wird und nicht mehr einschlafen kann.
Es ist also gut zu wissen, dass der Schlaf mit den Jahrzehnten abnimmt und zunehmend fragmentiert ist. D.h. dass viele Menschen mit zunehmendem Alter nicht mehr durchschlafen können. Das ist zu einem gewissen Grade normal.

Herr Dr. Reinecken, vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Laura Will

Zum Weiterlesen

Frau reckt vor untergehender Sonne Arme in die Luft (Bild: imago images/Panthermedia)
imago images/Panthermedia

Was die Seele stark macht - Resilienz stärken: Gesund bleiben trotz Stress

Stress, Zeitdruck, Schicksalsschläge - Belastungen im Alltag sind vielfältig und gehören zum Leben. Woran manche lange knabbern, meistern andere unbeschadet. Die Wissenschaft nennt das: Resilienz. Die Fähigkeit und seelische Kraft, mit Krisen und stressigen Zeiten umzugehen - und das kann man lernen. Die rbb-Praxis hat Tipps zusammengestellt, mit denen Sie gelassen durch den Alltag kommen.

Orexin-Rezeptor-Antagonist, wird bei Schlafproblemen eingesetzt (Quelle: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Interview | Neues Schlafmittel - Orexin-Antagonisten als neuer Hoffnungsträger

Etwa zehn Millionen Deutsche leiden Schätzungen von Schlafmedizinern zufolge an chronischen Schlafstörungen. Wie wurden diese bisher behandelt? Und auf welche neuen Arzneien hoffen die Schlafexperten zukünftig? PD Dr. Dieter Kunz, Chefarzt der Klinik für Schlaf- & Chronomedizin im St. Hedwig Krankenhaus Berlin, gibt Antworten.

Person in weißem Mantel steht nachts unter Lampe an Bushaltestelle (Bild: unsplash/Patrik Laszlo)
unsplash/Patrik Laszlo

Interview l Ängste & psychischer Druck - Wenn die Angst zu mächtig wird

Angst ist erst mal ein gesundes Gefühl. Sie schützt uns z.B. vor Gefahr. Es gibt aber Menschen, bei denen wird die Angst so mächtig, dass sie einfache Dinge in ihrem Alltag nicht mehr bewältigen können. Was dann zu tun ist, erklärt der Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie, PD Dr. Jens Plag.