
Gefährliche Sonne - Sonnenstich: Symptome & Behandlung
Kopf & Nacken zu lange direkt Sonne auszusetzen, ist nicht nur durch das Risiko Sonnenbrand gefährlich: Infrarotstrahlen der Sonne reizen Hirn & Hirnhäute.
Wenn der Sommer da ist und die Sonnenstrahlen nach langem Winter lachen, erfreuen wir uns an Sommerstimmung und Wärme, manche sogar an der ersten Hitzewelle. Doch mit der Hitze und den Sonnenstrahlen drohen vor allem der Gesundheit auch verschiedene Gefahren – und das nicht nur bei Kindern: Neben dem Sonnenbrand kann es auch schnell mal zu einer Überwärmung im Körper kommen. Darauf folgt nicht selten eine Hitzeerschöpfung, ein Hitzeschaden bis hin zu einem Hitzekollaps des Körpers oder Hitzschlag.
Hintergrund: Wer zu lange den Infrarotstrahlen der Sonne ausgesetzt ist – ohne den Kopf zu schützen – läuft Gefahr, sich einen Sonnenstich zu holen.
Risikogruppen: Sonnenstich nicht nur für Kleinkinder gefährlich
Anders als häufig gedacht ist der Sonnenstich übrigens nicht nur ein typisches Krankheitsbild beim Kleinkind. Auch Erwachsene sind schnell mal von einem Hitzeschaden betroffen – auch wenn das Risiko für eine Hirnhautentzündung bei Kleinkindern größer ist. Denn bei Babys und Kleinkindern ist die Schädeldecke noch dünn und zum Teil noch nicht ganz geschlossen.
Bei Erwachsenen sind vor allem Menschen mit Glatze oder schütterem Haar gefährdet. Weder bei Kindern noch im Alter ist also mit einem Sonnenstich und einer Hitzeerschöpfung zu spaßen.
Wie kommt es zum Sonnenstich?
Wenn die Sonne direkt und zu lange auf den Kopf und Nacken scheint, staut sich die Hitze. Das Gehirn kann sich erhitzen. Zunächst kommt es dann zu einer Reizung von Gehirn und Hirnhäuten. Dann schwellen die Hirnhäute an und weiten sich.
Eine Hirnschwellung ist jedoch eher selten, man bezeichnet sie auch als Hirnödem. Klar ist: Der Körper steht unter gefährlichem Hitzestress.
Symptome für den Sonnenstich
Symptome und somit Anzeichen für einen Sonnenstich können durchaus vielfältig sein. Typisch sind aber diese Anzeichen:
• Übelkeit
• Kopfschmerzen
• Schwindel
• Erbrechen
• Ohrgeräusche & Tinnitus
• Nackenschmerz
• Gangstörungen
• Schläfrigkeit / Müdigkeit
• Verwirrtheit / Bewusstseinsstörungen
• blasses Dreieck um den Mund zeichnet sich auf Haut ab
• roter, heißer Kopf, dabei aber normale Körpertemperatur.
Was tun bei Verdacht auf Hitzeschaden?
Zeigen sich Anzeichen für einen Hitzeschaden des Körpers, wie Kopfschmerzen, Schwindel mit oder ohne Erbrechen oder besonders auch Bewusstseinsstörungen, ist schnelles Handeln gefragt – insbesondere, weil Körper und Gehirn in Gefahr durch Sonne und Hitze geraten. Besonders ist das der Fall, wenn die Sonne auf Kopf und Nacken knallt.
Diese Maßnahmen sollten bei Verdacht auf einen Hitzeschaden umgehend ergriffen werden:
• Betroffenen in den Schatten oder einen abgedunkelten Raum bringen (ggf. Schatten herstellen)
• Oberkörper leicht erhöhen
• kühle feuchte Tücher auf Kopf & Nacken legen
• Betroffene dazu animieren, reichlich Wasser zu trinken
• bei Bewusstseinsstörungen, Krämpfen und starken Schmerzen den Notarzt 112 rufen
• bei Bewusstlosigkeit (Ohnmacht): Suche nach Lebenszeichen
-> Bei vorhandener Atmung: Seitenlagerung
-> Bei fehlender Atmung / Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Oft tritt das eine oder andere Symptom des Sonnenstichs erst mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Stunden auf. Die Symptome bleiben in der Regel ein bis maximal drei Tage.
Gegen Sonnenstiche helfen akut Arnikatinktur und kühlende Gels.
Dem Sonnenstich vorbeugen
Um einen Sonnenstich vorzubeugen, sollten Sie beim Aufenthalt in der Sonne oder generell bei hohen Temperaturen auf folgendes achten:
• Dauerhafte und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders auf Kopf und Nacken
• Kopfbedeckung tragen
• Kein Sonnenbad in der Mittagszeit nehmen, wenn die Sonneneinstrahlung am aggressivsten ist
•
Ausreichend Wasser trinken (keinen Alkohol!)
• übermäßige körperliche Anstrengungen bei hohen Temperaturen oder Sommersmog vermeiden
•
Kleidung an die Umgebungstemperatur anpassen
• Bei großer Hitze lange Autofahrten (gerade mit Kleinkindern) vermeiden, wenn ausreichende Kühlung z. B. durch eine Klimaanlage nicht gewährleistet werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Hitzschlag & Sonnenstich?
Unter dem Begriff Hitzeschaden fasst man alle Gesundheitsstörungen zusammen, die durch eine längere Verweildauer in erhöhter Umgebungstemperatur auftreten können.
Dazu zählen:
• Sonnenstich: Symptome sind ein roter Kopf bei normaler Körpertemperatur.
• Hitzeerschöpfung (Hitzekollaps): kann bis zu kurzer Bewusstlosigkeit durch körperliche Belastung reichen.
• Hitzschlag: Er ist lebensgefährlich – die Körpertemperatur steigt auf über 40 Grad Celsius, weitere Symptome sind hohes Fieber und starke Bewusstseinstrübung. Beim Hitzschlag sofort Arzt verständigen!
Beitrag von Beate Wagner