Diese Woche war unser Landschleicher in Jethe in der Niederlausitz. Das Örtchen befindet sich im Landkreis Spree-Neiße und ist nur wenige Kilometer von Forst entfernt. Nicht viel mehr als 150 Einwohner leben hier. Thomas Heinloth hat einige von ihnen getroffen.
Unser heutiges Landschleicher-Dorf ist was Besonderes, hört man schon am Namen: "Wochoffsee" wird es gesprochen. Mit hörbarem "W". Es liegt in Oder-Spree und ist der kleinste Ortsteil der 17 Teile von Storkow.
Unser Landschleicher ist heute in Oderin, einem Ortsteil der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spree zu Besuch. Im kleinen Dorf hat die Kneipe zwar schon seit Jahren geschlossen, doch mit neuen Ideen und Engagement will die Gemeinde wieder mehr Zusammenhalt schaffen.
Bei Branitz denken wohl die meisten von uns an den berühmten Branitzer Park und mittendrin das Schloss Branitz, Alterssitz von Fürst Pückler. Um Park und Fürst kommt unser Landschleicher natürlich nicht drum rum. Aber er will auch die Branitzer kennenlernen.
Für ein 100-Seelen-Dorf gibt es in Eldenburg viel Besonderes zu entdecken. Zum Beispiel gab es dort mal eine Wasserburg, die 1600 zu einem Schloss ausgebaut und 1949 abgerissen wurde. Der ehemalige Kerkerturm blieb stehen.
Woddow liegt in der Uckermark und ist ein Ortsteil von Brüssow. Schon im 12. und 13. Jahrhundert lebten hier Menschen. Unser Landschleicher hat herausgefunden, was den Ort so besonders macht.
Bagemühl in der Uckermark hatte 2018 nur noch 70 Einwohner, heute sind es wieder über 100: Alteingesessene und Zugezogene - was die Mischung ausmacht, hat Landschleicher Thomas Heinloth herausgefunden.
Sonnenberg liegt im Norden des Landkreises Oberhavel und gehört zum Amt Gransee. Das brandenburgische Dorfleben dort ist lebendig und es ziehen wieder mehr Menschen aufs Land als von dort weg.
Trebenow ist für diejenigen, die sich gern aufs Fahrrad Richtung Ostsee schwingen, ein Geheimtipp. Hier führt nämlich der Usedom-Radweg hindurch. Ansonsten ist Trebenow scheinbar auch ein Paradies für Vögel, wie unsere Landschleicherin festgestellt hat.
Kleine Orte und tolle Dorf-Geschichten: Das versprechen wir uns jedes Wochenende, wenn wir unsere Zufallsbekanntschaft kennenlernen. Diesmal besuchte unser Landschleicher Uebigau, einen der beiden Ortsteile der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster.
Die Gemeinde Pinnow liegt zwischen den uckermärkischen Städten Schwedt/Oder und Angermünde. Für zwei Dinge ist Pinnow bekannt: für Raketen und für Eis. Welches Dorf kann schon so eine Mischung vorweisen?
LandschleicherNeu Golm im Landkreis Oder-Spree ist 605 Jahre alt und hat 278 Einwohner. Beate Tyron stellt den Ortsteil von Bad Saarow und einige seiner Bewohner vor.
Dort, wo die Uckermark zu Ende ist, liegt Petershagen. Ein Ort im Gemeindeteil von Luckow-Petershagen. Und die Gastgeber zeigen gleich, dass sie nicht nachtragend sind, wenn der Landschleicher staubedingt zu spät kommt.
Der Ort ist Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin und gehört zur Gemeinde Küstriner Vorland. Er liegt ganz im Osten Brandenburgs, an der B1, noch hinter Seelow und Golzow im Oderbruch, an der Grenze zu Polen.
Neuhausen liegt im Landkreis Spree-Neiße, zehn Kilometer südlich von Cottbus. Neuhausen ist eine Gemeinde mit bester Anbindung: zu Wasser, zu Land und in der Luft.
Besandten liegt im nordwestlichsten Zipfel Brandenburgs. Gleich hinter dem Elbdeich stehen eine Handvoll Häuser mit nicht einmal 20 Einwohnern. Genau auf dem Deich hat früher der Grenzzaun, der Zaun des Eisernen Vorhangs, gestanden. Frank Overhof hat Menschen gefunden, die sich noch sehr genau erinnern können.
Schon zum zweiten Mal ist der Landschleicher in Klein-Mutz, einem 440-Einwohner-Ort, im Kreis Oberhavel unterwegs. Der Grund: Bei der ersten Ziehung war der Ortsname noch als "Kleinmutz" in einem Wort geschrieben worden. Exakt 26 Jahre nach diesem Besuch gibt es aber auch diesmal viel zu entdecken: Sechs Vereine etwa, eine Gaststätte und den Männerchor.
Bremsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlaubetal im Landkreis Oder-Spree. Der Ort ist Anziehungspunkt für Wanderungen ins Schlaubetal. Unser Landschleicher findet jedoch allerlei Gründe, länger in Bremsdorf zu verweilen.
Ribbeck gibt es in Brandenburg gleich doppelt. Das Dorf Ribbeck im Havelland wurde durch das Gedicht von Theodor Fontane berühmt. Unser heutiges Ribbeck liegt in Oberhavel. Unser Landschleicher besucht Ribbeck und fragt die Einwohner nach der Geschichte ihres Dorfes.
Am 7. Mai 1749 tauchte Kurtschlag zum ersten Mal urkundlich auf und 274 Jahre führt das Los den Landschleicher genau hier dort hin. Rund 250 Menschen leben heute in dem Ort in der Schorfheide. Dort ist samstags beim Sambaverein mächtig was los und im Ort eh einiges an Geschichte zu entdecken.
Was Gräningen im Havelland mit allen anderen kleinen Orten in Brandenburg verbindet, ist das Gewusel kurz vor Feiertagen. Wenn es um den Maibaum geht, werden da keine halben Sachen gemacht.
Unser Landschleicher führt uns diesmal nach Lellichow, ein Ortsteil im Gemeindegebiet der Stadt Kyritz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. 87 Menschen leben hier und alle wirken irgendwie ziemlich entspannt. Das Dorf hat keine Kirche. Nur einen Glockenstuhl, den die Gemeinde 2003 sanierte. Aber ungläubig sind die Lellichower nicht. Sie glauben ganz fest an ihre Gemeinschaft, den Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe.
Unser Landschleicher Thomas Heinloth machte sich diese Woche auf nach Glöwen, einen Ortsteil der Gemeinde Plattenburg in der Prignitz. Das kleine Dorf hat eine fast 700 jährige Geschichte. An diesem Wochenende zeigte sich dort auch, was Dorfgemeinschaft heißt und wie viel den Glöwenern ihre Geschichte bedeutet.
An einem Feiertag als Landschleicher in einem kleinen, versteckten Ort aufzutauchen, ist manchmal nicht einfach, weil viele das Fest im Kopf haben. In Hoppenrade war das vielleicht auch so – aber für unseren Besuch haben sich dann doch die meisten Einwohner Zeit genommen.
Merzdorf ist sorbischen Ursprungs und seit 1993 Stadtteil von Cottbus. Die Einwohnerzahl hat sich seitdem gut verdoppelt auf rund 1.100. Von einem Bewohner erfahren wir, warum die Merzdorfer Alpen verschwunden sind und wohin die Merzdorfer früher ihre Wäsche brachten.
Das Dorf Gussow ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Kreis Spreewald. Der aus dem slawischen stammende Name leitet sich von einem durch Gussow fließenden Landgraben ab - dem Gänsebach. In Gussow gibt es so viele Dinge zu entdecken, dass es schwer ist, alle vorzustellen. Schön ist es dort aber in jedem Fall, das zeigt sich schnell bei einer Dorfrundfahrt.
Bornsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald. Nicht nur Triathleten kommen seit 1986 dort zusammen, auch Sachsen reisen gerne auf den Campingplatz. Früher, um Westfernsehen zu gucken, heute wegen der schönen Lage. Unser Landschleicher Thomas Heinloth kam gerade zur rechten Zeit nach Bornsdorf.
Ist Ledge vielleicht das schönste Dorf der Prignitz? Zumindest behaupten das viele Einwohner. Die vielen Backsteinfassaden oder auch das schöne Dorfgemeinschaftshaus zählen sie als Pluspunkte auf. Auch bei der Feuerwehr, tierlieben Ledgern und bei der Feuerwehr schaut der Landschleicher bei seinem Ortsbesuch vorbei.
Das Angebot "1000 Landschleicher" ist ein Archiv im Sinne von §11d Abs. 2 Nr. 4 Rundfunkstaatsvertrag.
Information
Bitte beachten Sie: Archiv-Beiträge werden nicht aktualisiert. Die in den Beiträgen dargestellten Sachverhalte entsprechen also dem Stand des jeweiligen Sendetermins.